Oleanderblattlaus – Aphis nerii Boyer de Fonscolombe
allgemeiner Name: Oleanderblattlauswissenschaftlicher Name: Aphis nerii Boyer de Fonscolombe (Insecta: Hemiptera: Aphididae)
Die Oleanderblattlaus, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, manchmal auch Milkweed-Blattlaus genannt, ist ein häufiger Schädling mehrerer wichtiger Zierpflanzen in den Familien Apocynaceae und Asclepiadaceae. Diese leuchtend gelbe Blattlaus mit schwarzen Anhängseln kommt häufig in Florida vor und ernährt sich von Oleander, Neriumoleander, Wolfsmilch wie Schmetterlingsunkraut, Asclepias tuberosa und scharlachrotem Wolfsmilch, Asclepias curassavica und Wachspflanze, Hoya carnosa.
Verbreitung (Zurück nach oben)
Die Oleanderblattlaus ist kosmopolitisch und kommt in tropischen bis warm-gemäßigten Regionen auf der ganzen Welt vor. Diese Art stammt wahrscheinlich aus dem Mittelmeerraum, dem Ursprung ihrer Hauptnahrungspflanze Oleander.
Beschreibung (Zurück nach oben)
Es wird angenommen, dass die Oleanderblattlaus eine obligate parthenogenetische Art ist; Daher sind die erwachsenen Blattläuse alle weiblich und Männer kommen nicht in freier Wildbahn vor. Erwachsene Weibchen können geflügelt oder flügellos sein. Die geflügelten erwachsenen Weibchen (Alata) sind gelb und schwarz mit dunklen Flügeladern, während die flügellosen Formen (Apterae) gelb mit schwarzen Gesimsen, Antennen, Beinen und Cauda (Bauchspitze) sind. Nymphen ähneln Apteren im Aussehen, außer dass sie kleiner sind. Die Größe reicht von 1,5 bis 2,6 mm Länge.
Abbildung 1. Alata und Nymphen der Oleanderblattlaus, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, auf Oleanderblatt. Foto von J. Castner, Universität von Florida.
Lebenszyklus (Zurück nach oben)
Weibchen sind lebendgebärend und parthenogenetisch, was bedeutet, dass sie Nymphen anstelle von Eiern ablegen und dass die Nachkommen Klone des erwachsenen Weibchens sind (d.h., sexuelle Fortpflanzung ist für die Nachkommensproduktion nicht notwendig) Die Nymphen ernähren sich gesellig vom Pflanzenterminal in einer Kolonie, die ziemlich groß werden kann. Nymphen durchlaufen fünf Nymphenstadien. Wie bei allen Sternorrhyncha gibt es kein Puppenstadium und Erwachsene werden aus dem letzten Nymphenstadium produziert. Normalerweise apterous Erwachsene produziert werden, aber alate Erwachsene treten unter Bedingungen der Überfüllung und wenn Pflanzen senescing, so dass die Blattläuse zu neuen Wirtspflanzen migrieren. Die parthenogenetische Art der Fortpflanzung, die hohe Fruchtbarkeit und die kurze Generationszeit ermöglichen es großen Kolonien von Oleanderblattläusen, sich schnell auf befallenen Pflanzen aufzubauen.
Abbildung 2. Große Kolonie von Oleander Blattläuse, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, auf Pflanze Terminal Wachstum. Foto von J. Castner, Universität von Florida.
Schaden (Zurück nach oben)
Das Wirtsspektrum der Oleanderblattlaus umfasst mehrere Gattungen von Asclepiadaceae (Gomphocarpus, Asclepias und Calotropis) und Apocynaceae (Nerium und Vinca). Es kann gelegentlich gefunden werden, Pflanzen in den Familien Compositae, Convolvulaceae und Euphorbiaceae befallend. Darüber hinaus wurde es auf Zitrusfrüchten gefunden. Diese Blattlaus kann mehrere Viren übertragen, darunter das Zuckerrohrmosaik-Potyvirus und das Papaya-Ringspot-Potyvirus. In Florida besteht das Hauptanliegen der Oleanderblattlaus jedoch in den großen und unansehnlichen Kolonien, die auf Oleander und Wolfsmilch produziert werden.
Die Oleanderblattlaus nimmt Saft aus dem Phloem ihrer Wirtspflanze auf. Die durch Blattlauskolonien verursachten Schäden sind hauptsächlich ästhetisch auf die großen Mengen an klebrigem Honigtau zurückzuführen, die von den Koloniemitgliedern produziert werden, und auf den resultierenden schwarzen Rußschimmel, der auf dem Honigtau wächst. Außerdem können die wachsenden Anschlüsse verformt werden. Von größerer Bedeutung für Baumschulmanager ist das Potenzial für verkümmertes Pflanzenwachstum aufgrund wiederholten starken Befalls während des ganzen Jahres.
Abbildung 3. Blütenstand von scharlachroten Wolfsmilch stark mit Oleander Blattläuse befallen, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe. Foto von Lyle Buss, Universität von Florida.
Abbildung 4. Endwachstum von Oleander stark befallen mit Oleander Blattläuse, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe. Foto von Heather McAuslane, Universität von Florida.
Management (Zurück nach oben)
Kulturkontrollen bieten die beste Möglichkeit, Oleander-Blattlausbefall auf Oleander zu bekämpfen. Reduziertes Bewässerungs-, Beschneidungs- und Düngungsniveau verringert die Produktion zarter Triebe, der Lieblingsnahrung der Oleanderblattlaus. Bei kleineren apokynen Pflanzen, die als Nektarquellen für Schmetterlinge oder als Larvennahrungspflanzen für Monarchfalter gezüchtet werden, kann der befallene Trieb herausgeschnitten und verworfen werden oder Blattläuse können mit einem starken Wasserstrahl verdrängt werden. Natürliche biologische Kontrolle kann bei der Bekämpfung von Populationen der Oleanderblattlaus sehr effektiv sein (Hall und Ehler 1980). Die häufigste Parasitoidart, die die Oleanderblattlaus angreift, ist die Wespe Lysiphlebus testaceipes (Cresson) (Hymenoptera: Aphidiinae). Der weibliche Parasitoid legt Eier in die Blattlausnymphen. Die parasitierte Blattlaus entwickelt sich zu einer papierartigen, hellbraunen, geschwollenen Mumie und der Parasitoid entwickelt sich innerhalb dieser Mumie. Ein einzelner Parasitoid tritt aus der Mumie aus, wenn der Körper der Blattlaus verzehrt wurde. Darüber hinaus generalistische Insektenfresser wie Syrphidlarven; lacewings in den Familien Chamaemyiidae, Chrysopidae und Hemerobiidae; und coccinellid Larven wurden Fütterung auf Blattlauskolonien beobachtet.
Abbildung 5. Geflügelte erwachsene Oleanderblattlaus, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, mit Loch, durch das der Parasitoid Lysiphlebus testaceipes (Cresson) auftauchte. Foto von Lyle Buss, Universität von Florida.
Abbildung 6. Kolonie der Oleanderblattlaus, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe, die durch Lysiphlebus testaceipes (Cresson) stark parasitiert wurde. Foto von J. Castner, Universität von Florida.
Abbildung 7. Syrphid Fliegenlarve Fütterung auf Nymphe von Oleander Blattlaus, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe. Foto von J. Castner, Universität von Florida.
Abbildung 8. Syrphid Puppe auf Scharlach milkweed Blütenstand mit Oleander Blattlaus befallen, Aphis nerii Boyer de Fonscolombe. Foto von Lyle Buss, Universität von Florida.
Oleanderblattläuse binden Herzglykoside, anerkannte Herzgifte, aus ihren Wirtspflanzen (Rothschild et al. 1970). Sie verstärken auch ihre Hornhautsekrete mit diesen bitteren, giftigen Chemikalien. Ihre helle aposematische (warnende) Färbung und der Besitz von Toxinen schützen sie vor Raubtieren durch bestimmte Vogelarten und Spinnen (Malcolm 1986). Spinnen, bei denen das Cornicle-Sekret auf ihre Mundstücke aufgetragen wird, ziehen sich sofort zurück und versuchen, sie zu reinigen. Diese Herzglykoside scheinen die Parasitoide und generalistischen Insektenfresser, die mit der Oleanderblattlaus in Verbindung gebracht werden, nicht zu schädigen.
Insektizide Seifen und Öle sind oft wirksam gegen Weichkörperinsekten wie Blattläuse. Andere Insektizide sind in der häuslichen Gartenumgebung nicht notwendig, da das hohe Maß an natürlicher biologischer Kontrolle, die einfache Abtötung von Blattläusen mit insektiziden Seifen und Ölen und die Unverträglichkeit der Verwendung bei Schmetterlingsnektar oder Larvennahrungspflanzen gegeben sind.
Ausgewählte Referenzen (Zurück nach oben)
- Blackman RL, Eastop VF. 2000. Blattläuse auf den Ernten der Welt: ein Identifikations- und Informationsführer. Wiley, New York.
- Essig EO. 1958. Insekten und Milben des westlichen Nordamerikas. MacMillan Publishers, New York.
- Halle RW, Ehler LE. 1980. Populationsökologie von Aphis nerii auf Oleander. Umweltentomologie 9: 338-344.
- Malcolm SB. 1986. Aposematismus in einem Weichkörperinsekt: ein Fall für die Verwandtschaftsauswahl. Verhaltensökologie und Soziobiologie 18: 387-393.
- Rothschild M, von Euw J, Reichstein T. 1970. Herzglykoside in der Oleanderblattlaus, Aphis nerii. Zeitschrift für Insektenphysiologie 16: 1141-1145.
- Schreiber, A. Lysiphlebus testaceipes, (Hymenoptera: Aphidiinae). Biologische Kontrolle: Ein Leitfaden für natürliche Feinde in Nordamerika. (9. Mai 2017).
Leave a Reply