Invasion der Sowjetunion, Juni 1941
Unter dem Codenamen Operation „Barbarossa“ fiel Nazi-Deutschland am 22. Juni 1941 in der größten deutschen Militäroperation des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion ein.
Ziele der Invasion
Die Zerstörung der Sowjetunion durch militärische Gewalt, die dauerhafte Beseitigung der wahrgenommenen kommunistischen Bedrohung für Deutschland und die Beschlagnahme von Prime Land innerhalb der sowjetischen Grenzen die langfristige deutsche Besiedlung war seit den 1920er Jahren Kernpolitik der NS-Bewegung. Adolf Hitler hatte den am 23.August 1939 unterzeichneten deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt immer als vorübergehendes taktisches Manöver angesehen. Im Juli 1940, nur wenige Wochen nach der deutschen Eroberung Frankreichs und der Niederlande, beschloss Hitler, die Sowjetunion im folgenden Jahr anzugreifen. Am 18. Dezember 1940 unterzeichnete er die Direktive 21 (Codename Operation „Barbarossa“), den ersten operativen Befehl für die Invasion der Sowjetunion.
Von Beginn der Einsatzplanung an beabsichtigten deutsche Militär- und Polizeibehörden, einen Vernichtungskrieg gegen den kommunistischen Staat sowie gegen die Juden der Sowjetunion zu führen, die sie als „rassische Grundlage“ des Sowjetstaates charakterisierten. Während der Winter- und Frühlingsmonate 1941 verhandelten Beamte des Oberkommandos des Heeres (OKH) und des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Vereinbarungen über den Einsatz von Einsatzgruppen hinter den Frontlinien, um Juden, Kommunisten und andere Personen, die als gefährlich für die Errichtung einer langfristigen deutschen Herrschaft auf sowjetischem Gebiet galten, physisch zu vernichten. Oft als mobile Tötungseinheiten bekannt, waren Einsatzgruppen Spezialeinheiten der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD).
Die Invasion und der Massenmord
Mit 134 Divisionen in voller Kampfstärke und 73 weiteren Divisionen für den Einsatz hinter der Front fielen die deutschen Streitkräfte am 22.Juni 1941 in die Sowjetunion ein, weniger als zwei Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Paktes. Drei Heeresgruppen — darunter mehr als drei Millionen deutsche Soldaten, unterstützt von 650.000 Soldaten der alliierten Deutschlands (Finnland und Rumänien) und später ergänzt durch Einheiten aus Italien, Kroatien, der Slowakei und Ungarn – griffen die Sowjetunion an einer breiten Front an. Diese Front erstreckte sich von der Ostsee im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden.
Monatelang hatte sich die sowjetische Führung geweigert, Warnungen der Westmächte vor dem deutschen Truppenaufbau entlang ihrer Westgrenze zu beachten. Deutschland und seine Achsenpartner erreichten damit eine fast vollständige taktische Überraschung. Ein Großteil der bestehenden sowjetischen Luftwaffe wurde am Boden zerstört. Die sowjetischen Armeen waren zunächst überwältigt. Deutsche Einheiten umzingelten Millionen sowjetischer Soldaten, die, abgeschnitten von Vorräten und Verstärkungen, nur wenige andere Möglichkeiten hatten, als sich zu ergeben.Als die deutsche Armee tief in sowjetisches Gebiet vorrückte, folgten SS- und Polizeieinheiten den Truppen. Die ersten, die eintrafen, waren die Einsatzgruppen. Das RSHA beauftragte diese Einheiten mit der Identifizierung und Eliminierung von Personen, die Widerstand gegen die deutschen Besatzungstruppen organisieren und durchführen könnten, der Identifizierung und Konzentration von Personengruppen, die der deutschen Herrschaft im Osten „feindlich“ gegenüberstanden, dem Aufbau von nachrichtendienstlichen Netzwerken und der Sicherung wichtiger Unterlagen und Einrichtungen.
Die Einsatzgruppen initiierten Massenmorde, hauptsächlich gegen jüdische Männer, Beamte der Kommunistischen Partei und des Staates und sowjetische Roma. Oft mit Unterstützung des deutschen Armeepersonals errichteten sie Ghettos und andere Hafteinrichtungen, um eine große Anzahl sowjetischer Juden zu konzentrieren.Ab Ende Juli, mit der Ankunft von Himmlers Vertretern (den Höheren SS- und Polizeiführern) und erheblicher Verstärkung, begannen SS und Polizei, unterstützt von lokal rekrutierten Hilfskräften, ganze jüdische Gemeinden in der Sowjetunion physisch zu vernichten. Der Erfolg sowohl an der militärischen Front als auch bei der Ermordung der sowjetischen Juden trug zu Hitlers Entscheidung bei, deutsche Juden ab dem 15.Oktober 1941 in die besetzte Sowjetunion zu deportieren und damit eine Politik der „Endlösung“ einzuleiten: die physische Vernichtung der europäischen Juden.
Militäroffensiven
Trotz katastrophaler Verluste in den ersten sechs Kriegswochen gelang es der Sowjetunion nicht, wie von der NS-Führung und den deutschen Militärkommandanten erwartet zusammenzubrechen. Mitte August 1941 versteifte sich der sowjetische Widerstand und stieß die Deutschen von ihrem unrealistischen Zeitplan ab. Dennoch erreichten die deutschen Streitkräfte Ende September 1941 die Tore Leningrads im Norden. Sie nahmen Smolensk in der Mitte und Dnepropetrovsk (Dnipropetrovs’k) in der Ukraine. Sie strömten in die Halbinsel Krim im Süden. Deutsche Einheiten erreichten Anfang Dezember die Außenbezirke von Moskau.
Doch nach monatelangem Feldzug war die deutsche Armee erschöpft. Nachdem die deutschen Planer einen raschen Zusammenbruch der Sowjetunion erwartet hatten, hatten sie es versäumt, ihre Truppen für den Winterkrieg auszurüsten. Sie versäumten es, ausreichend Nahrung und Medikamente zur Verfügung zu stellen. Deutsche Planer erwarteten, dass ihr Militärpersonal auf Kosten der lokalen Bevölkerung, die nach deutschen Berechnungen in Millionenhöhe verhungern würde, vom Land einer eroberten Sowjetunion leben würde. Deutsche Truppen, die schnell vorrückten, übertrafen auch ihre Versorgungslinien. Dies machte ihre dünn verteidigten Flanken anfällig für sowjetische Gegenangriffe entlang der 1.000 Meilen langen Strecke von Berlin nach Moskau.Am 6. Dezember 1941 startete die Sowjetunion einen großen Gegenangriff gegen das Zentrum der Front und trieb die Deutschen im Chaos aus Moskau zurück. Nur wenige Wochen später konnten die Deutschen die Front östlich von Smolensk stabilisieren. Im Sommer 1942 nahm Deutschland die Offensive mit einem massiven Angriff nach Süden und Südosten in Richtung der Stadt Stalingrad (Wolgograd) an der Wolga und in Richtung der Ölfelder des Kaukasus wieder auf. Als die Deutschen im September 1942 die Außenbezirke von Stalingrad erreichten und sich Grosnyj (Grosnyy) im Kaukasus näherten, etwa 120 Meilen von den Ufern des Kaspischen Meeres entfernt, erreichte die deutsche Herrschaft über Europa ihre geografisch am weitesten entfernte Ausdehnung.
Leave a Reply