Articles

False-Belief-Aufgaben unterscheiden sich von der Theorie des Geistes

Der Experte:

Helen Tager-Flusberg

Spontane Gesten: Die nicaraguanische Gebärdensprache, die sich auf natürliche Weise aus den 1970er Jahren entwickelt hat, ist ein Beispiel dafür, wie Sprache Geistblindheit erzeugen kann.Ann Senghas, 2004 Die Fähigkeit zu verstehen, was andere denken und glauben — die Kerndefinition einer kognitiven Fähigkeit namens ‚Theorie des Geistes‘ — ist einer der Schlüsselbereiche der Dysfunktion bei Menschen mit Autismus. Die richtigen Sprachkenntnisse sind auch erforderlich, um Aufgaben zu bestehen, die die Theorie der geistigen Fähigkeiten testen. Eine wichtige Studie nimmt diese Linie der Arbeit viel weiter, indem sie zeigt, dass gehörlose Erwachsene, die ohne viel Kontakt mit Sprache aufgewachsen sind, falsche Glaubensaufgaben nicht bestehen 1.Diese Studie, die 2009 von Jennie Pyers und Ann Senghas veröffentlicht wurde, zeigt, dass Sprache eine kausale Rolle bei der Entwicklung der Theorie des Geistes spielen kann.

Es ist jedoch wichtig, Aufgaben mit falschem Glauben, die auf Sprache beruhen, von der vollwertigen Theorie des Geistes zu unterscheiden, die bei Menschen mit Autismus stärker beeinträchtigt ist.Mitte der 1980er Jahre veröffentlichten Forscher eine Reihe von Artikeln, die die frühe Entwicklung der Theorie des Geistes bei typischen Vorschulkindern demonstrierten. Die Theorie des Geistes wird im Allgemeinen durch eine klassische Aufgabe des falschen Glaubens getestet. Dieser Test liefert eindeutige Beweise dafür, dass Kinder verstehen, dass sich eine Person in Bezug auf etwas irren kann, das sie selbst verstehen. Beispielsweise beobachten Kinder, wie ein Objekt verschoben wird, nachdem ein anderer Betrachter den Raum verlassen hat, und werden dann gefragt, wo dieser Betrachter nach dem Objekt suchen würde. Korrekte Antworten auf Aufgaben wie diese zeigen, dass Kinder in der Lage sind, über den Inhalt des Geistes einer anderen Person nachzudenken.

Im Alter von 4 oder 5 Jahren geben die meisten Kinder die richtige Antwort auf solche Aufgaben. Die Mehrheit der viel älteren Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) versagt jedoch bei diesen Aufgaben und liefert starke Beweise für Beeinträchtigungen ihrer Theorie der geistigen Fähigkeiten.Nach den frühen bahnbrechenden Arbeiten begannen die Forscher zu untersuchen, was einige der Unterschiede im Alter erklären könnte, in dem sowohl typische als auch atypische Kinder Aufgaben mit falschem Glauben bestehen. Studien zeigen, dass eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich sozialer, wie Geburtsreihenfolge oder mütterlicher Kommunikationsstil; exekutive Funktionen, wie nicht mit der offensichtlichsten Antwort auf der Grundlage des eigenen Wissens des Kindes zu reagieren; und vor allem die Sprache könnte einen Teil der Unterschiede in der Leistung von Kindern bei Aufgaben mit falschem Glauben erklären.Die Rolle der Sprache erlangte beträchtliche Aufmerksamkeit nach der Veröffentlichung mehrerer Arbeiten, die zeigten, dass sprachbehinderte und gehörlose Kinder, die keiner Gebärdensprache ausgesetzt sind, keine falschen Glaubensaufgaben bestehen, bis sie etwa 9 oder 10 Jahre alt sind. Die Studie von Pyers und Senghas nimmt diese Linie der Arbeit noch weiter.Pyers und Senghas folgten einer einzigartigen Gruppe gehörloser Menschen in Nicaragua, die erst kürzlich eine Gebärdensprache namens Nicaragua Sign Language (NSL) entwickelt haben. NSL entstand erstmals in primitiver Form in den 1970er Jahren, als die erste Schule für gehörlose Schüler in Nicaragua eröffnet wurde. Vor dieser Zeit hatten die Schüler keine sprachlichen Mittel, um mit anderen zu kommunizieren. Als sie jedoch in einer Gemeinschaft zusammengefügt wurden, entwickelte sich ein einfaches Zeichensystem. Als die nächsten Generationen von kleinen Kindern in den 1980er und 1990er Jahren an der Schule ankamen, bauten sie schnell auf diesem einfachen System auf. Durch die Schaffung phonologischer, lexikalischer und grammatikalischer Formen für die Kommunikation weitaus komplexerer Nachrichten entwickelte sich NSL zu einer vollwertigen Sprache.Pyers und Senghas verabreichten zwei Gruppen von Aufgaben sowohl mit der ursprünglichen Kohorte von Erwachsenen, die mit einer begrenzten Form von NSL kommunizieren, als auch mit der späteren Kohorte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ein vollständigeres Sprachsystem haben. In einem zeigten sie eine Reihe von kurzen Videos, die eine Vielzahl von mentalen Zuständen hervorrufen sollten, die die Teilnehmer dann beschreiben sollten. Die andere ist eine Adaption der False-Belief-Aufgabe, bei der den Teilnehmern eine Story-Sequenz in Bildern gezeigt und gebeten wird, die Story durch Auswahl eines von zwei Bildern zu vervollständigen.

Die Ergebnisse sind klar und auffallend: Nur diejenigen Teilnehmer, die mentales Zustandsvokabular verwendeten — insbesondere sprachliche Formen für Verben wie ‚denken‘ und ‚wissen‘ — konnten die Aufgabe des falschen Glaubens bestehen. Diese Teilnehmer waren alle in der Kohorte von Studenten mit dem vollständigeren Sprachsystem.Zwei Jahre nach der ersten Runde der Datenerhebung kehrten die Forscher nach Nicaragua zurück und testeten die meisten derselben Teilnehmer erneut. Interessanterweise hatten zu diesem Zeitpunkt viele in der ursprünglichen Kohorte von Erwachsenen Vokabeln und andere Formen der Kommunikation über mentale Zustände erworben. Sie waren wiederum in der Lage, die Aufgaben des falschen Glaubens zu bestehen. Die Bedeutung dieser Studie liegt in ihrer schlüssigen Demonstration der kausalen Rolle der Sprache — insbesondere der Sprache für das Sprechen über kognitive mentale Zustände — bei der Entwicklung des Verständnisses falscher Überzeugungen.

Implizites Verständnis:

Die Forschung legt nahe, dass viele verschiedene Aspekte der Sprache für die Entwicklung der Theorie des Geistes wichtig sind2. Dazu gehören die Kommunikation in sozialen Kontexten, wie zwischen Mutter und Kind oder in Peer—Interaktionen, das Wissen über Wörter und Konzepte, die sich auf mentale Zustände beziehen, und komplexe Grammatik – insbesondere Satzstrukturen, die verwendet werden, um mentale Zustände auszudrücken. Pyers und Senghas konnten nicht auf einen bestimmten Aspekt der Sprache hinweisen, der den Unterschied ausmacht. Es ist jedoch interessant festzustellen, dass die Interaktion mit der jüngeren, sprachlich anspruchsvolleren Gruppe ausreichte, um das Vokabular der älteren Kohorte so weit zu bereichern, dass sie über ihre eigenen und die Gedanken anderer Menschen sprechen und Aufgaben mit falschem Glauben bestehen konnten.

Eine Schlüsselfrage bleibt: Hat die Gruppe der Erwachsenen, bevor sie die Sprache der mentalen Zustände erworben hatten, die Gedanken und Überzeugungen anderer Menschen wirklich nicht verstanden und interpretiert? Um diese Frage zu beantworten, sind andere Arten von Studien erforderlich, die implizite Methoden zum Testen des Verständnisses falscher Überzeugungen verwenden.Ein Beispiel für eine solche Aufgabe verwendet Eye-Tracking, um zu sehen, ob Kinder, die klassische False-Belief-Aufgaben nicht bestehen, mit ihren Augen antizipieren, wo die Person nach dem Objekt suchen soll. Die erste Studie, die diese Methode verwendete, ergab, dass Kleinkinder den richtigen Ort betrachten, während sie immer noch nicht die richtige verbale Antwort geben3. In jüngerer Zeit haben Forscher diese Methoden angepasst, um das implizite Verständnis des Glaubens auch bei jüngeren Kleinkindern zu untersuchen4.Man würde erwarten, dass die gehörlosen nicaraguanischen Erwachsenen auch in der Lage sind, dieses Niveau des impliziten Verständnisses zu demonstrieren, aber niemand hat diese Art von Studie durchgeführt. Dennoch liefert die Studie von Pyers und Senghas starke Beweise dafür, dass Sprache für die Entstehung einer expliziteren Theorie des Geistes wichtig ist, obwohl sie die Mechanismen, die diese Entwicklungsveränderungen auf sprachlicher, kognitiver und neurobiologischer Ebene antreiben, ziemlich offen lässt.

Sprache des Autismus:

Was sind die Implikationen dieser Arbeit für unser Verständnis der Theorie des Geistes bei Menschen mit Autismus?Einige Kinder und Erwachsene mit ASD bestehen Aufgaben mit falschem Glauben, und es gibt starke Beweise dafür, dass die Sprache ein wichtiger Prädiktor dafür ist, wer die Theory of Mind-Tests bestehen wird. Beispielsweise, Kinder, die die komplexe Syntax beherrschen, um darüber zu sprechen, was Menschen sagen oder denken — wie, „John sagte, dass Mary einkaufen ging“ oder „Fred dachte, dass Mary schlief“ — bestehen eher Aufgaben mit falschem Glauben als diejenigen, die diese sprachlichen Formen nicht erworben haben 5.

Aber können wir wirklich sagen, dass diese Kinder eine vollwertige Theorie des Geistes erworben haben?Im Gegensatz zu den tauben Nicaraguanern, die die lexikalischen Begriffe für die Bezugnahme auf mentale Zustände erworben haben, sprechen selbst sprachlich fähige Kinder mit ASD nicht über kognitive mentale Zustände in sich selbst oder in anderen, was darauf hindeutet, dass sie sich im täglichen Gespräch nicht spontan darauf beziehen6. Wir wissen auch nicht viel über ihr konzeptionelles Verständnis von mentalen Zuständen. Selbst wenn sie wahre oder falsche Überzeugungen in expliziten Aufgaben richtig unterstellen können, betrachten sie mentale Zustände als abstrakte Repräsentationen im Kopf einer Person oder denken sie sich einfach durch die logische Abfolge einer Aufgabe?Eine aktuelle Studie legt nahe, dass die Mechanismen, die der Leistung von hochfunktionellen verbal fähigen Menschen mit ASD bei Theory of Mind-Aufgaben zugrunde liegen, sich stark von denen unterscheiden, die von Menschen ohne ASD verwendet werden. Menschen mit ASD, die Standardaufgaben mit falschem Glauben bestehen, zeigen bei der impliziten Augenbewegungsaufgabe nicht die erwartete antizipatorische Reaktion, was darauf hindeutet, dass ihr konzeptionelles Verständnis der Theorie des Geistes entweder ganz anders oder außergewöhnlich zerbrechlich ist7.Menschen, die ohne Kontakt zu einem ausgereiften Sprachsystem aufwachsen, haben Defizite, die über das Fehlen der Sprache selbst hinausgehen: Pyers und Senghas zeigen, dass die gehörlosen Nicaruaganer in ihrer Fähigkeit, zu argumentieren und mentale Zustände in anderen abzuleiten, verarmt sind. Dieses Defizit beeinflusst sicherlich ihr tägliches Leben: Ihnen fehlen die Mittel, um vorherzusagen, was Menschen tun, zu klatschen oder komplexen Erzählungen in Filmen oder im Fernsehen zu folgen. Sobald sie jedoch die Worte erhalten, um sich auf Gedanken, Überzeugungen, Erinnerungen und andere mentale Zustände zu beziehen, werden die sozialen Welten dieser gehörlosen Erwachsenen völlig verändert: Sie können sich voll und ganz auf den typischen sozialen und kommunikativen Austausch einlassen, der den reichen Wandteppich des Alltags ausmacht.

Nicht so Menschen mit ASD. Selbst wenn sie die Sprache erworben haben, um über den Geist zu sprechen, bleibt die soziale Welt für sie immer noch eine bedeutende Herausforderung und ein Rätsel. Sprache ist wichtig, aber für Menschen mit ASD ist Theory of Mind mehr als nur ein Problem, die Wörter und die Syntax zu haben, um ihre eigenen oder die Gedanken anderer Menschen zu verstehen.Helen Tager-Flusberg ist Direktorin für entwicklungsbezogene kognitive Neurowissenschaften an der Boston University.

  1. Pyers J.E. und A. Senghas Psychol. Sci. 20, 805-812 (2009) PubMed
  2. Astington, J. und Baird, J. (Hrsg.) (2005). Warum Sprache für die Theorie des Geistes wichtig ist. In: Oxford University Press.
  3. Clements W. und J. Perner Kognitive Entwicklung 9, 377-395 (1994) Zusammenfassung
  4. Onishi K.H. und R. Baillargeon Science 308, 255-258 (2005) PubMed
  5. Tager-Flusberg, H. und Joseph, R. (2005) Wie Sprache den Erwerb von falschem Glaubensverständnis bei Kindern mit Autismus erleichtert. In Astington, J. und Baird, J. (Hrsg.), Warum Sprache für die Theorie des Geistes wichtig ist (S. 298-318). In: Oxford University Press.
  6. Tager-Flusberg H. Kind Dev. 63, 161-172 (1992) PubMed
  7. Senju A. et al. Science 325, 883-885 (2009) veröffentlicht