Peru seit der Unabhängigkeit
1780 erschütterte der große Aufstand von Túpac Amaru das peruanische Vizekönigtum bis in die Grundfesten und gefährdete die spanische Herrschaft in seinem Andenkern. Dieser massive indische Aufstand kostete bis zu 100.000 Menschen das Leben, schätzungsweise ein Zehntel der peruanischen Bevölkerung, und reichte von Cuzco bis nach La Paz. Trotz seiner Niederlage durch das Kolonialregime bereitete der Aufstand die Bühne für eine Reihe von Aufständen in den nächsten Jahrzehnten, an denen Perus polyglotte Bevölkerung von Spaniern, Kreolen, Mestizen, Indianern und afrikanischen Sklaven beteiligt war. Obwohl die spezifischen Ziele und Motive dieser Aufstände unterschiedlich waren, stellten sie alle einen Aspekt der spanischen Herrschaft in Frage und suchten Veränderungen, die von der Unabhängigkeit über die Reform des Kolonialsystems bis hin zu größerer politischer Autonomie reichten. Der breitere Kontext für den Andenaufstand war der Beginn ungefähr zur gleichen Zeit des Zeitalters der Revolution in der westlichen Welt — der nordamerikanischen Unabhängigkeit (1776), der Französischen Revolution (1789) und der haitianischen Revolution (1801).
UNABHÄNGIGKEIT UND DIE ÄRA DES CAUDILLISMO, 1820-1840
Der Beginn des Endes Spaniens in Amerika erfolgte mit Napoleons Invasion und Besetzung der Iberischen Halbinsel im Jahr 1808, was zur Abdankung von König Ferdinand VII. Mit spanischer Macht entmannt von Frankreich und spanischen Kolonien in Amerika isoliert und in der politischen Schwebe, brachen die Unabhängigkeitsbewegungen (1810-1825) von Mexiko nach Argentinien aus. In Peru, der letzten Kolonie, die ihre Freiheit in Südamerika erlangte, kam der Prozess nur langsam zustande, vor allem wegen der weit verbreiteten Angst der Kreolen im Vizekönigreich, dass ihr Eigentum, ihre Privilegien und sogar ihr Leben in einer Revolution von unten verloren gehen würden. Darüber hinaus enthielt Lima, drei Jahrhunderte lang der Hauptsitz der spanischen Kolonialmacht in Südamerika, Kräfte, die zu eng mit der Metropole verbunden waren, um das Kolonialsystem ernsthaft in Frage zu stellen oder mit den neuen Lehren des Republikanismus zu experimentieren, die andere Teile Amerikas erfassen. Trotz der internen Opposition gegen die spanische Herrschaft, insbesondere im Andenhochland, wurde Perus Unabhängigkeit 1826 weitgehend exogen getrieben und kam von einer Invasion von außen — von den Befreiungsarmeen unter der Führung von General José San Martín im Süden und von General Simón Bolívar im Norden.Der anschließende Aufbau einer neuen republikanischen Regierung in Lima würde sich angesichts der drei Jahrhunderte langen monarchischen vizeköniglichen Regierungstradition, die von einer geschichteten, hierarchischen Sozialstruktur untermauert wird, als äußerst schwierige Aufgabe erweisen. Die neue peruanische „Nation“ entsprach hauptsächlich den Grenzen des alten Vizekönigtums und war auch ein weitläufiges, geografisch zerbrochenes und regionalisiertes Gebiet mit einer großen, heterogenen, präliterierten Bauernbevölkerung, die zu 60 Prozent indisch war. Es war daher nicht verwunderlich, dass die Aufgabe, eine völlig neue Regierungsform zu schaffen, die weitgehend auf republikanischen Prinzipien beruhte, die von außenpolitischen Modellen abgeleitet waren, nicht funktionierte. Ohne Konsens, Legitimität oder funktionale Institutionen war die schwache, junge Zentralregierung nicht in der Lage, ihre Autorität im Land zu etablieren, was zum Aufstieg mächtiger Caudillo-starker Männer führte, die die Macht im Landesinneren ergriffen. Diese Kriegsherren, die auftauchten, um die Macht auf lokaler, regionaler und schließlich nationaler Ebene zu bestreiten, waren meist ehemalige Militärs oder Landbesitzer, die eine populäre Anhängerschaft befehligen und die Beute der Macht mit ihren Kunden und Anhängern teilen konnten.In der darauffolgenden Wirtschaft der Knappheit, die von den zerstörerischen Auswirkungen des Krieges heimgesucht wurde, wurde die Caudillo-Politik zu einem Mittel des Überlebens und der Mobilität für große Teile der Bevölkerung, während der konstitutionellen Regierung die finanziellen Mittel fehlten, um weder Recht und Ordnung noch eine effektive Präsenz im Land zu etablieren. Die Zusammenstöße einzelner Caudillos und ihrer irregulären Armeen von Anhängern erzeugten in den ersten zwei Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit ein politisches Panorama ständigen Bürgerkriegs und ziviler Unruhen. Infolge dieser endemischen politischen Instabilität erlitt Peru nach einer Zählung insgesamt vierundzwanzig Regimewechsel, durchschnittlich einen pro Jahr zwischen 1821 und 1845, und die Verfassung wurde sechsmal umgeschrieben. Mit der Präsidentschaft in der Tat eine Drehtür und caudillo Politik der Hauptindustrie des Landes, ist es kein Wunder, dass die Wirtschaft wenig Wachstum und Entwicklung in den unmittelbaren postindependence Jahren zeigte.
VOM LUMPEN ZUM REICHTUM UND ZURÜCK: GUANO, KRIEG UND WIEDERAUFBAU, 1840-1895
1840 kehrte sich die politische Instabilität und wirtschaftliche Stagnation des Landes plötzlich um, als die Peruaner große Vorkommen von Guano entdeckten, einem natürlichen Dünger, der über Jahrtausende auf nahe gelegenen Inseln von Seevögeln abgelagert wurde, die sich im warmen Humboldtstrom entlang der Küste von reichlich Fisch ernährten. In den folgenden drei Jahrzehnten wurden zehn Millionen Tonnen Guano von importierten chinesischen Kulis „abgebaut“ und nach Europa und in die Vereinigten Staaten verschifft, wo die landwirtschaftliche Revolution im neunzehnten Jahrhundert große Düngemitteleinsätze erforderte. Es brachte auch Millionen in die Staatskasse, ganz zu schweigen von privaten Unternehmern, Ausländern und Spekulanten. Diese enorme Prämie ermöglichte es dem Staat, seine Kontrolle über das Land zu stärken und zu festigen, indem er die Kommunikation zum Landesinneren verbesserte und eine moderne Armee aufbaute, die in der Lage war, die kleinen Caudillos aus ihren lokalen und regionalen Lehen zu vertreiben. Die Einnahmen aus Guano ermöglichten dem Staat auch die Finanzierung eines ehrgeizigen Entwicklungsprogramms, das dem Bau von Eisenbahnen Vorrang einräumte, dem Symbol zum Zeitpunkt des Fortschritts in der gesamten westlichen Welt.Die Hauptarchitekten dieser Ära des Guano-getriebenen wirtschaftlichen Fortschritts und der politischen Stabilisierung waren General Ramón Castilla (1797-1868), zweimaliger Präsident des Landes (1845-1851 und 1854-1862) und Manuel Pardo (1834-1876), ein Geschäftsmann, der die Civilista-Partei gründete und der erste zivile Präsident Perus (1872-1876) war. Castilla, ein pragmatischer Konsensbildner, nutzte die enorme Guano-Prämie, um eine Pax Andina zu schmieden, indem er lokale Caudillos ausrottete und die Macht und Reichweite der Regierung ins Landesinnere ausdehnte. Er zügelte auch die Macht der Kirche, konsolidierte die Staatsschulden, schaffte die belastende Indianerkopfsteuer ab und befreite die etwa 25.000 schwarzen Sklaven des Landes (1854) durch ein Entschädigungsprogramm für ihre Pflanzeroberherren. Für letztere Leistung erhielt er von seinen Anhängern und Landsleuten den Beinamen „Emancipator“.Manuel Pardo hingegen war ein Aristokrat, ein Selfmade-Millionär und Bürgermeister von Lima, der sich seine Lorbeeren durch die Förderung eines Programms zur wirtschaftlichen Entwicklung auf Guano-Basis und einer ebenso wichtigen zivilen wie militärischen Regierungsführung des Landes verdiente. Pardo setzte seinen Wirtschaftsplan darauf, „Guano in Eisenbahnen umzuwandeln“, um die nationale Produktion und die Binnenmärkte anzukurbeln. Er bestand darauf, dass ohne Eisenbahnen kein wirklicher materieller Fortschritt — von dem moralischer Fortschritt abhing — möglich wäre. Infolge seines Einflusses begann Peru mit einem Mammut-Eisenbahnbauprogramm, das durch seine Transversalität der steilen Schluchten und Gebirgsketten der Anden spektakulärer wurde. Gleichzeitig gründete Pardo die Civilista Party, um die wachsende Zivilgesellschaft zu nutzen, die sich in den mittleren Jahrzehnten des Jahrhunderts herausbildete, um das Land von den Militärherrschern zu säubern, die seit der Unabhängigkeit die Präsidentschaft monopolisiert hatten. Sein Erfolg wurde begrenzt, als er 1872 zum ersten zivilen Präsidenten Perus gewählt wurde.Leider ging der Guano-Boom trotz Perus scheinbarem Glück in der Mitte des Jahrhunderts, das das Land in Bezug auf Wachstum und Entwicklung nach vorne katapultiert haben könnte, pleite. Die Einlagen der Bauern, nachdem sie dem Staat den Kredit für enorme Kredite gegeben hatten, erwiesen sich als endlich; Die plötzliche Goldgrube des Reichtums auf der Grundlage von Guano diente nur dazu, die bereits beträchtliche Kluft zwischen Arm und Reich zu vergrößern. Darüber hinaus öffnete es das Land für eine Orgie von Korruption, Spekulation und unnötigen Ausgaben für Luxusgüter für die Eliten und nicht für produktive Investitionen. Die Wirtschaftsklassen waren von einer Rentnermentalität betroffen, die sich auf Einkommen aus Eigentum oder Beteiligungen stützte und den Fortschritt der Wirtschaft weiter behinderte, und das äußerst teure Eisenbahnbauprogramm konnte die Art von Entwicklung, die Pardo im Sinn hatte, nicht stimulieren.
28.674.757 (2007 est.)
496.226 Quadratmeilen
Spanisch, Quechua
Spanisch, Quechua, Aymara, andere amazonische Sprachen
nuevo sol (PEN)
Römisch-katholisch, 81%; Siebenten-Tags-Adventisten, 1,4%; andere Christen, 0,7%; andere, 0,6%; nicht spezifiziert oder keine, 16,3%
Indianer, 45%; Mestizen (gemischte Indianer und Europäer), 37%; Europäer, 15%; Afrikaner, Japaner, Chinesen und andere, 3%
Lima (pop. 7.899.000; 2005 geschätzt.)
Trujillo, Arequipa, Chiclayo
75 bis 125 in
Berge: Cordillera Occidental, Cordillera Central, Cordillera Oriental Bereiche der Anden; Mt. Huascarán, 22,205 ft
Gewässer: Titicacasee, Marañón Fluss, Huallaga Fluss, Ucayali Fluss, Amazonas
BIP pro Kopf: $ 6,600 (2006 est.)
Landwirtschaft: Spargel, Kaffee, Baumwolle, Zuckerrohr, Reis, Kartoffeln, Mais, Kochbananen, Trauben, Orangen, Koka; Geflügel, Rindfleisch, Milchprodukte; Fisch, Meerschweinchen Branchen: Bergbau und Raffination von Mineralien; Stahl, Metallverarbeitung; Erdölgewinnung und -raffination, Erdgas; fischerei und Fischverarbeitung, Textilien, Bekleidung, Lebensmittelverarbeitung
Republik mit Zentralregierung. Der Präsident wird im Volksmund für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und kann für eine weitere Amtszeit zur Wiederwahl antreten. Der Nationalkongress besteht aus einem 60-köpfigen Senat und einer 180-köpfigen Abgeordnetenkammer; Alle gewählten Gesetzgeber haben eine Amtszeit von fünf Jahren. Es gibt auch mehr als 160 lokal gewählte Regierungsräte.
80.000 aktive Mitarbeiter im Jahr 2005, unterstützt von 188.000 Reservisten.
Armee: 40.000 Mitglieder
Marine: 25.000 aktive Mitarbeiter, darunter 4.000 Marines, 1.000 Mitglieder der Küstenwache und 800 Naval Aviation Personal
Luftwaffe: 15.000 Personal
Ab 2004 bestand Perus Eisenbahnsystem aus 2.153 Meilen von Standard- und Schmalspurbahnlinien. Im Jahr 2002 wurden von den geschätzten 45.300 Meilen bestehenden Straßen nur 5.406 Meilen asphaltiert. Die beiden Hauptrouten sind die 1,864 mi Nord-Süd-Pan American Highway und die Trans-Andenautobahn, die etwa 500 mi läuft. Ab 2004 gab es 5.473 Meilen Wasserstraßen, von denen 5.349 Meilen aus Nebenflüssen des Amazonas und 129 Meilen am Titicacasee bestehen. Im Jahr 2004 gab es schätzungsweise 234 Flughäfen. Im Jahr 2005 hatten insgesamt 54 Start- und Landebahnen asphaltiert, und es gab auch einen Hubschrauberlandeplatz.
Im Jahr 2004 gab es 65 Radiosender und 2 Nachrichtenkanäle auf 2 kommerziellen Kabelsystemen in der Region Lima. Es gibt viele Provinzstationen in Privatbesitz. Die Regierung besitzt einen Radiosender und ein Fernsehnetz. Die führenden Tageszeitungen in Lima sind El Comercio, 120.000 (2004 circ.), Ojo (40.000) und Expreso (50.000). Weitere wichtige Zeitungen aus Lima sind Aja (120.000), El Bocon (90.000) und La Republica (50.000). Die offizielle Regierungszeitung ist El Peruano (27.000).
Alphabetisierungsrate insgesamt: 87,7% (2004 est.)
Bildung ist obligatorisch für 12 Jahre, darunter ein Jahr der Vorschulbildung. Peru hat eine Reihe von Universitäten, darunter die Nationale Universität von San Marcos von Lima, die Nationale Universität für Ingenieurwesen, die Nationale Universität für Landwirtschaft und die Universität von San Cristóbal de Huamanga.
Die Guanovorkommen waren in den 1870er Jahren erschöpft, genau wie Peru die Auswirkungen der weltweiten Depression von 1873 zu spüren bekam; Die Nation geriet 1876 mit ihren Staatsschulden in Verzug und trat dann in einen unklugen Krieg mit Chile ein. Peru verlor den Pazifikkrieg (1879-1883) an seinen weitaus besser organisierten südlichen Rivalen, dessen Armeen das Land besetzten und weitverbreiteten Tod und Zerstörung verursachten. Der Krieg war im Wesentlichen über undefinierte Grenzen zwischen den beiden Ländern und Perus verbündetem Bolivien ausgebrochen, das potenziell lukrative Bodenschätze enthielt, die von den Kombattanten beansprucht wurden.Infolge des Krieges, der 1883 im Vertrag von Ancón endete, verlor Peru die südliche Provinz Tarapaca an Chile und musste in den Provinzen Tacna und Arica nach zehn Jahren einer Volksabstimmung zustimmen. Vielleicht noch bedeutender war, dass das Land wirtschaftlich und politisch in den Zustand der Instabilität und Stagnation zurückgeworfen wurde, der nach der Unabhängigkeit fünfzig Jahre zuvor im Land geherrscht hatte. Das Militär übernahm erneut die Macht, während sich die Wirtschaft langsam erholte. Diese zweite Periode des „Militarismus“ und des Wiederaufbaus dauerte bis 1895, eine Periode, die von weit verbreiteten sozialen Unruhen, indischen Aufständen und dem demütigenden Gnadenvertrag von 1886 unterbrochen wurde, der das unvollendete Eisenbahnsystem des Landes für sechsundsechzig Jahre an die peruanische Gesellschaft abtrat, die sich aus ausländischen Anleihegläubigern zusammensetzte, als Gegenleistung für die Streichung der Auslandsschulden Perus.
OLIGARCHISCHES PERU UND POPULISTISCHE HERAUSFORDERUNG, 1895-1968
Nach dem Verlust des Krieges erlebte Peru eine Zeit der Seelensuche, angeführt von der beißenden Kritik des Intellektuellen Manuel González Prada, der die politische Klasse des Landes beschuldigte, Peru in einen Konflikt geführt zu haben, auf dessen Sieg es schlecht vorbereitet war. Zur gleichen Zeit bildete sich die Civilista Party erneut und erlangte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts die Kontrolle über die Präsidentschaft, die sie für den größten Teil der nächsten zwei Jahrzehnte innehatte. Es wurde jetzt hauptsächlich von exportorientierten Pflanzern, Minenbesitzern und Finanziers – einer Oligarchie oder Plutokratie — dominiert, die das Land mit Hilfe großer Zuflüsse ausländischen Kapitals wieder in die industrialisierten Volkswirtschaften des Westens integrierten. Dank der Ausweitung der Produktion von Rohstoffen wie Baumwolle, Zucker, Silber, Kupfer, Eisenmetallen und Öl, die einen relativ diversifizierten Exportsektor bilden, entwickelte sich das BIP des Landes intelligent, angeregt auch durch eine neue Produktionskapazität, insbesondere Textilien, die auf einen aufstrebenden populären Binnenmarkt ausgerichtet ist.
Der Trickle-Down-Effekt dieses Wirtschaftswachstums führte zur Entstehung neuer Mittel- und Arbeiterklassen, die durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs Einfluss auf die Politik hatten. Zum Beispiel wurde 1912 Guillermo Billinghurst, ein dissidenter Oligarch und Protopopulist, auf einer Reformplattform zum Präsidenten gewählt, wodurch die Macht der Civilistas vorübergehend gebrochen wurde, bevor die Streitkräfte ihn 1914 aus dem Amt entfernten. Die Civilistas übernahm die Präsidentschaft in Wahlen ein Jahr später. Dann, im Gefolge der Bauernunruhen im südlichen Hochland, schlugen die neuen Arbeiterklassen für den Achtstundentag in dem, was als der Große Streik von 1918-1919, dem Gründungsmoment der nationalen Arbeiterbewegung, bekannt wurde. Ihnen schlossen sich Universitätsstudenten an, die neben den Arbeitern demonstrierten und 1918 ihre eigene Universitätsreformbewegung befürworteten. Ihr Ziel war die Kontrolle der Aristokratie über die Verwaltung, den Lehrplan und die Zugangsvoraussetzungen zur Hochschulbildung, die weithin als elitär, altmodisch und diskriminierend gegenüber den neuen Mittelsektoren angesehen wurden. Ein Großteil der sozialen Unruhen der Kriegsjahre wurde durch die Wut der Bevölkerung über die steigende Inflation angeheizt, die den Lebensstandard und die Kaufkraft der Bevölkerung stark senkte.Der Dissident Civilista Augusto B. Leguía, ein Selfmade-Geschäftsmann und Befürworter der Modernisierung und Amerikanisierung durch größere ausländische Investitionen und Handel, erregte die Fantasie der neuen reformorientierten Volksgruppen und wurde 1919 zum Präsidenten gewählt. Zunächst initiierte Leguía eine Reihe von progressiven Sozialreformen, nur um seine Wiederwahl 1924 zu „verwalten“ und in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre praktisch diktatorische Macht zu übernehmen. Er wurde dann ein politisches Opfer des Wall Street Crashs von 1929 und der darauf folgenden Depression: Er wurde 1930 von der Armee gestürzt, als die exportabhängige Wirtschaft praktisch zusammenbrach und die Arbeitslosigkeit in die Höhe schoss. Die Depression löste populistische Kräfte im Land aus und brachte die neue Massenpartei American Popular Revolutionary Party (APRA) zum Ausdruck, die 1923 von Víctor Raúl Haya de la Torre gegründet wurde. Der charismatische Haya hätte 1931 fast die Präsidentschaft erobert, bei der Abstimmung vom Anführer des Putsches, der die unpopuläre Leguía gestürzt hatte, Col. Luis M. Sánchez Cerro, verdrängt.APRA war im Wesentlichen nationalistisch und strikt antioligarchisch und befürwortete Demokratisierung, größere Kontrolle über ausländisches Kapital, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, Agrarreform und importsubstituierende Industrialisierung (ISI). Die Partei übernahm viele der Attribute der Nationalen Revolutionären Partei (PNR) in Mexiko, wo Haya nach seiner Führung einer Volksdemonstration gegen Leguías (letztlich erfolglosen) Versuch, das Land und sein Regime dem Heiligen Herzen Jesu zu widmen, einen Teil seines langen Exils verbracht hatte 1923. Die peruanische Kommunistische Partei wurde in dieser Zeit 1928 auch vom Journalisten und Intellektuellen José Carlos Mariategui gegründet, der später zu einer Ikone der peruanischen Linken wurde. Obwohl er ein Jahr später starb, seine zahlreichen Schriften, einschließlich einer strengen Kritik an APRA, wurde eine Inspiration für progressive Kräfte für den Rest des Jahrhunderts.Die Auswirkungen der Depression waren in Peru relativ kurzlebig, da sich die Exporte bis 1934 erholten und dann im Zweiten Weltkrieg rasch expandierten. Die Politik blieb jedoch zwischen Links und rechts polarisiert, als APRA-Kräfte 1932 in Trujillo, Hayas Heimatstadt, rebellierten und Wahlbetrug behaupteten, und Sánchez Cerro wurde ein Jahr später von einem Aprista-Militanten ermordet. Die Armee unterdrückte den Aufstand brutal und löste eine rachsüchtige Fehde zwischen der Partei und dem Militär aus, die ein halbes Jahrhundert dauerte. General Oscar R. Benavides, eine weitere Militärfigur, folgte Sánchez Cerro in der Präsidentschaft (1933-1939) und errichtete eine Diktatur. Während dieser Zeit wurde APRA von der Regierung verboten und ging in den Untergrund, eine Zeit schwerer Unterdrückung erleiden, die dazu neigte, ihre Reihen durch kollektives Überleben und Opfer zu verhärten. Während des Zweiten Weltkriegs verbündete sich Peru mit den Vereinigten Staaten und profitierte von Kriegsverkäufen kritischer Mineralexporte an seinen Verbündeten, während es sich bis Kriegsende allmählich demokratischen Kräften öffnete.Ein „demokratischer Frühling“ der Nachkriegszeit brachte eine reformistische Koalitionsregierung an die Macht, zu der auch die APRA gehörte, die die Hoffnung auf sozialen Wandel und politische Eingliederung der Bevölkerung hegte. Mit dem Ausbruch des Kalten Krieges und der Berlinblockade von 1948 kollidierten jedoch die Unfähigkeit der Koalitionspartner zur Zusammenarbeit, überhöhte Forderungen nach radikalen Reformen und steigende Haushaltsdefizite. Wieder einmal spornten oligarchische Kräfte, die sich dem Wandel widersetzten, das Militär zum Eingreifen an, um eine angebliche kommunistische Untergrabung des Status quo und konservativer Interessen zu verhindern. General Manuel Odría führte den Putsch an und errichtete eine Diktatur (1948-1956), die APRA und Haya erneut in den Untergrund schickte langes politisches Exil in der kolumbianischen Botschaft in Lima.In den 1950er Jahren kulminierte ein wichtiger demografischer Wandel im Land weg von der Sierra zur Küste und vom Land in die Stadt, als das Hacienda-System schwächer wurde und die Städte, in denen mehr Arbeitsplätze und staatliche Dienstleistungen einen besseren Lebensstandard versprachen, eine wachsende Zahl ländlicher Migranten anzogen. Die Regierung von Odría reagierte darauf mit einer Erhöhung der Sozialleistungen für die wachsende Zahl von Elendsvierteln in Lima und anderen städtischen Gebieten, in denen die staatliche Infrastruktur und Dienstleistungen von der Nachfrage überfordert waren. Insgesamt hatte sich Perus Bevölkerung von 2,6 Millionen im Jahr 1876 auf fast 10 Millionen im Jahr 1961 fast vervierfacht, während die Einwohnerzahl in Lima im selben Jahr auf 1,6 Millionen angestiegen war.
Allmählich stieg eine reformistische politische Flut wieder an, die in den frühen 1960er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Eine neue progressive politische Partei, Accion Popular (AP), wurde von dem charismatischen jungen Architekten Fernando Belaúnde Terry gegründet und stellte eine ernsthafte Herausforderung für APRA dar. Zu dieser Zeit hatte sich die APRA zu einer konservativeren Position entwickelt, nachdem sie im Convivencia-Pakt von 1958 ein stillschweigendes Bündnis mit dem rechten Flügel eingegangen war, um den Oligarchen Manuel Prado für die Präsidentschaft zu unterstützen, als Gegenleistung für die Wiederherstellung der politischen Legitimität der Partei. APRA gelang es durch dieses Manöver sogar, Haya 1962 über den Neuling Belaúnde zur Präsidentschaft zu wählen, nur um die Armee durch einen Putsch gegen die Wahl ein Veto einlegen zu lassen. Die Militärjunta erlaubte Wahlen innerhalb eines Jahres, und diesmal gewann Belaúnde, der sich für eine Agrarreform und ein Basisprogramm für die Entwicklung einsetzte, die Präsidentschaft.Währenddessen brach 1965 im Hochland ein radikaler ländlicher Aufstand aus, der von der kubanischen Revolution von 1959 inspiriert war, wo sich der Zustand der Bauernschaft weiter verschlechterte, da die landwirtschaftliche Produktion unter dem anachronistischen Hacienda-System zurückging. Im Jahr 1961 belegte Peru den niedrigsten Platz unter vierundfünfzig Ländern, die im Gini-Index der Landverteilung befragt wurden, wobei schätzungsweise siebenhundert Immobilienbesitzer etwa ein Drittel des produktiven Landes des Landes besaßen. Belaúnde erkannte die dringende Notwendigkeit einer Landreform an, aber sein Programm wurde von einem Kongress blockiert, der von der konservativen Oppositionskoalition APRA—UNO (Odrías alte Partei) kontrolliert wurde. In diesem Fall forderte Belaúnde die Streitkräfte auf, den Aufstand zu besiegen; Dabei wurde die Armee radikalisiert, teilweise unter dem Einfluss der militärischen Konfrontation mit der eigenen Bürgerschaft. Viele Offiziere erkannten an, dass das veraltete Landbesitzsystem einer umfassenden Reform bedurfte, und als ein großer politischer Skandal über die Frage der Verstaatlichung der International Petroleum Company (IPC) ausbrach, damit der Regierung geschuldete Steuern zurückgefordert werden konnten, setzten die Streitkräfte unter der Führung von General Juan Velasco Alvarado 1968 die Regierung Belaúnde in einem Putsch ab und ergriffen die Macht.
Im Gegensatz zu früheren militärischen Übernahmen war diese institutioneller und nicht persönlicher (caudillo) Natur. Es forderte eine „Revolution“, die das Land modernisieren würde, indem die oligarchische Herrschaft beendet, die Rolle des Staates erweitert und Land und Industrie verstaatlicht würden. Eine solche Umstrukturierung würde von oben in einer Form des staatlichen Korporatismus mit starken populistischen Untertönen streng kontrolliert. Sofort verstaatlichte die neue Regierung IPC, Bildung einer neuen staatlichen Ölagentur namens Petroperu, und übernahm dann die Zuckerplantagen der Nordküste in einem schweren Schlag gegen die historische Macht der „vierzig Familien Perus“.“ Es folgte ein umfassendes Agrarreformprogramm, bei dem Hacienda-Besitzer zugunsten ihrer Bauern enteignet wurden. Velasco erklärte 1969 in einer Rede: „Bauer, der Grundbesitzer wird nicht länger von deiner Armut essen.“ Staatliche Genossenschaften und andere Formen der kollektiven Verwaltung wurden in einem sehr vielfältigen und komplexen Landbesitzsystem implementiert, das große Ländereien (Latifundio), kleine Parzellen (Minifundios) und kommunale indische Betriebe umfasste.Gleichzeitig förderte das neue Regime die ISI-Industrialisierung, wobei der Staat seinen Anteil am BIP dramatisch auf 31 Prozent verdoppelte und ausländisches Investitionskapital durch große Kredite aus dem Ausland ersetzte, was im Laufe der Zeit die Staatsverschuldung explodierte. Das Regime förderte auch die Beteiligung der Arbeitnehmer an der Verwaltung und den Anteil der Gewinne der Industrie. Die Unterstützung der Bevölkerung für das Reformprogramm wurde korporatistisch durch die Schaffung einer Staatsbürokratie namens SINAMOS mobilisiert, die sich aus Kadern von Technokraten und Militanten zusammensetzte, die eine Vielzahl neuer staatlicher Einheiten bis hinunter zur Gemeindeebene leiteten und kontrollierten. Perus Wirtschaft sollte „weder kapitalistisch noch sozialistisch“ sein, wie die Regierung proklamierte; Seine Außenbeziehungen wurden als „dritte Position“ zwischen dem bipolaren internationalen System des demokratischen Westens und des kommunistischen Ostens beschrieben.Obwohl dieses radikale Reformprogramm ein gut gemeinter Versuch war, Perus extrem ungleichen Reichtum und Einkommen umzuverteilen und nach Jahrhunderten der Ausbeutung und Unterdrückung eine gerechtere soziale Ordnung zu schaffen, erwies es sich als weniger erfolgreich. Oft schlecht geplant, schlecht verwaltet und übermäßig bürokratisch, wurde es auch durch Weltereignisse wie die Opposition der Vereinigten Staaten, die Auswirkungen des Ölembargos von 1973 und eine anschließende internationale Rezession untergraben, bei der die Nachfrage nach den Exporten des Landes stark zurückging. Bis 1975 war die anfängliche Reaktion der Bevölkerung auf die Reformen im Zusammenhang mit steigender Inflation, hohen Staatsdefiziten und einer Explosion der Auslandsverschuldung nachgelassen. Eine konservativere Gruppe von Generälen ersetzte Velasco und begann, die Reformen rückgängig zu machen und abzubauen, während sie in einer sogenannten zweiten Phase (1975-1980) eine Sparpolitik durchführte.Allmählich wurde die größere Freiheit der Medien, die unter der autoritären Herrschaft von Velasco stark eingeschränkt worden war, wiederhergestellt, und am Ende des Jahrzehnts überzeugte eine steigende Flut demokratischer Gefühle das Militär, Neuwahlen zu organisieren, die Macht abzugeben und in die Kaserne zurückzukehren, was den Weg für einen Übergang zur Demokratie im Jahr 1980 ebnete. Die folgenden Wahlergebnisse waren eine Überraschung und brachten den im Exil lebenden Belaúnde als Präsidenten (1980-1985) zurück. Er setzte eine orthodoxe, marktwirtschaftliche, neoliberale Wirtschaftspolitik um, öffnete die Wirtschaft für ausländische Investitionen und Handel und reduzierte Größe und Umfang des Staates.
RADIKALE REFORM, REDEMOKRATISIERUNG UND DER AUFSTAND AUF DEM LEUCHTENDEN PFAD, 1968-1990
Belaúnde sah sich bald einem weiteren, ernsteren Aufstand gegenüber. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts brachte die Guerillagruppe Shining Path (Sendero Luminoso; SL) das Land praktisch in die Knie. Es wurde von Abimael Guzmán Reynoso geleitet, einem charismatischen, autokratischen Philosophieprofessor, der an einer abgelegenen Universität im verarmten und vernachlässigten Departement Ayacucho in der südlichen Sierra lehrte. Es gelang ihm, einen Kader engagierter studentischer Anhänger zu rekrutieren, die als Lehrer in ihre bäuerlichen Gemeinden zurückkehrten, um eine Version des gewalttätigen Marxismus und des radikalen Wandels zu verbreiten. Viele waren die erste Generation ihrer ländlichen indischen Familien, die eine Universität besuchten, und erwarteten, dass ihre neuen Abschlüsse zu einem wohlhabenderen Ort und Respekt in der modernen Welt führen würden. Sie waren jedoch frustriert über tiefsitzende Rassendiskriminierung sowie das Fehlen von Arbeitsplätzen in der stagnierenden oder langsam wachsenden peruanischen Wirtschaft, insbesondere im Süden.Jenseits von Ayacucho hatte die erste Regierung von Belaúnde in den 1960er Jahren die Zahl der Universitäten im Land erheblich ausgeweitet, in dem Glauben, dass Bildung zu Fortschritt und Entwicklung führen würde. Dennoch wuchs die Wirtschaft nicht schnell genug, um Tausende von neuen Absolventen aufzunehmen, die in den 1980er Jahren mit einem trostlosen Arbeitsmarkt und kollektiver Ernüchterung konfrontiert waren. Viele wandten sich dem Leuchtenden Pfad zu, in der Hoffnung, das bestehende System zu stürzen und sich einen Platz in einer neuen marxistischen Ordnung zu verschaffen. Infolgedessen breitete sich die Shining Path-Bewegung schnell aus, über ihre ursprüngliche Hochburg in der südlichen Sierra hinaus, Anhänger und schließlich große Mengen an Drogengeld gewinnen, um ihre Operationen aus der aufkeimenden Koka-Industrie im oberen Huallaga-Tal zu finanzieren. Dort zogen die Guerillas ein, um die Bauernproduzenten vor den von den USA gesponserten Ausrottungsprogrammen der Regierung zu schützen.
Belaúndes unpopuläres neoliberales Sparprogramm brachte zusammen mit dem explodierenden Aufstand der SL bei den Präsidentschaftswahlen von 1985 eine neue sozialdemokratische APRA-Regierung an die Macht. Die APRA unter ihrem jungen Führer Alan García Pérez (1985-1990) war nach Jahrzehnten der Frustration endlich an die Macht gekommen, aber auch sie erwies sich als unfähig, die tief verwurzelten sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Landes oder den Aufstand einzudämmen. Nach einem anfänglich hoffnungsvollen Start mit einem heterodoxen, sozialeren Regierungsansatz beging García den Fehler, das Bankensystem abrupt zu verstaatlichen. Diese vorschnelle Handlung untergrub schnell das Vertrauen in die Regierung, indem sie ausländische und inländische Kapitalinvestitionen abschreckte, die Wirtschaft in Aufruhr versetzte und eine Inflationsspirale auslöste, die bis 1990 mehr als 7.000 Prozent erreichte. Darüber hinaus hatte der jahrzehntelange Aufstand auf dem Leuchtenden Pfad zu diesem Zeitpunkt mehr als 20.000 Menschenleben gefordert, schätzungsweise 15 Milliarden US-Dollar wirtschaftlichen Schaden angerichtet und mehr als 200.000 Binnenvertriebene geschaffen.
DAS FUJIMORI-DEBAKEL, 1990-2000
Trotz dieser destabilisierenden Bedingungen fanden 1990 in Peru regelmäßig Präsidentschaftswahlen statt. Der überraschende Gewinner war der relativ unbekannte Alberto Fujimori, der Sohn japanischer Einwanderer in Peru, der zum Rektor des peruanischen Universitätssystems aufgestiegen war. „El Chino“, wie er liebevoll genannt wurde, spielte seine Einwanderungsherkunft, seinen Außenseiterstatus und seine „orientalische“ Arbeitsmoral geschickt aus, um den weltbekannten Schriftsteller Mario Vargas Llosa zu verdrängen. Viele betrachteten den hellhäutigen Vargas Llosa als Vertreter der diskreditierten traditionellen „weißen“ Eliten und ihrer ineffektiven politischen Parteien, die weithin für den schweren wirtschaftlichen und politischen Niedergang des Landes im vergangenen Jahrzehnt verantwortlich gemacht wurden.Fujimori, der im zweiten Wahlgang leicht gewonnen hatte, führte in einer abrupten Kehrtwende genau den Vorschlag von Vargas Llosa durch, der die peruanischen Wähler am meisten erschreckt hatte: Er setzte ein drakonisches Sparprogramm um, das als „Fujishock“ bekannt wurde.“ Es gelang, die Hyperinflation einzudämmen, die Rückkehr ausländischer Investitionen zu fördern und die Wirtschaft zu stabilisieren. Hoch in den Umfragen entschied Fujimori dann 1992, den Kongress zu schließen, weil er, wie er behauptete, der Aufstandsbekämpfungskampagne der Streitkräfte gegen den Leuchtenden Pfad Hindernisse in den Weg stellte. Diesem „Auto-Coup“ folgte ein außergewöhnlicher Glücksfall und Polizeiarbeit, als SL-Führer Abimael Guzmán in einem sicheren Haus in Lima gefangen genommen wurde, zusammen mit Computerdateien, die eine große Anzahl von SL-Führern identifizierten. Nachfolgende Polizeirazzien gelang es bei der Erfassung und Inhaftierung der meisten SL verbleibenden Führung, wodurch das Rückgrat des Aufstands zu brechen, die in ihren letzten Phasen in Lima und anderen Städten bewegt hatte, eine ernsthafte Bedrohung für den Staat zu stürzen.In der Zwischenzeit sicherte sich Fujimori durch die Liberalisierung der Wirtschaft das Geschäft und die Unterstützung der USA. Zum Beispiel führte er ein radikales Privatisierungsprogramm durch, das Minen, Banken, Telekommunikationsunternehmen und Versorgungsunternehmen umfasste und Eliten und Verbündete mit Schatzgeschäften bevorzugte. Die Mittel, die aus dem Verkauf dieser staatlichen Unternehmen gesammelt wurden, wurden vom Präsidialministerium in ein umfangreiches Programm zur Bekämpfung der Armut geleitet, von dem schließlich die 70 Prozent der Bevölkerung in Armut profitieren würden.
Als sich das sozioökonomische Panorama Perus plötzlich aufhellte, konnte Fujimori bei den Präsidentschaftswahlen 1995 mit neuem Vertrauen in die Zukunft an die Wähler gehen. Unter Umgehung einer Verfassungsbestimmung gegen eine Wiederwahl ließ er den Kongress, der jetzt aufgrund internationalen Drucks wiederhergestellt, aber von der Regierung kontrolliert wurde, eine neue schreiben und gewann leicht die Wiederwahl.Fujimoris zweite Amtszeit erschien vielen Beobachtern als verpasste Chance, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Angesichts des Niedergangs der Wirtschaft und der Lebenszeichen der Wirtschaft hätte El Chino die Demokratie konsolidieren und das Problem der Unterentwicklung aggressiv angehen können, um den zwei Dritteln der in Armut lebenden Bevölkerung zu helfen. Seine wirklichen Ziele waren jedoch von Anfang an sehr unterschiedlich gewesen, wie ein 1988 vom militärischen Oberkommando herausgegebenes „Grünes Buch“ illustrierte. Fujimori nutzte dieses geheime Dokument offenbar als Blaupause für sein neues Regime im Jahr 1990. Sie forderte eine lange Periode, vielleicht fünfzehn Jahre, einer starken autoritären Regierung, um den Aufstand zu besiegen und die Wirtschaft zu stabilisieren, während die Saat für Autoritarismus, Menschenrechtsverletzungen und Korruption gesät wurde, die erst später in die Öffentlichkeit gelangen würden. Diese Tendenzen würden sich in der zweiten Amtszeit verstärken, als Fujimori versuchte, seine willkürliche persönliche Macht auszudehnen, Regierungsinstitutionen und das politische Parteiensystem weiter zur Schau zu stellen und eine schändliche Beziehung zu seinem nationalen Sicherheitsberater Vladimiro Montesinos zu festigen.Montesinos, ein obskurer Anwalt und ehemaliger Armeekapitän mit einer düsteren Vergangenheit, der wegen Spionage für die CIA kassiert worden war, war der Architekt von Fujimoris Kontrolle über das Militär, wobei Beförderungen und Pensionierungen nicht auf beruflichen Verdiensten, sondern auf Loyalität gegenüber dem Regime beruhten. Montesinos leitete den gegen den Aufstand gerichteten National Intelligence Service (SIN) und wandte seine verdeckten Aktivitäten, als er sich nach 1992 auflöste, gegen die politischen Feinde des Regimes. Es wurde später gezeigt, dass er in umfangreiche Bestechung von Beamten, große Desinformationskampagnen gegen Feinde des Regimes und weit verbreitete Manipulation der Medien verwickelt war. Noch schädlicher war, dass er in einige der abscheulichsten Menschenrechtsverletzungen verwickelt war, die von Angehörigen der Streitkräfte begangen wurden. (Ab 2007 befand sich Montesinos im selben Gefängnis, in dem er den Anführer Guzmán inhaftiert hatte, und wurde wegen einer Reihe von Anklagen vor Gericht gestellt, die ihn für den Rest seines Lebens dort halten könnten.)
Durch Schikanen und Betrug gelang es dem Fujimori / Montesinos-Team, im Jahr 2000 eine dritte Amtszeit als Präsident zu erreichen. Zu ihren Methoden gehörten die Schmeichelei der Justiz, um rechtliche Hindernisse für Fujimoris Wiederwahl zu beseitigen, ein Monopol auf die Fernsehberichterstattung über die Kampagne, gefälschte Registrierungsunterschriften, damit sich seine Partei für die Teilnahme an den Wahlen qualifizieren konnte, und die Programmierung von Wahlcomputern, um den Sieg sicherzustellen. Doch nur sechs Wochen nach seiner Amtseinführung, die internationale Beobachter einstimmig als betrügerische Wahlen verurteilten, wurde Fujimori durch die im nationalen Fernsehen ausgestrahlten „Vladivideos“ gestürzt, die Montesinos bei der Bestechung eines Kongressabgeordneten zeigten. Weitere kompromittierende Videos tauchten schnell auf und führten zu Straßendemonstrationen unter der Leitung von Alejandro Toledo, der sich als ausgesprochener Kritiker des Regimes und Befürworter der Demokratisierung herausstellte. Die weit verbreitete Empörung der Bevölkerung veranlasste Fujimori, außerhalb des Landes an einer internationalen Konferenz teilzunehmen und dann in seiner Heimat Japan ins Exil zu gehen. In der Zwischenzeit floh Montesinos nach Venezuela, um erst später bei der Rückkehr nach Peru erwischt und von der neuen Übergangsregierung unter Valentín Paniagua inhaftiert zu werden.Eine der ersten Handlungen der Übergangsregierung war die Ernennung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission (CVR) zur Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen während des Shining Path-Aufstands. Nach einer umfassenden dreijährigen Untersuchung kam die CVR unter anderem zu dem Schluss, dass es während des zwei Jahrzehnte andauernden Konflikts fast 70.000 Todesopfer gab. Dies war laut dem CVR-Abschlussbericht die intensivste und längste Periode der Gewalt in der gesamten 182-jährigen Geschichte des republikanischen Peru.Neuwahlen im Jahr 2001 brachten Alejandro Toledo (2001-2006) an die Präsidentschaft, den ersten Peruaner mit indigenem Hintergrund, der das hohe Amt erlangte. Toledos beständigste Errungenschaft war es, seine Amtszeit als Präsident trotz unfähigen politischen Verhaltens, mangelnder Führung und niedriger öffentlicher Meinungseinschätzungen abzuleisten. Im Wahlkampf hatte er versprochen, Tausende neue Arbeitsplätze zu schaffen und ernsthafte Fortschritte bei der Armutsbekämpfung zu machen. Zu seinem Verdienst leitete er eine makroökonomische Expansion des BIP, die während seiner fünfjährigen Amtszeit durchschnittlich mehr als 5 Prozent pro Jahr betrug, aber wenig von diesem Wachstum floss in die allgemeine Bevölkerung. Infolgedessen wurden die Erwartungen der Bevölkerung zunichte gemacht und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Diese Kluft zeigte sich dramatisch in den Wahlergebnissen von 2006 für Toledos Nachfolger, als die Wahlzahlen grafisch darstellten, dass das Land zwischen einem relativ wohlhabenderen und moderneren städtischen Norden und dem meist ländlichen, indischen und verarmten Süden aufgeteilt war. Der ehemalige Präsident und Sozialdemokrat Alan García Pérez von der APRA-Partei gewann die Wahl gegen seinen nationalistischen, populistischen Gegner Ollanta Humala, einen charismatischen, ultranationalistischen ehemaligen Armeeoffizier und entschiedenen Gegner des von Toledo verfolgten neoliberalen Wirtschaftsprogramms. Trotz seiner Niederlage gewann Humalas Partei die meisten Sitze im Kongress und versprach weitere politische Konflikte in den kommenden Jahren.
Siehe auchagrarreform; Ancon, Vertrag von (1883); Belaúndez, Fernando, Bolívar, Simón; Bonaparte, Joseph; Castilla, Ramón; Kuba, Revolutionen: Kubanische Revolution; Ferdinand VII. von Spanien; Fujimori, Alberto Keinya; García Pérez, Alan; González Prada, Manuel; González Prada Popular Universities; Grace, W. R., and Company; Guzmán, Abimael; Haya de la Torre, Víctor Raúl; Internationale Erdölgesellschaft (IPC); Leguía, Augusto Bernardino; Mexiko, Politische Parteien: Nationale Revolutionäre Partei (PNR); Militärdiktaturen: 1821-1945; Militärdiktaturen: Seit 1945; Bergbau: Modern; Montesinos, Vladimiro; Odría, Manuel Apolinario; Paniagua, Valentín; Pardo y Lavalle, Manuel; Peru, Organisationen: Nationales Unterstützungssystem für soziale Mobilisierung (Sinamos); Peru, Politische Parteien: Civilista Party; Peru, Politische Parteien: Peruanische Aprista Party (PAP / APRA) ; Peru, Politische Parteien: Popular Action (AP); Peru, Revolutionäre Bewegungen: Shining Path; Peru, Wahrheitskommissionen; Plantagen; Sánchez Cerro, Luis Manuel; San Martín, José Francisco de; Zuckerindustrie; Toledo, Alejandro; Túpac Amaru (José Gabriel Condorcanqui); Velasco Alvarado, Juan.
BIBLIOGRAPHIE
Clayton, Lawrence. Peru und die Vereinigten Staaten: Der Kondor und der Adler. Athen: University of Georgia Press, 1999.
Conaghan, Catherine M. Fujimoris Peru: Täuschung in der Öffentlichkeit. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2005.
Die Geschichte der deutschen. Lima: Eine Kulturgeschichte. New York: Oxford University Press, 2005.
Hönefeldt, Christine. Eine kurze Geschichte Perus. New Yorker: Fakten zu den Akten, 2004.
Klarén, Peter Flindell. Peru: Gesellschaft und Nation in den Anden. New York: Oxford University Press, 2000.
Larson, Brooke. Versuche der Nationenbildung: Liberalismus, Rasse und ethnische Zugehörigkeit in den Anden, 1810-1910. Cambridge, Vereinigtes Königreich und New York: Cambridge University Press, 2004.
McClintock, Cynthia und Fabian Vallas. Die Vereinigten Staaten und Peru: Zusammenarbeit zu einem Preis. New York: Routledge, 2003.
Das Leben ist schön. Auf der Suche nach einer besseren Gesellschaft: Die peruanische Wirtschaft von 1950. University Park: Pennsylvania State University Press, 1999.
Starn, Orin, Carlos Iván Degregori, und Robin Kirk, Hrsg. Der Peru-Leser: Geschichte, Kultur, Politik, 2. Auflage. Durham, NC: Duke University Press, 2005.
Leave a Reply