Ashtoreth
ASHTORETH
ash‘-to-reth, ash-to reth (`ashtoreth; Plural `ashtaroth; Astarte):
1. Name und Herkunft
2. Attribute der Göttin
3. Ashtoreth als Mondgöttin
4. Der lokale Ashtaroth
1. Name und Herkunft:
Der Name der höchsten Göttin Kanaans und des weiblichen Gegenstücks zu Baal.
Der Name und der Kult der Göttin wurden aus Babylonien abgeleitet, wo Ishtar die Abend- und Morgensterne darstellte und dementsprechend androgynen Ursprungs war. Unter semitischem Einfluss wurde sie jedoch ausschließlich weiblich, behielt aber eine Erinnerung an ihren primitiven Charakter, indem sie allein unter den assyro-Bab-Göttinnen auf einer Stufe der Gleichheit mit den männlichen Gottheiten stand. Von Babylonien aus wurde die Verehrung der Göttin zu den Semiten des Westens getragen, und in den meisten Fällen wurde das weibliche Suffix an ihren Namen angehängt; Wo dies nicht der Fall war, wurde die Gottheit als männlich angesehen. Auf dem Moabiterstein zum Beispiel wird Ashtar mit Chemosh identifiziert, und in den Inschriften Südarabiens ist Ashtar ein Gott. Auf der anderen Seite, in Atar-gatis oder Derketo (2 Makk 12:26), Atar, ohne das weibliche Suffix, wird mit der Göttin `Athah oder `Athi (griechisch Gatis) identifiziert. Der Kult der griechischen Aphrodite in Zypern wurde von dem von Ashtoreth entlehnt; Ob der griechische Name auch eine Modifikation von Ashtoreth ist, wie oft behauptet wurde, ist zweifelhaft.
2. Attribute der Göttin:
In Babylonien und Assyrien war Ischtar die Göttin der Liebe und des Krieges. Eine alte babylonische Legende erzählte, wie dem Abstieg Ischtars in den Hades auf der Suche nach ihrem toten Ehemann Tammuz die Beendigung der Ehe und Geburt auf Erden und im Himmel folgte, während die Tempel der Göttin in Ninive und Arbela, um die herum die beiden Städte später aufwuchsen, ihr als Kriegsgöttin gewidmet waren. Als solche erschien sie einem von Assur-bani-pals Sehern und ermutigte den assyrischen König, gegen Elam zu marschieren. Die anderen Göttinnen Babyloniens, die kaum mehr als Spiegelbilder des Gottes waren, neigten dazu, sich zu Ishtar zu verschmelzen, der so zu einem Typus der weiblichen Gottheit wurde, einer Personifikation des produktiven Prinzips in der Natur und insbesondere der Mutter und Schöpferin der Menschheit. Der Hauptsitz der Anbetung von Ischtar in Babylonien war Erech, wo Prostitution in ihrem Namen praktiziert wurde, und sie wurde mit unmoralischen Riten von Bands von Männern und Frauen serviert. In Assyrien, wo die kriegerische Seite der Göttin vorherrschte, scheinen keine solchen Riten praktiziert worden zu sein, und stattdessen wurden Prophetinnen an ihren Tempeln befestigt, denen sie Orakel überbrachte.
3. Ashtoreth als Mondgöttin: In Kanaan ließ Ashtoreth im Unterschied zum männlichen Ashtar ihre kriegerischen Eigenschaften fallen, wurde aber im Gegensatz zu Asherah, deren Name und Kult ebenfalls aus Assyrien importiert worden waren, einerseits die farblose Gemahlin von Baal und andererseits eine Mondgöttin. In Babylonien war der Mond ein Gott, aber nach dem Aufstieg der Sonnentheologie, als die größere Anzahl der babylonischen Götter in Formen des Sonnengottes aufgelöst wurde, Ihre Frauen wurden auch solar, Ischtar, „die Tochter der Sünde“ der Mondgott, mit dem Abendstern identifiziert bleiben. In Kanaan jedoch, als die Sonnentheologie den älteren Glauben absorbiert hatte, ging Baal in einen Sonnengott über, und die Göttin, die an seiner Seite stand, wurde ein Vertreter des Mondes – sozusagen der blasse Abglanz der Sonne – – Ashtoreth wurde als Gemahlin des Baal angesehen und trat an die Stelle der Sonnengöttinnen Babyloniens.
4. Die lokalen Ashtaroth:
Daher gab es so „viele Ashtoreths“ oder Ashtaroth als Baals. Sie stellten die verschiedenen Formen dar, unter denen die Göttin an verschiedenen Orten verehrt wurde (Richter 10: 6; 1 Samuel 7: 4; 12: 10 usw.). Manchmal wurde sie als Naamah angesprochen, „die Entzückende“, griechische Astro-Noe, die Mutter von Eshmun und den Cabeiri. Die Philister scheinen sie unter ihrer kriegerischen Form angenommen zu haben (1 Samuel 31: 10 die King James Version, die „Ashtoreth“ als Septuaginta liest), aber sie war eher die Mondgöttin (Lucian, De Dca Syriac., 4; Herodian, v.6, 10), und wurde entsprechend durch die Hörner einer Kuh symbolisiert. Siehe ASHTEROTH-KARNAIM. In Aschkelon, wo Herodot (i.105) in ihrem ältesten Tempel wurde sie unter dem Namen Atar-gatis als Frau mit dem Schwanz eines Fisches verehrt, und Fische waren ihr dementsprechend heilig. Anderswo war die Taube ihr heiliges Symbol. Die unmoralischen Riten, mit denen die Anbetung Ischtars in Babylonien einherging, wurden nach Kanaan übertragen (Deuteronomium 23: 18) und waren Teil der götzendienerischen Praktiken, zu deren Ausrottung die Israeliten aufgerufen waren.
A. H. Sayce
Leave a Reply