Japan – Überblick über die Wirtschaft
Einst eine überwiegend Agrargesellschaft, begann Japan seine Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Seine wirtschaftliche und militärische Macht wuchs in den folgenden Jahrzehnten weiter und ermöglichte es ihm, in den 1930er Jahren als expandierende Weltmacht aufzutreten. Der Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg (1939-45) führte zu einer verheerenden Niederlage der USA. Atombombenabwürfe auf die Städte Hiroshima und Nagasaki. Abgesehen von der Zerstörung durch die Atombomben verwüstete der Krieg die japanische Wirtschaft und zerstörte den größten Teil ihrer industriellen Basis und Infrastruktur . Dank der Unterstützung der USA während der Nachkriegsbesetzung begann Japan in den 1940er Jahren mit der Wiederherstellung seiner freien Wirtschaft und Industrie. Die japanische Wirtschaft begann in den 1950er Jahren zu expandieren und setzte ihr beeindruckendes Wachstum als hochmoderne, reife Industriewirtschaft bis Anfang der 1990er Jahre fort, als sie sich erheblich verlangsamte. In den 1980er Jahren war es nach den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Im Jahr 1999 betrug Japans BIP 45 Prozent des BIP der Vereinigten Staaten, aber größer als das kombinierte BIP von Frankreich und Deutschland. Im ersten Jahrzehnt des 21.Jahrhunderts hatte sich Japan als bedeutender Exporteur von Industrieprodukten etabliert.
Im Durchschnitt betrug Japans jährliches BIP-Wachstum von den 1950er bis in die 1970er Jahre etwa 10 Prozent. Die Wachstumsrate begann in den 1970er Jahren aus externen und internen Gründen zu sinken. Der erste „Ölschock“ in den frühen 1970er Jahren trieb die Ölpreise in die Höhe und erhöhte die importierten Kraftstoffkosten erheblich. Da Japans Wirtschaft stark von importierten Brennstoffen abhängt, verlangsamte diese Entwicklung das Wirtschaftswachstum. Im Jahr 1974 schrumpfte die Wirtschaft um etwa 1,2 Prozent des gesamten BIP. Die zweite Ölkrise der späten 1970er und frühen 1980er Jahre verlangsamte die Wirtschaft in geringerem Maße und führte von 1980 bis 1985 zu einem jährlichen Rückgang des BIP um 0,4 Prozent. Die Situation verschlechterte sich Mitte der 1980er Jahre, als ein Wertzuwachs des Yen den Preis japanischer Exporte erhöhte, was zu einem Rückgang der globalen Marktnachfrage führte. Infolgedessen sank das BIP-Wachstum von 4,4 Prozent im Jahr 1985 auf 2,9 Prozent im Jahr 1986. Die geschädigten Exportindustrien versuchten, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten wiederzugewinnen, indem sie ihre Produktion massiv ins Ausland verlagerten, insbesondere in südostasiatische Länder, wo die Produktionskosten viel niedriger waren als in Japan. Um die negativen Auswirkungen des stärkeren Yen auf die Wirtschaft auszugleichen und das Wachstum auf dem Inlandsmarkt anzukurbeln, verabschiedete die japanische Regierung Ende der 1980er Jahre eine Finanzpolitik zur Stärkung des Immobilien- und Finanzsektors. Während dieser Zeit, die als „Blasenwirtschaft“ bekannt wurde, senkte die Bank of Japan ihren Kreditzinssatz und die Regierung erhöhte ihre Ausgaben dramatisch, was den Wert der Aktien erhöhte und den Grundstückspreis in die Höhe trieb. Dies wiederum stimulierte die Ausgaben und Investitionen von Unternehmen und Verbrauchern. Bis 1991 trieben Aktienspekulationen und große Immobilieninvestitionen die Preise so stark in die Höhe, dass die Bank of Japan eingreifen musste. Dies sprengte die Blasenwirtschaft und trug zu einem Rückgang der japanischen Wirtschaft in den 1990er Jahren bei. Während dieses Jahrzehnts wurden japanische Produkte auf den nationalen und internationalen Märkten aufgrund höherer Preise weniger wettbewerbsfähig.
Das Ende der Bubble-Ära leitete eine Phase schleppenden Wachstums und eines Vertrauensverlusts der Öffentlichkeit in die Wirtschaft ein, die sich beide bis ins Jahr 2001 fortsetzten. Obwohl die deflationären Maßnahmen der Regierung (Preissenkungspolitik) in den 1990er Jahren einen Rückgang der japanischen Wirtschaft auslösten, gelang es ihnen, die Inflation während des gesamten Jahrzehnts sehr niedrig zu halten; Die Jahresraten betrugen 1,8 Prozent im Jahr 1997, -0,3 Prozent im Jahr 1999 und -0,6 Prozent im Jahr 2000. Die Rückgänge im Finanzsektor haben zu einer höheren Arbeitslosigkeit durch Entlassungen geführt, die in Japan einst als undenkbar galten. Von ihrem Niveau nahe Null vor 1991 stieg die Arbeitslosenquote 1992 auf 2,2 Prozent, 1995 auf 3,2 Prozent und 1999 auf 4,7 Prozent. Die Rate erreichte ein Rekordhoch von 4.9 Prozent im März 2000. Im Vergleich zu vielen anderen entwickelten Volkswirtschaften wie Kanada, mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von etwa 10 Prozent in den 1990er Jahren, Japans Arbeitslosenquoten seit 1991 nicht sehr hoch. Dennoch waren sie für ein Land, das lange Zeit stolz auf seine Traditionen der „lebenslangen Beschäftigung“ ausgewählter Arbeitnehmer und der starken Mitarbeiterloyalität war, sehr hoch. Um massive Entlassungen zu vermeiden, haben viele Unternehmen eine Politik der Senkung von Gehältern, Löhnen und Boni eingeleitet, wodurch der Lebensstandard vieler Mitarbeiter gesenkt und die Ausgaben gesenkt wurden, was wiederum den wirtschaftlichen Niedergang verlängert hat. Mit dem Ziel, die rückläufige Wirtschaft anzukurbeln, versuchte Japan 1996, den Finanzsektor durch die Einführung der sogenannten „Big Bang“ -Reformmaßnahmen umzustrukturieren. Sein Zinssatz von nahezu Null Prozent trug zu einem kurzlebigen Anstieg des BIP bei (5.1 Prozent), aber es gelang ihm nicht, das Wachstum nachhaltig zu gestalten. Die asiatische Finanzkrise von 1997 (die Südkorea, Hongkong, Thailand, Indonesien, Malaysia und Singapur betraf) war der wichtigste externe Faktor, der für den wirtschaftlichen Abschwung Japans verantwortlich war. Es betraf viele Märkte von Bedeutung für Japan und verschlechterte die japanische Wirtschaft durch die Verringerung der Exportnachfrage. Der Zusammenbruch von 3 japanischen Großbanken und ein Rückgang des Verbrauchs schädigten die japanische Wirtschaft weiter, die 1998 einen Rückgang des BIP um 2,5 Prozent verzeichnete, obwohl sie 1999 um 0,2 Prozent und 2000 um etwa 1 Prozent leicht zunahm. Japan profitierte seit den 1980er Jahren von kontinuierlichen Handelsüberschüssen in Höhe von 107 Milliarden US-Dollar im Jahr 1999 und 95 Milliarden US-Dollar im Jahr 2000. Infolgedessen verfügt es über die weltweit größten Währungsreserven in Höhe von 288 Milliarden US-Dollar im selben Jahr. Vier Faktoren sind für diese Handelsüberschüsse verantwortlich. Erstens verfügt Japan über einen stark diversifizierten fortgeschrittenen Fertigungssektor, der in der Lage ist, hochwertige exportierbare Produkte herzustellen, und die Gesamtexporte beliefen sich im Jahr 2000 auf 450 Milliarden US-Dollar. Zweitens schränkt Japans geschützte Wirtschaft den ausländischen Wettbewerb ein, einschließlich Hindernissen für großflächige Importe ausländischer Produkte. Diese Situation hat sich seit den frühen 1990er Jahren allmählich geändert, und die Haupthindernisse für ausländische Konsumgüter wurden beispielsweise beseitigt. Dennoch haben viele Beschränkungen den Importstrom begrenzt, der sich im Jahr 2000 auf 355 Milliarden US-Dollar belief. Drittens hat Japans schlechte Wirtschaftsleistung seit den frühen 1990er Jahren die Nachfrage nach dem Import verschiedener Produkte, einschließlich Brennstoff und Rohstoffen für kommerzielle Zwecke, verringert und gleichzeitig die Nachfrage nach vielen Konsumgütern durch eine Öffentlichkeit verringert, die über Arbeitslosigkeit und Lohn- / Gehaltskürzungen besorgt ist. Schließlich hat Japans alternde Bevölkerung seit den 1980er Jahren allmählich weniger Geld für Konsumgüter ausgegeben. Wenn die Bevölkerung wie vorhergesagt abnimmt, wird der Schrumpf des Inlandsmarktes schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft haben. Dennoch ist Japan nach den USA die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und die technologisch fortschrittlichste Volkswirtschaft. Der wichtigste Sektor der japanischen Wirtschaft ist die Industrie, die Fertigung, Bauwesen und Bergbau umfasst. Die Fertigung ist stark diversifiziert und umfasst Leichtindustrie, Schwerindustrie und Hightech. Das verarbeitende Gewerbe trägt am stärksten zum Export bei, ist jedoch stark von importierten Rohstoffen und Brennstoffen abhängig. Die Industrie ist der zweitgrößte Sektor in Bezug auf den Beitrag zum BIP (35 Prozent im Jahr 1999) und zur Belegschaft (30 Prozent im Jahr 1999). Wie andere reife Industrieländer bilden Dienstleistungen den größten Wirtschaftssektor, der den größten Beitrag zum BIP (63 % im Jahr 1999) und zur Erwerbsbevölkerung (65 % im Jahr 1999) leistet. Der wachsende Dienstleistungssektor besteht aus vielen Dienstleistungen wie Finanzen, Einzelhandel und Tourismus. Zu Beginn des 21.Jahrhunderts ist die Landwirtschaft, einschließlich Fischerei und Forstwirtschaft, der kleinste Sektor mit dem geringsten Anteil am BIP (2 Prozent im Jahr 1999) und an der Belegschaft (5 Prozent im Jahr 1999). Dieser Sektor ist jedoch hoch entwickelt und produziert den gesamten japanischen Reis, aber er deckt nicht den gesamten landwirtschaftlichen Bedarf, was Japan von großen Importen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, einschließlich Lebensmitteln, abhängig macht. Als bedeutender Wirtschaftszweig hat sich die Fischerei zur modernsten und effizientesten Fischereiindustrie der Welt entwickelt und macht 15 Prozent des jährlichen Fangs der Welt aus. Dennoch decken seine Produkte nur einen Teil des inländischen Bedarfs, was große Importe von Fischereierzeugnissen erforderlich macht. Japan ist auch auf große Forstproduktimporte angewiesen, da seine Forstwirtschaft nur einen Bruchteil des Bedarfs decken kann.
Die japanische Wirtschaft besteht aus einem großen privaten Sektor und einem kleinen öffentlichen Sektor . Die Wirtschaft profitiert von einer sehr engagierten und disziplinierten Belegschaft, deren Mitglieder für ihre starke Arbeitsmoral und Loyalität gegenüber ihren Unternehmen bekannt sind. Es genießt auch fortschrittliche Technologie, die es in der Lage, State-of-the-Art-Produkte macht. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Herstellern und Händlern in engmaschigen Gruppen namens Keiretsu trägt ebenfalls dazu bei, dass die Wirtschaft schnell wächst. Eine solche Zusammenarbeit hat Kredit für den schnellen Wiederaufbau der zerstörten japanischen Wirtschaft in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten. Der Wirtschaft fehlt es jedoch an einer ausreichenden inländischen Produktion von Rohstoffen, Brennstoffen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Folglich ist es äußerst empfindlich gegenüber Schwankungen der Weltmarktpreise für diese Artikel.
Die japanische Wirtschaft ist stark reguliert. In der Nachkriegszeit wurde es dadurch zu einer gut geschützten Wirtschaft, die durch Zölle , Beschränkungen und Quoten praktisch für den ausländischen Wettbewerb geschlossen war. Der Druck seiner Handelspartner und Konkurrenten (hauptsächlich der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union) zwang es in den 1980er Jahren, seinen Markt für ausländische Konkurrenz (Waren und Investitionen) zu öffnen. Der wirtschaftliche Niedergang der 1990er Jahre veranlasste die japanische Regierung, ausländische Investitionen durch weitere Liberalisierung der Wirtschaft zu fördern. Seit den frühen 1990er Jahren versucht die Regierung, ihre Rolle in der Wirtschaft zu reduzieren, indem sie Deregulierungsreformen einleitet, die eine enorme Anzahl restriktiver staatlicher Vorschriften beseitigen.
Die japanische Regierung hat die Deregulierungsreformen nicht gleichmäßig umgesetzt. Der Konsumgütermarkt ist jetzt offen für ausländische Importe, während viele Beschränkungen für den Finanzsektor aufgehoben wurden. Die Deregulierung in der Luftverkehrsbranche hat ausländische Flüge nach Japan erhöht, insbesondere aus den Vereinigten Staaten, die jetzt einen „Open-Skies“ -Pakt mit Japan haben. Im verarbeitenden Gewerbe waren die Reformen jedoch aufgrund der Angst vor massiver Arbeitslosigkeit, die durch eine starke ausländische Präsenz in diesem Sektor verursacht wird, recht begrenzt. Der verstärkte Wettbewerb wird wahrscheinlich inländische Hersteller zwingen, ihre Betriebe zu verkleinern, während andere bankrott gehen, was zu Entlassungen und Arbeitslosigkeit führt. Kurz gesagt, die laufenden Deregulierungsreformen haben allmählich zu einer offeneren japanischen Wirtschaft beigetragen, obwohl es immer noch viele Beschränkungen für wirtschaftliche Aktivitäten gibt.
Geschichte und Geographie haben die Gestaltung der japanischen Wirtschaft beeinflusst. Japans Nähe zu den asiatisch-pazifischen Ländern (Südkorea, Taiwan, Hongkong, China, Singapur, Thailand und Malaysia), die alle zu den sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften der Welt gehören, hat dazu beigetragen, den Handel mit ihnen auszubauen. Diese Länder haben sich mit 37 Ländern zur größten Gruppe von Handelspartnern Japans entwickelt.2 Prozent seiner Exporte und 39,6 Prozent seiner Importe im Jahr 1999. Diese Volkswirtschaften decken beispielsweise einige der wichtigsten Bedürfnisse Japans nach Brennstoffen, Mineralien und landwirtschaftlichen Produkten und sind gleichzeitig große Märkte für seine Industrieprodukte. Japan erkennt Südkorea als die einzige legitime koreanische Regierung an, und seine wachsenden wirtschaftlichen Beziehungen zu Südkorea haben Japans Beziehungen zu Nordkorea verschlechtert. Nordkoreas starke Militärmacht bleibt eine Sicherheitsbedrohung für Japan, eine Rechtfertigung für die Ausgaben von 42,9 Milliarden Dollar für Verteidigung (0,9 Prozent des BIP) im Geschäftsjahr 1998-99. Dies ist ein kleiner Betrag ohne größere negative Auswirkungen auf Japan, spiegelt jedoch symbolisch die Besorgnis über Nordkoreas Militärmacht wider. Russlands fortgesetzte Besetzung der Kurilen, die 1945 von der Sowjetunion erobert wurden, hat den Abschluss eines offiziellen Friedensvertrags zwischen den 2-Ländern verhindert und ihre Wirtschaftsbeziehungen eingeschränkt.
Leave a Reply