Articles

So reinigen Sie Gunk aus Ihrem Warmwasserspeicher mit Essig

Eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause sowohl Energie als auch Wasser effizient nutzt, besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Warmwasserspeicher so läuft, wie er sollte. Im Laufe der Zeit können sich Dinge wie Kalk, Kalzium und andere Mineralien im Boden Ihres Warmwasserspeichers ansammeln, was dazu führt, dass Ihr Warmwasserspeicher härter arbeitet, um das Wasser für Ihr Zuhause zu erwärmen. Eine gute Möglichkeit, diese mineralische Ansammlung loszuwerden, besteht darin, Ihren Warmwassertank zu spülen, aber wenn das nicht genug ist, können Sie Essig in Ihren Warmwassertank geben, um die Ablagerungen aufzubrechen, damit sie leichter ablaufen können. Die gleichen Reinigungstechniken können auch auf Heizpilze angewendet werden.

Befolgen Sie einfach diese Schritte, um die Masse aus Ihrem Warmwassertank zu entfernen:

Dinge, die Sie für den Job benötigen:

  • Steckschlüssel (1 & 1/16th“)
  • 1-3 Gallonen Essig
  • Trichter
  • Schlauch
  • Eimer
  • Teflonband
  • Handtuch

So geben Sie Essig in Ihren Warmwassertank

Bevor Sie mit diesem Projekt fortfahren, wenn Sie überhaupt nicht sicher oder müde sind, Wartungsarbeiten an Ihrem Warmwasserspeicher durchzuführen, hör auf. Rufen Sie einen lokalen Techniker an und lassen Sie ihn Ihren Warmwasserspeicher für Sie warten.

Teil 1: Entfernen Sie den Anodenstab aus Ihrem Warmwasserspeicher

1. Schalten Sie die Stromversorgung Ihres Warmwasserspeichers aus. Öffnen Sie einfach den Leistungsschalter Ihres Hauses und drehen Sie den Schalter, der die Stromversorgung Ihres Warmwasserspeichers (der beschriftet sein sollte) steuert, in die Aus-Position.

2. Öffnen Sie einen Wasserhahn in Ihrem Haus. Schalten Sie das heiße Wasser in einem der Wasserhähne in Ihrem Haus ein. Dadurch wird verhindert, dass sich in Ihrem System ein Vakuum bildet, und es kann ordnungsgemäß abfließen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Wasserhahn eingeschaltet lassen, während Sie den ersten Teil dieses Projekts ausführen. Um Wasserverschwendung zu minimieren, können Sie es einfach niedrig einschalten ….gerade genug, damit sich Wasser durch das System bewegt.

3. Befestigen Sie einen Schlauch am Ablassventil Ihres Warmwasserspeichers. Schrauben Sie den Schlauch an der Basis Ihres Warmwasserspeichers fest und führen Sie das andere Ende entweder zu einem Abfluss außerhalb des Hauses oder zu einem Eimer.

Befestigen Sie einen Schlauch am Ablassventil Ihres Warmwasserspeichers.

4. Schalten Sie das kalte Wasser für den Warmwassertank aus. Die Kaltwasserleitung, die in Ihren Warmwasserspeicher fließt, sollte sich direkt über Ihrem Gerät befinden. Nehmen Sie einfach den Hebel und drehen Sie ihn in die Aus-Position.

5. Lassen Sie etwas Wasser aus Ihrem Warmwasserspeicher ab. Nachdem Sie den Strom abgeschaltet, einen Wasserhahn geöffnet, einen Schlauch angeschlossen und die Kaltwasserleitung zum Tank ausgeschaltet haben, können Sie den Tank teilweise entleeren. Öffnen Sie einfach das Ablassventil am Boden des Tanks und lassen Sie es ablaufen. Wenn Sie das Wasser in einen Eimer entleeren, müssen Sie den Eimer mindestens 3-4 Mal entleeren, um eine ausreichende Menge Wasser abzulassen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie das Ablassventil nicht offen lassen, während Sie den Eimer entleeren. Sobald Sie etwas Wasser aus Ihrem Tank abgelassen haben, können Sie den Wasserhahn in Ihrem Haus ausschalten.

Schauen Sie sich unbedingt dieses kurze Video zu den Anodenstangen des Warmwasserbereiters an, bevor Sie mit dem nächsten Schritt des tatsächlichen Entfernens der Anodenstange fortfahren:

6. Suchen Sie die Anodenstange an Ihrem Warmwasserspeicher. Jetzt ist es Zeit, den Anodenstab zu entfernen. Neugierig, was ein Anodenstab ist? Es ist im Grunde ein Opferstück aus Metall, das in Ihren Warmwassertank gegeben wird, um die Ansammlung von Rost im Inneren des Tanks zu verhindern. Die Stange befindet sich oben am Tank und ist in den Deckel des Geräts eingelassen. In einigen Fällen hat der Warmwasserspeicher einen Deckel, der diese Anodenstange bedeckt, Sie müssen diesen Deckel entfernen (normalerweise durch Schrauben an Ort und Stelle gehalten), um Zugang zur Anodenstange zu erhalten.

Suchen Sie nach der Sechskantschraube oben am Warmwasserspeicher.

Suchen Sie nach der Sechskantschraube oben am Warmwasserspeicher.

7. Entfernen Sie die Anodenstange aus Ihrem Warmwasserspeicher. Nachdem Sie die Anodenstange Ihres Geräts lokalisiert haben, nehmen Sie Ihren Steckschlüssel und lösen Sie ihn, bis Sie ihn aus dem Warmwassertank ziehen können. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Anode entfernen, da sie zwar nicht empfindlich ist, aber an einigen Stellen auseinanderfallen oder erodieren kann.

Entfernen Sie die Anodenstange des Warmwasserbereiters

Sie benötigen eine 1- und 1/16-Zoll-Buchse, um die Anodenstange zu entfernen. 1 & 1/16″ ist der Industriestandard für diesen Teil.

Teil 2: Essig in den Warmwasserspeicher geben

8. Gießen Sie den Essig ein. Jetzt, da Sie Zugang zum Inneren des Tanks haben, ist es Zeit, den Essig hinzuzufügen. Nehmen Sie Ihren Trichter und legen Sie ihn in die Öffnung für den Anodenstab. Sobald Sie den gesamten Essig hinzugefügt haben, müssen Sie nur noch den Trichter entfernen und zur Seite stellen.

9. Setzen Sie den Anodenstab wieder ein (oder ersetzen Sie ihn gegebenenfalls durch einen neuen). Nehmen Sie einfach Ihre Anodenstange und legen Sie sie wieder in den Warmwassertank und ziehen Sie sie mit Ihrem Steckschlüssel fest. Es ist auch eine gute Idee, eine dünne Schicht Teflonband um die Rillen am Kopf der Anodenstange zu legen. Dies wird dazu beitragen, einen festen, luftdichten Sitz zu gewährleisten.

Ersetzen Sie die Anodenstange des Warmwasserbereiters

Beachten Sie das Teflonband, das die Rillen am Ende der Anodenstange bedeckt.

10. Wasser in den Warmwasserspeicher geben. Nachdem Sie den Essig im Warmwassertank und den Anodenstab an Ort und Stelle haben, ist es an der Zeit, etwas Wasser in den Tank zu geben. Schalten Sie die Kaltwasserversorgung ein und lassen Sie sie etwa 5-10 Minuten laufen. Wenn Sie das Wasser 5-10 Minuten lang laufen lassen, wird der Tank nicht gefüllt, aber es hilft, den Essig aufzurühren und im Inneren des Warmwasserspeichers zu zirkulieren.

11. Lassen Sie die Wasser / Essig-Lösung mindestens 6 Stunden ruhen. Die Wasser / Essig-Lösung braucht Zeit, um die auf der Innenseite des Warmwasserspeichers verbackenen Ablagerungen abzubauen und zu lösen, also lassen Sie sie mindestens 6 Stunden ruhen. Als Randnotiz sollten Sie alle in Ihrem Haus wissen lassen (bevor Sie mit diesem Projekt beginnen), dass Ihr Wassertank für einen Tag außer Betrieb sein wird.

12. Lassen Sie die Wasser- / Essiglösung aus dem Tank ab. Nachdem Sie die Wasser / Essig-Lösung mindestens 6 Stunden stehen gelassen haben, ist es Zeit, den Tank zu entleeren. Schalten Sie irgendwo im Haus einen Wasserhahn ein und öffnen Sie das Ablassventil am Boden des Tanks. Denken Sie daran, dass Sie einen Schlauch am Ablassventil befestigen möchten, dessen anderes Ende in einen Abfluss oder Eimer entleert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass beim Entleeren des Tanks große Sedimentstücke den Schlauch verstopfen können. In diesem Fall massieren Sie die Leitung einfach mit den Händen, bis Sie spüren, wie sich das Hindernis durch den Schlauch bewegt. Sobald Sie den Tank entleert haben, können Sie ihn wieder auffüllen.

13. Füllen Sie den Tank mit Wasser. Stellen Sie sicher, dass das Ablassventil geschlossen ist und Ihre Wasserhähne ausgeschaltet sind, bevor Sie mit dem Befüllen Ihres Warmwassertanks fortfahren. Sobald dies der Fall ist, müssen Sie lediglich die Kaltwasserversorgung einschalten und den Tank seine Arbeit erledigen lassen.

14. Schalten Sie den Warmwasserspeicher wieder ein. Jetzt müssen Sie nur noch den Warmwasserspeicher wieder einschalten. Gehen Sie zur Unterbrecherbox Ihres Hauses und drehen Sie den Schalter zurück in die Ein-Position.

Kein Schweiß, oder? Wenn Sie überhaupt unsicher oder zögerlich sind, diese Aufgabe auszuführen, tun Sie es nicht. Wenden Sie sich an einen lokalen Fachmann und lassen Sie den Tank für Sie warten.Wenn Sie nach mehr Möglichkeiten suchen, Ihr Zuhause energieeffizienter zu machen, sollten Sie sich unsere Green Home Improvement Projects ansehen: Green Living Ideas ist schließlich eine Top 20 Home Improvement Website!