Articles

Kulturlandschaft

Berge als Kulturlandschaften

Gebirgsökosysteme sind nicht nur biologische oder ökologische Systeme, sondern auch soziokulturelle Landschaften. Landnutzungsentscheidungen, Perspektiven der Menschen vor Ort, lokale und regionale Politik — all das beeinflusst und prägt die Berglandschaft. Daher wird ein erfolgreicher Naturschutz ebenso von den menschlichen Dimensionen der Ressourcenverwaltung und -verwaltung abhängen wie von geologischen oder anderen biogeophysikalischen Realitäten. Darüber hinaus beeinflussen Gebirgsökosysteme sowohl Menschen als auch Gemeinschaften, bieten ihnen Chancen und Einschränkungen und werden durch ihre Entscheidungen und Handlungen dramatisch beeinflusst.

Das Wohlbefinden der Anwohner und ihre Hoffnungen und Hoffnungen für die Zukunft sind sehr wichtig, denn diese Faktoren beeinflussen die Sichtweise der Menschen auf die Welt und ihre täglichen praktischen Entscheidungen. Die sozioökonomische Entwicklung in Bergregionen bleibt jedoch oft weit hinter dem Niveau in tiefer gelegenen, oft fruchtbareren, zugänglicheren und mächtigeren (politisch verbundenen) Regionen der Welt zurück. Mehrere Hauptmerkmale sind im Leben der Bergbewohner auf der ganzen Welt üblich: hohe Armut, Ernährungsunsicherheit, Arbeitslosigkeit und Herausforderungen der Abwanderung (da Menschen nach Arbeitsplätzen suchen und Überweisungen an Familienmitglieder leisten können), Marginalisierung in Bezug auf regionale Volkswirtschaften und unverhältnismäßige Exposition gegenüber Naturgefahren wie Erdrutschen und Überschwemmungen. Diese Ergebnisse sind größtenteils auf einige grundlegende „Bergmerkmale“ zurückzuführen, wie schwache lokale Volkswirtschaften, die von armen oder begrenzten landwirtschaftlichen Flächen abhängig sind, schlechter Transport und Zugang zu Märkten, begrenztes Angebot oder Umfang sozialer Dienstleistungen und Leben in nationalen oder regionalen soziopolitischen Randgebieten.

In diesem Zusammenhang ist die Berglandwirtschaft — einschließlich Pflanzenanbau und Viehzucht, meist in Kombination — die primäre Lebensgrundlage vieler Bergbewohner auf der ganzen Welt. Es entstehen auch neue Lebensgrundlagen, wie der Tourismussektor und die Entwicklung von Nischenprodukten aus den Bergen (unterstützt z. B. durch die Entwicklung einer Vielzahl von „Berglabels“ und die damit verbundene Vermarktung). Aber auch solche Interventionen können unter einem diversifizierten Rahmen der Berglandwirtschaft subsumiert werden. Zusätzlich, wie kürzlich von Wymann von Dach et al. (2013) ist eine solche Landwirtschaft fast immer Familienbetrieb. Dies bedeutet, dass die lokale Dynamik auf Haushalts- und Gemeindeebene bei der Entscheidungsfindung vorherrscht (im Gegensatz zu größeren, extern kontrollierten Unternehmen), und der Existenzbedarf sowie die lokalen ökologischen und sozioökonomischen Realitäten sind häufig (wenn auch nicht immer) am relevantesten für den Betrieb von Unternehmen in Bergregionen.

Es ist aus mindestens zwei Gründen wichtig, eine solche lokale Perspektive zu bewahren. Erstens sind lokale Lösungen am besten auf das soziale und ökologische Umfeld in heterogenen Bergregionen zugeschnitten. Über Generationen hinweg haben lokale Lösungen sogar zur Entwicklung neuen genetischen Materials geführt, durch gezielte oder de facto Züchtung von Vieh und Kulturpflanzen. In einer sich schnell verändernden Welt erhöht die Aufrechterhaltung einer solchen Vielfalt an genetischen oder sonstigen Ausdrucksformen die Widerstandsfähigkeit auf mehreren Ebenen.

Zweitens ist der Betrieb von kleinbäuerlichen (Familien-)Farmen nicht nur eine wirtschaftliche Beschäftigung, sondern manchmal auch eine persönliche und kulturelle Lebensweise. In der Tat hat die Landwirtschaft auf Haushaltsebene neben den unmittelbaren oder direkten Vorteilen der lokalen Anpassung auch andere materielle und immaterielle Werte, da die Landwirtschaft nicht nur ein Mittel zur Produktion und zum Markthandel ist (siehe Hodges et al., 2014). Daher sollten weder Entwicklung noch Umweltschutz in Bergregionen in die Falle tappen, das derzeit vorherrschende wirtschaftliche Paradigma, nämlich den Neoliberalismus, zu übernehmen. Obwohl diese Perspektive in vielen Fällen von Vorteil sein kann (z. Konsumgütern wie Autos und Computern), bleibt es in erster Linie eine philosophische Position — und eine, die schlecht geeignet ist, die sozio-ökologische Komplexität landwirtschaftlicher Produktionssysteme anzugehen oder darauf zu reagieren. Vielmehr sollten landwirtschaftliche Gemeinschaften in Berggebieten, einschließlich Familienbetriebe, sowohl für inhärente heutige Werte als auch als Schutz für die Zukunft unterstützt werden. Die Erhaltung der biologischen und kulturellen Vielfalt kann die Widerstandsfähigkeit der Berggemeinden gegenüber Veränderungen sowie unsere (globale) Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel verbessern.

Wie Wymann von Dach et al. (2013) haben zu Recht festgestellt, dass die Berglandwirtschaft in der Regel Familienbetriebe ist, und unsere globale Zukunft könnte davon abhängen, die Nachhaltigkeit der Landnutzungspraktiken der langjährigen Hüter der Bergressourcen der Welt sicherzustellen. Familienbetrieb bedeutet nicht, dass Einzelpersonen oder Familien isoliert arbeiten, sondern eine Priorisierung der lokal verankerten Interessen (wirtschaftlich, sozial, politisch) in Verbindung mit der Bewertung und Entscheidungsfindung lokaler Ressourcen, einschließlich der Verwaltung gemeinsamer Poolressourcen. Mit einem großen Reichtum an ortsspezifischem Wissen sollten die Werte und Perspektiven der lokalen Berggemeinden respektiert werden, einschließlich einer Wertschätzung für ihre eigenen Entwicklungsziele und —bestrebungen – auch wenn Geld nicht als primäre Metrik für Entwicklung, Erfolg oder Glück anerkannt wird.