Articles

Langfristiges funktionelles und radiologisches Ergebnis nach verlagerten Sakralfrakturen

Zusammenfassung

Hintergrund und Zieleversetzte, instabile Sakralfrakturen sind schwere Verletzungen, die zu erheblicher Morbidität und funktionellen Folgen führen. Mehrere Autoren berichten in kurz- und mittelfristigen Folgestudien über neurologische Defizite, Blasen-, Darm- und sexuelle Funktionsstörungen sowie Restschmerzen und schlechte selbstberichtete Gesundheit. Es fehlen jedoch Informationen über das langfristige funktionelle Ergebnis nach diesen Verletzungen und darüber, ob sich der Funktionsstatus viele Jahre nach der ersten Verletzung ändert. Ziel dieser Studie war es, das Langzeitergebnis bei Patienten nach verlagerten Sakralfrakturen in einer 10-Jahres-Perspektive zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf Funktionsstörungen im Zusammenhang mit dem Beckentrauma und der Sakralfraktur lag. Durch den Vergleich der Langzeitergebnisse mit den mittelfristigen Ergebnissen könnten Änderungen im Laufe der Zeit bewertet werden, um mehr Informationen über die Entwicklung dieser relativ seltenen Verletzungen zu erhalten. Darüber hinaus zielten wir darauf ab, das langfristige funktionelle Ergebnis bei Patienten mit einer seltenen Untergruppe von Sakralfrakturen zu bewerten, nämlich traumatische lumbosakrale Dissoziationsverletzungen. Materialien und MethodenDie vorliegende Studie umfasste zwei klinische Serien, eine prospektive (Papiere 1-3) und eine retrospektive (Papier 4). Die Studie wurde am Universitätsklinikum Oslo- Ullevaal (OUSU) durchgeführt, wo alle Patienten mit verschoben, instabile Sakralfrakturen wurden prospektiv zwischen 1996 und 2001 registriert (Papiere 1-3). In diesem Zeitraum wurden 39 Patienten registriert; alle wurden operativ in OUS-U behandelt, mit anschließender Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung im Sunnaas Hospital für die Mehrheit der Patienten. Tötterman et al verfolgten 32 der 39 Patienten und veröffentlichten die Ergebnisse des funktionellen Ergebnisses in einem 1-Jahres-Follow-up. In der vorliegenden Studie standen 28 der 32 Patienten für ein 10-jähriges Follow-up zur Verfügung. Patienten mit traumatischer lumbosakraler Dissoziation (TLSD), die das Material in Paper- IV bilden, wurden retrospektiv aus dem Beckenfrakturregister identifiziert Orthopädische Abteilung, OUS-U, zwischen 1997 und 2006. Von 21 in Frage kommenden Patienten standen 15 für die Nachsorge zur Verfügung, durchschnittlich sieben Jahre nach der Verletzung. Sieben wurden operativ behandelt und acht wurden nicht operativ behandelt. Alle Patienten wurden untersucht und die folgenden Daten wurden gesammelt: Neurologische Funktion in den unteren Extremitäten und im Perineum (ASIEN), Blasenfunktion (Uroflowmetrie, Restharnmessung und Interview), Darmfunktion (Interview), sexuelle Funktion (Interview und IIEF-Fragebogen bei Männern), Schmerzen (VAS), Gehfähigkeit (Interview und Beobachtung), ADL und Rückkehr zur Arbeit / Beschäftigungsstatus (Interview) und vom Patienten gemeldete Gesundheit (SF-36). Darüber hinaus wurden alle Patienten einer radiologischen Untersuchung mit konventionellen Röntgenaufnahmen und CT der unteren Lendenwirbelsäule und des Beckens unterzogen. ResultsPapers 1-3: Alle bis auf einen Patienten hatten neurologische Defizite, aber nur zwei waren Rollstuhlfahrer. Die am häufigsten betroffenen Dermatome waren L5 und S1. Im Laufe der Zeit wurden keine signifikanten Veränderungen der neurologischen Funktion festgestellt. Neunzehn von 28 hatten pathologische Harnfunktion, mit einer signifikanten Verschlechterung in 11 seit dem 1-Jahres-Follow-up festgestellt. Acht Patienten berichteten über Darmfunktionsstörungen und 12 hatten Probleme im Zusammenhang mit sexuellen Aktivitäten; keiner dieser Parameter wurde gegenüber dem vorherigen Follow-up signifikant geändert. Die radiologische Untersuchung ergab, dass alle Sakralfrakturen vereinigt waren, mit einer Restverschiebung (RD) im hinteren Beckenring ≥ 10 mm bei 16 Patienten. Bei 26 Patienten wurde eine Verengung eines oder mehrerer sakraler Nervenwurzelforamen und bei 22 Patienten ein postforaminaler knöcherner Eingriff des Nervus L5 beobachtet. Verengung der Sakralforamina sowie postforaminales Impingement / knöcherner Eingriff des Nervus L5 korrelierten signifikant mit neurologischen Defiziten. Es wurden keine signifikanten Korrelationen zwischen radiologischen Befunden und Schmerzen gefunden. Die SF-36-Werte bei diesen Patienten waren insgesamt niedriger als die normalen Werte (norwegische Bevölkerung), ohne signifikante Veränderungen gegenüber dem 1-Jahres-Follow-up. Die 10-Jahres-SF-36-Scores zeigten signifikante Korrelationen mit Schmerzen, sexueller und Darmfunktionsstörung, jedoch nicht mit neurologischen Defiziten oder Harnfunktionsstörungen. Papier 4: Nur zwei von 15 Patienten hatten eine normale neurologische Funktion und beide wurden nicht operativ behandelt. Bei den verbleibenden 13 Patienten mit neurologischen Defiziten hatte ein Patient, der nicht operativ behandelt wurde, zunächst keine neurologischen Symptome, entwickelte jedoch bilateral sekundäre motorische und sensorische Defizite von L5-S4. Die radiologische Untersuchung zeigte eine massive Kallusbildung um die Frakturstelle am oberen Ende des Kreuzbeins mit einer deutlichen Verengung des zentralen Kanals auf S2-Ebene. Elf hatten eine pathologische Harnfunktion, fünf berichteten über Darmfunktionsstörungen und 10 berichteten über Einschränkungen der sexuellen Funktion, von denen sieben über Schmerzen beim Geschlechtsverkehr klagten. Alle bis auf einen Patienten berichteten über Schmerzen bei der Nachsorge, wobei die Mehrheit lumbosakrale Schmerzen in Kombination mit radikulären Schmerzen hatte. Alle Sakralfrakturen wurden mit kyphotischer Angulation über die Fraktur geheilt. In vier Fällen gab es eine Zunahme der Kyphose im Vergleich zu den ersten Röntgenaufnahmen. Patienten mit TLSD hatten signifikant niedrigere SF-36-Werte als die normale Bevölkerung. In dieser Langzeit-Follow-up-Studie fanden wir heraus, dass Patienten mit verschobenen Sakralfrakturen erhebliche Morbidität und Behinderungen aufwiesen. Wir fanden hohe Raten von neurologischen Defiziten, ohne signifikante Veränderungen im Laufe der Zeit, was darauf hindeutet, dass neurologische Defizite zum Zeitpunkt der Erstpräsentation dauerhaft sein können, wenn sie noch ein Jahr nach der Verletzung vorhanden sind. Probleme mit urogenitalen Funktionen waren häufige Befunde; Harnfunktionsstörungen zeigten im Laufe der Zeit eine signifikante Verschlechterung, und es wurde über hohe Raten sexueller Funktionsstörungen berichtet. Darüber hinaus der Patientdie gemeldete Gesundheit war signifikant niedriger als die Normen, ohne Veränderungen im Laufe der Zeit und mit einer signifikanten Korrelation mit Schmerzen. Diese Ergebnisse implizieren, dass ein besonderer Fokus auf diese Ergebnisse während der Rehabilitationsphase erforderlich ist, mit längerer Nachbeobachtungszeit und einem multidisziplinären Ansatz über Fachgebiete hinweg. Pathologische Röntgenbefunde waren häufig, einschließlich einer Restverschiebung im hinteren Beckenring, die nicht mit lumbosakralen Schmerzen korrelierte.