Articles

Alltag und soziale Bräuche

Das 20.Jahrhundert

Der Beginn des 20.Jahrhunderts brachte eine neue Renaissance der russischen Poesie und des Dramas mit sich, ein „Silberzeitalter“, das mit dem puschkinschen „Goldenen Zeitalter“ konkurrierte und es in mancher Hinsicht übertraf.“ Die bürgerliche Orientierung, die die russische Literatur seit den 1840er Jahren dominiert hatte, wurde vorerst aufgegeben. Der neue Ruf der Avantgarde lautete „Kunst um der Kunst willen“, und die neuen Idole waren die französischen Symbolisten. Zur ersten „dekadenten“ Generation russischer Symbolisten gehörten die Dichter Valery Bryusov, Konstantin Balmont und Zinaida Gippius. Die zweite, eher mystisch und apokalyptisch orientierte Generation umfasste Aleksandr Blok (vielleicht der talentierteste Lyriker, den Russland je hervorgebracht hat), den Dichter und Theoretiker Wjatscheslaw Iwanow und den Dichter und Prosaschriftsteller Andrej Bely. Die Symbolisten dominierten die Literaturszene bis 1910, als interne Meinungsverschiedenheiten zum Zusammenbruch der Bewegung führten.

Die Zeit kurz vor und unmittelbar nach der Russischen Revolution von 1917 war geprägt von der Arbeit von sechs spektakulär talentierten, schwierigen Dichtern. Anna Akhmatovas kurze, fein gemeißelte Texte brachten ihr zu Beginn ihrer Karriere Ruhm, aber später produzierte sie längere Werke wie Requiem, geschrieben von 1935 bis 1940, aber erst 1989 in Russland veröffentlicht, ihr Denkmal für die Opfer von Joseph Stalins Säuberungen (insbesondere ihr Sohn, der 1937 inhaftiert war). Die Futuristen Velimir Khlebnikov und Vladimir Mayakovsky führten innovative Experimente durch, um den poetischen Diskurs von den Fesseln der Tradition zu befreien. Marina Tsvetayeva, eine weitere große poetische Experimentatorin, produzierte einen Großteil ihres Hauptwerks außerhalb des Landes, kehrte jedoch 1939 in die Sowjetunion zurück, um dort zwei Jahre später Selbstmord zu begehen. Boris Pasternak, der 1958 den Nobelpreis für Literatur gewann, produzierte in dieser Zeit Texte von großer Tiefe und Kraft, und Osip Mandelshtam schuf einige der schönsten und eindringlichsten lyrischen Gedichte in russischer Sprache.Viele der Schriftsteller, die unmittelbar nach der Revolution von 1917 mit der Veröffentlichung begannen, wandten sich der Prosa zu, insbesondere der Kurzgeschichte und der Novelle. Zu denen, die sich von der jüngsten Revolution und dem anschließenden russischen Bürgerkrieg (1918-20) inspirieren ließen, gehörten Boris Pilnyak (Das nackte Jahr), Isaak Babel (Rote Kavallerie) und Michail Scholochow, der 1965 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Andere beschrieben das Leben in der neuen Sowjetunion mit unterschiedlichem Sarkasmus; die Kurzgeschichten von Michail Soschtschenko, die Comicromane von Ilya Ilf und Jewgeni Petrov sowie der Kurzroman Envy (1927) von Yury Olesha fallen in diese Kategorie. Das Schreiben auf Russisch blühte auch in Gemeinschaften antikommunistischer Exilanten in Deutschland, Frankreich, Italien und den Vereinigten Staaten auf, wie sie von Schriftstellern wie den Schriftstellern Vladimir Nabokov und Yevgeny Zamyatin und den Theologen-Philosophen Vladimir Nikolayevich Lossky, Sergey Bulgakov und Nikolay Berdyayev vertreten wurden.

Im ersten Jahrzehnt nach der Revolution gab es auch Fortschritte in der Literaturtheorie und -kritik, die die Methoden der Literaturwissenschaft auf der ganzen Welt veränderten. Mitglieder des Moskauer Sprachkreises und von OPOYAZ (Obshchestvo Izucheniya Poeticheskogo Yazyka; Gesellschaft für das Studium der poetischen Sprache) in Petrograd (jetzt St. Petersburg) bildeten zusammen eine formalistische Literaturkritik (siehe Formalismus), eine Bewegung, die sich auf die Analyse der inneren Struktur literarischer Texte konzentrierte. Zur gleichen Zeit begann Michail Bachtin, eine ausgeklügelte Kritik zu entwickeln, die sich mit ethischen Problemen und Darstellungsweisen befasste, insbesondere im Roman, seinem Lieblingsgenre.

In den späten 1920er Jahren war die Zeit der sowjetischen Experimente zu Ende. Die Zensur wurde viel strenger und viele der besten Schriftsteller wurden zum Schweigen gebracht. In den späten 1920er und 30er Jahren erschienen die Klassiker des sozialistischen Realismus, eine literarische Methode, die 1934 als die einzig akzeptable für sowjetische Schriftsteller erklärt wurde. Nur wenige dieser Werke wurden in diesem Stil produziert – insbesondere Fjodor Gladkows Zement (1925), Nikolay Ostrovskys Wie der Stahl gehärtet wurde (1932-34) und Valentin Katayevs Zeit, Vorwärts! (1932) – haben ein gewisses literarisches Interesse bewahrt. Die wahren Meisterwerke dieser Zeit passten jedoch nicht zu den Kanonen des sozialistischen Realismus und wurden erst viele Jahre später veröffentlicht. Dazu gehören Mikhail Bulgakovs grotesk lustige Der Meister und Margarita (1966-67) und Andrey Platonovs dunkle Bilder des ländlichen und halbstädtischen Russlands, The Foundation Pit (1973) und Chevengur (1972).

Mit Stalins Tod 1953 und dem anschließenden „Tauwetter“ erschienen in den 1950er und frühen 60er Jahren neue Schriftsteller und Strömungen. Lebhafte junge Dichter wie Joseph Brodsky, Jewgeni Jewtuschenko und Andrej Wosnesenski übten einen bedeutenden Einfluss aus, und Alexander Solschenizyn trat aus dem sowjetischen Gefangenenlagersystem (Gulag) hervor und schockierte das Land und die Welt mit Details seiner brutalen Erfahrungen, wie sie in One Day in the Life of Ivan Denisovich 1962). „Jugend“ Prosa nach dem Vorbild des amerikanischen Schriftstellers J.D. Salingers Fiktion erschien auch, besonders in der Arbeit von Vasily Aksyonov und Vladimir Voynovich. In den späten 1960er Jahren waren die meisten dieser Schriftsteller jedoch wieder zum Schweigen gebracht worden. Solschenizyn — der kurz nach der Veröffentlichung des ersten Bandes des Gulag-Archipels im Jahr 1973 wegen Hochverrats angeklagt wurde – und Brodsky, Aksyonov und Voynovich waren alle bis 1980 ins Exil gezwungen worden, und das beste Schreiben war wieder unveröffentlicht.Praktisch die einzige anständige Schrift, die von den späten 1960er bis frühen 1980er Jahren veröffentlicht wurde, stammte von den „Dorfprosa“ -Schriftstellern, die den Zusammenprall ländlicher Traditionen mit dem modernen Leben in einer realistischen Redewendung behandelten. Die bemerkenswertesten Mitglieder dieser Gruppe waren der Schriftsteller Valentin Rasputin und der Kurzgeschichtenschreiber Vasily Shukshin. Die moralisch komplexe Fiktion von Yury Trifonov, inszeniert in einer städtischen Umgebung (z. B. Das Haus am Damm ), unterscheidet sich etwas von den Werken von Rasputin und Shukshin, die die russische ländliche Einfachheit loben. Dennoch wurde wie in den 1930er und 40er Jahren die wichtigste Literatur dieser Zeit erstmals außerhalb der Sowjetunion veröffentlicht. Bemerkenswerte Schriftsteller waren Varlam Shalamov, dessen exquisit künstlerische Geschichten die Schrecken der Gefangenenlager aufzeichneten; Andrey Sinyavsky, dessen komplexer Roman Goodnight! erschien 1984 in Europa, lange nachdem er gezwungen worden war, die Sowjetunion zu verlassen; und Venedikt Yerofeyev, dessen groteskes neuzeitliches picaresque Moscow-Petushki – 1968 in einer geheimen (Samizdat) Ausgabe veröffentlicht — ist ein kleiner Klassiker.

Einige der besten Arbeiten, die in den 1980er Jahren veröffentlicht wurden, waren in der Poesie, einschließlich der Arbeit von Konzeptualisten wie Dmitry Prigov und der metamaphorischen Poesie von Aleksey Parshchikov, Olga Sedakova, Ilya Kutik und anderen. Die turbulenten 1990er Jahre waren für die meisten russischen Schriftsteller und Dichter eine schwierige Zeit. Die vom wirtschaftlichen Abschwung betroffene Verlagsbranche hatte Mühe, unter den Bedingungen einer Marktwirtschaft wieder Fuß zu fassen. Nichtsdestotrotz begannen private Stiftungen, jährliche Literaturpreise wie den Russischen Booker-Preis und den Kleinen Booker-Preis zu vergeben. Der sogenannte Anti-Booker-Preis – sein Name, ein Protest gegen die britischen Ursprünge des Booker—Preises, wurde ausgewählt, um zu betonen, dass es sich um einen russischen Preis für russische Schriftsteller handelte – wurde erstmals 1995 von der Nezavisimaya Gazeta verliehen. Tatyana Tolstaya begann nach der Veröffentlichung ihres Romans The Slynx (2000), einer Satire über eine katastrophale hypothetische Zukunft für Moskau, eine herausragende Rolle zu spielen. Einige Kritiker betrachteten das Jahrzehnt als „Zwielichtperiode in der russischen Literatur“, wegen der Abkehr von traditionellen psychologischen Romanen über das zeitgenössische Leben zugunsten von Kriminalromanen. Tatsächlich gehörten solche Romane zu den meistverkauften Romanen dieser Zeit, insbesondere zu den Werken von Boris Akunin, dessen Koronatsiia („Krönung“) im Jahr 2000 den Anti-Booker-Preis gewann. (Zur weiteren Diskussion siehe russische Literatur.)

Andrew B. Wachtel Olga L. Medwedkow Juri W. Medwedkow