Articles

Die Geheimnisse des jüdischen Genies

Ich habe diese (apokryphe) Anekdote aus Norman Lebrechts neuem Buch „Genius & „,“eine gelehrte und entzückende Studie über die intellektuellen Leistungen und nervenaufreibenden Leben jüdischer Denker, Künstler und Unternehmer zwischen 1847 und 1947. Sarah Bernhardt und Franz Kafka; Albert Einstein und Rosalind Franklin; Benjamin Disraeli und (Seufzer) Karl Marx – wie kommt es, dass ein Volk, das nie einmal ein Drittel von 1 Prozent der Weltbevölkerung ausmachte, so grundlegend zu so vielen seiner wegweisendsten Ideen und Innovationen beigetragen hat?

Die allgemeine Antwort ist, dass Juden schlau sind oder dazu neigen, schlau zu sein. Aber die Erklärung „Juden sind schlau“ verschleiert mehr als sie erhellt. Abgesehen von immerwährenden Natur- oder-Pflege-Fragen gibt es die schwierigere Frage, warum diese Intelligenz so oft mit solch spannender Originalität und hochherzigem Zweck in Einklang gebracht wurde. Man kann einen erstaunlichen Intellekt in den Dienst prosaischer Dinge stellen – zum Beispiel einen Kriegsplan formulieren oder ein Schiff bauen. Man kann auch Brillanz in den Dienst eines Fehlers oder eines Verbrechens stellen, wie die Verwaltung einer Planwirtschaft oder den Raub einer Bank.

Aber wie die Geschichte des litauischen Rabbiners nahelegt, funktioniert jüdisches Genie anders. Es neigt dazu, die Prämisse in Frage zu stellen und das Konzept zu überdenken. zu fragen warum (oder warum nicht?) so oft wie möglich; das Absurde im Alltäglichen und das Erhabene im Absurden zu sehen. Wo der Vorteil der Juden öfter liegt, ist anders zu denken.

Woher kommen diese Gewohnheiten des Geistes?

Es gibt eine religiöse Tradition, die im Gegensatz zu einigen anderen den Gläubigen auffordert, nicht nur zu beobachten und zu gehorchen, sondern auch zu diskutieren und anderer Meinung zu sein. Es gibt den nie ganz bequemen Status von Juden an Orten, an denen sie die Minderheit sind — eng vertraut mit den Bräuchen des Landes, während sie eine kritische Distanz zu ihnen wahren. Es gibt einen moralischen Glauben, „inkarniert im jüdischen Volk“ nach Einstein, dass „das Leben des Individuums nur einen Wert hat, da es dazu beiträgt, das Leben jedes Lebewesens edler und schöner zu machen.“Und es gibt das Verständnis, das aus dem wiederholten Exil hervorgeht, dass alles, was solide und wertvoll erscheint, letztendlich vergänglich ist, während alles, was immateriell ist — vor allem Wissen — potenziell ewig ist.