Physikalismus, reduktiv und nicht reduktiv
Der Physikalismus ist eine Lehre, die behauptet, dass letztendlich nur physikalische Einzelheiten existieren. Während Physikalismus und Materialismus manchmal als gleichwertig angesehen werden, ist ersteres ontologisch offener, denn während der Materialismus behauptet, dass alles aus Materie besteht, hält der Physikalismus, dass alles letztendlich aus jenen Entitäten besteht, die in den grundlegenden Aussagen der fundamentalen physikalischen Theorie angenommen werden (Felder, Teilchen, Strings oder was auch immer). Die These, dass nur diese physischen Entitäten existieren, wird oft als ontologischer Physikalismus bezeichnet.Während der ontologische Physikalismus in der philosophischen Diskussion oft vorausgesetzt wird, kommt es zu Kontroversen über die Eigenschaften dieser physikalischen Einzelheiten. Was ist zum Beispiel der ontologische Status mutmaßlicher geistiger Eigenschaften? Sind sie auf zugrunde liegende physikalische Eigenschaften reduzierbar oder haben sie eine Art eigenes Wesen? Der reduktive Physiker behauptet, während der nicht-reduktive Physiker bestreitet, dass mentale Eigenschaften „nichts als“ das Physische sind. Im Großen und Ganzen behauptet der reduktive Physikalismus, dass alle nichtphysikalischen Eigenschaften mit bestimmten physikalischen Eigenschaften koextensiv sind. Der nichtreduktive Physikalismus hingegen verbindet die Irreduzibilität nichtphysikalischer Eigenschaften (Eigenschaftsdualismus) mit dem ontologischen Physikalismus.
Seit den 1960er Jahren wurden erhebliche Zweifel am reduktiven physikalistischen Projekt geäußert. In Ernest Nagels (1901-1985) klassischem Bericht tritt eine physikalistische Reduktion auf, wenn nichtphysikalische Prädikate bikonditionell mit bestimmten physikalischen Prädikaten verbunden sind, so dass die nichtphysikalische Eigenschaft instanziiert wird, wenn und nur wenn eine bestimmte physikalische Eigenschaft instanziiert wird (z. B. die mentale Eigenschaft eines bestimmten Kopfschmerzes) Schmerz wird instanziiert, wenn und nur wenn eine bestimmte Neuro-Eigenschaft ist). Man kann sich jedoch vorstellen, dass ein Mars auf Siliziumbasis die gleichen Kopfschmerzen hat wie ein Erdling, aber aufgrund der unterschiedlichen Neurophysiologie des Mars werden unterschiedliche physikalische Eigenschaften instanziiert. Da derselbe mentale Zustand in verschiedenen physischen Systemen realisierbar zu sein scheint, wird der reduktive Physikalismus in Frage gestellt. Folglich hat der nicht-reduktive Physikalismus im Allgemeinen den reduktiven Physikalismus in der Philosophie des Geistes ersetzt. Dementsprechend ist die Instanziierung einer mentalen Eigenschaft der oberen Ebene zwar nicht auf die Instanziierung einer mentalen Eigenschaft der unteren Ebene reduzierbar, wird jedoch dennoch durch eine Eigenschaft der unteren Ebene realisiert. Anstelle einer Typidentität zwischen Eigenschaftstypen (jedes Mal, wenn die mentale Eigenschaft m instanziiert wird, wird die physische Eigenschaft p instanziiert) gibt es also eine Token-Identität zwischen einer Instanziierung von m und der Instanziierung einer physischen Eigenschaft oder einer anderen.
Fragen des reduktiven und nicht-reduktiven Physikalismus sind wichtig in der Wissenschaft / Theologie Diskussion. Wenn, wie die Naturwissenschaften methodisch annehmen, nur physische Wesenheiten kausale Kräfte haben und daher letztendlich existieren, welchen Sinn kann dann Religion und ihr Gerede von Gott haben? Als Antwort auf dieses Problem scheint der nicht reduktive Physikalismus zunächst vielversprechend zu sein, da er mit den Naturwissenschaften übereinstimmt, dass nur physische Entitäten existieren, und dennoch mit der Religion übereinstimmt, wenn er behauptet, dass es irreduzible nichtphysikalische Eigenschaften gibt. Wenn gezeigt werden kann, dass unser geistiges Leben auf die Neurowissenschaften irreduzibel ist, dann ist, soweit Religion unser geistiges Leben betrifft, auch es auf das Physische irreduzibel.
Aber große Fragen tauchen auf. Können Eigenschaften der oberen Ebene mehr als bloße Epiphänomene sein, wenn sie nicht mit physikalischen Eigenschaften identisch sind, die die gesamte kausale Arbeit verrichten? Alternativ, wenn physikalische Eigenschaften nicht die ganze kausale Arbeit tun, kann Dualismus vermieden werden? Wenn schließlich das irreduzible Mentale dennoch vollständig durch das Physische verwirklicht wird, bietet man dann bei der Darstellung dieser physischen Verwirklichung nicht doch eine reduktive Erklärung des Mentalen und seiner religiösen Erfahrung an?
Siehe auch Materialismus; Geist-Hirn-Interaktion; Naturalismus; Reduktionismus; Supervenience
Bibliographie
beckermann, ansgar. „Einführung-Reduktion und nicht-reduktiver Physikalismus.“ in Entstehung oder Reduktion? essays über die Perspektiven des nicht-reduktiven Physikalismus, hrsg. ansgar beckermann, hans flohr und jaegwon kim. berlin und New York: walter de gruyter, 1992.
das Leben ist schön. „mentale Ereignisse.“ in Aufsätzen zu Aktionen & Ereignisse. oxford: clarendon press, 1980.
kim, jaegwon. geist in einer physischen Welt: ein Aufsatz über das Geist-Körper-Problem und die mentale Ursache. cambridge, mass.: mit press, 1999.
murphy, nancey. „Physikalismus ohne Reduktion: Auf dem Weg zu einem wissenschaftlich, philosophisch und theologisch fundierten Porträt der menschlichen Natur.“ zygon 34 (1999): 551-572.
nagel, ernest. die Struktur der Wissenschaft: Probleme in der Logik der wissenschaftlichen Erklärung. new yorker: harcourt, Klammer, und Welt, 1961.
dennis bielfeldt
Leave a Reply