Articles

Rekordhitzewelle in Sibirien: Was passiert, wenn der Klimawandel geht extreme?

13.07.2020

Ölverschmutzungen, intensive Hitzewellen, schwelende Waldbrände und auftauender Permafrost: Sibirien erlebt die zerstörerischen Auswirkungen des Klimawandels. Und Wissenschaftler sagen, wenn nicht bald Maßnahmen ergriffen werden, wird es nur noch schlimmer.

Ende Mai überflutete ein massiver Treibstoffaustritt Wasserstraßen und einen Süßwassersee in der Nähe der arktischen Stadt Norilsk in Sibirien. Die Verschüttung kam, als die Region unter einer Rekordzahl von Waldbränden litt, mit einem Ausbruch, der weite Teile der Tundra verbrannte. Auf den ersten Blick scheinen diese jüngsten Umweltkatastrophen in Sibirien nicht miteinander verbunden zu sein, aber angesichts ihrer Häufigkeit und Intensität sagen Wissenschaftler, dass es klar ist, dass das, was sie gemeinsam haben, der Klimawandel ist.

Die Arktis erwärmt sich schneller als irgendwo sonst auf der Erde

Sibirien ist bekannt für seine langen, harten Winter mit Durchschnittstemperaturen, die im äußersten Nordosten bis zu -49 Grad Celsius (-56 Fahrenheit) fallen können. Und obwohl die Durchschnittstemperatur im Juli bei 19 C (66 F) bei weitem nicht gefriert, bleibt der größte Teil des Bodens den ganzen Sommer über gefroren, was als Permafrost bekannt ist.

Im Jahr 2007 war die Nordwestpassage im arktischen Kanada zum ersten Mal seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen eisfrei

Tatsächlich können Sibiriens Sommertemperaturen sogar in den 30er Jahren ihren Höhepunkt erreichen — wie problematisch sind dann die Hitzewellen der letzten Jahre? Die kurze Antwort: eine große. „Wir hatten Jahrzehnte der Erwärmung in dieser Region … es erwärmt sich schneller als irgendwo sonst auf dem Planeten“, sagte Thomas Smith, Assistenzprofessor für Umweltgeographie an der London School of Economics.

Die erste Hälfte dieses Jahres war ungewöhnlich warm, mit Temperaturen im Juli fast 10 Grad über dem Durchschnitt. Im Juni erreichte das Quecksilber in der Stadt Werchojansk nördlich des Polarkreises 38 C — was vermutlich ein Rekord ist.

Schlimmer noch, die Winter werden auch wärmer. Laut dem russischen Hydrometeorologischen Forschungszentrum war es in diesem Jahr das wärmste in 130 Jahren Beobachtungen.Waldbrände: Klimawandel und Entwaldung erhöhen das globale Risiko

Es wird angenommen, dass der Erwärmungstrend in der Arktis doppelt so schnell ist wie der globale Durchschnitt, was zum Teil auf eine sogenannte Polarverstärkung zurückzuführen ist.

Die hellen, weißen Eiskappen reflektieren normalerweise etwa 80% der Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum. Aber heißere Temperaturen haben dazu geführt, dass die Eiskappen zurückgehen und dunkleres offenes Wasser hinterlassen, das mehr Sonnenstrahlen absorbiert. Dies beschleunigt den Schmelzprozess und verhindert, dass sich neues Eis bildet, was die Erwärmung noch verschlimmert.

Weiterlesen: Warum schmilzt die Arktis schneller als die Antarktis?

Gleichzeitig werden wärmere subtropische Winde aufgrund eines sich verschiebenden Jetstreams häufiger nach Norden gedrückt — ein weiterer Effekt des Klimawandels. All dies hat vor allem in den letzten zwei Jahren zu einem trockeneren Klima und zerstörerischeren Waldbränden beigetragen.

Weiterlesen: Italiens schmelzende Gletscher sind einer neuen Bedrohung ausgesetzt: Rosa Eis

Satellitenbilder der NASA zeigen Rauchwolken, die am 6. August von Bränden in Ostsibirien aufsteigen

‚Häufiger, mehr Waldbrände, die durch Blitzschlag oder Selbstentzündung ausgelöst werden, sind Teil des natürlichen Kreislaufs in Sibiriens relativ feuerfestem Ökosystem, das mit Seen, Flüssen und Sümpfen gesättigt ist. Aber sie sind häufiger und intensiver.

„Die Feuersaison ist länger. Jetzt kommt es früh und endet später „, sagte Anton Beneslavskiy von Greenpeace Russland. Die degradierte Landschaft, die nach einem Lauffeuer zurückbleibt, verhindert das Wachstum gesunder, ausgewachsener Bäume, die widerstandsfähiger gegen Brände sind. Stattdessen werden sie durch mehr brennbare Sträucher und Grünland ersetzt.Laut Smith waren die Brände nördlich des Polarkreises im Juni 2019 und Juni 2020 zusammen intensiver als „die vorherigen 16 Junes zusammen.“ Seine jüngsten Beobachtungen haben geschätzt, dass derzeit zwischen 2 und 4 Millionen Hektar Land in der Arktis in Flammen stehen und allein im Juni mehr als 16 Megatonnen CO2 in die Atmosphäre abgeben.

Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) schätzt, dass durch die Brände im Juni in Sacha etwa 100 Megatonnen CO2 freigesetzt wurden Republik und benachbarten Tschukotka, über die Beringstraße von Alaska. Das entspricht in etwa den jährlichen Emissionen fossiler Brennstoffe, die Belgien im Jahr 2017 freigesetzt hat. Smith glaubt, dass etwa die Hälfte der Feuer, die Sibirien heimsuchen, auf Mooren liegen, natürlich feuchten kohlenstoffreichen Böden, die mehrere Meter tief sind und aus teilweise verfallenen Pflanzenstoffen bestehen, die sich über Tausende von Jahren ansammeln.

Mit dem Klimawandel trocknet diese Torfschicht eher aus und wird zu einer Tinderbox, die nur darauf wartet, sich zu entzünden. Und brennender Torf setzt 10 bis 100 Mal mehr Kohlenstoff frei als ein brennender Baum, so Guillermo Rein, Professor für Feuerwissenschaft am Imperial College London.

Mehr lesen: Wie der Klimawandel Schottlands Whiskyindustrie trifft

Torfbrände sind besonders schwer zu löschen

„Jedes Mal, wenn Torf brennt, ist es ein Netto-Kohlenstoffbeitrag zum Klimawandel. Und das kann man nicht rückgängig machen „, sagte er. Außerdem sind Torfbrände extrem schwer zu löschen. „Ich war an einem Torffeuer und es hat eine Stunde lang sehr stark geregnet, und am Ende brennt es immer noch“, sagte Smith. „Sie werden nur schwelen. Und einige Torfbrände dauern bekanntermaßen Monate. Es ist sogar bekannt, dass sie die Wintermonate unter der Erde als „Zombie-Feuer“überleben und im Frühjahr wieder an der Oberfläche aufflammen.Rein nannte es eine „positive Rückkopplungsschleife“ mit negativen Auswirkungen: Je mehr Torf und Bäume verbrennen, desto größer sind die Treibhausgase, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Das führt wiederum zu heißeren Temperaturen und trockeneren, weniger widerstandsfähigen Wäldern und Mooren — und mehr Waldbränden.

Weiterlesen: Russland stellt Plan vor, die Vorteile des Klimawandels zu nutzen

Infrastruktur bröckelt, während Permafrost schmilzt

Ein Großteil des brennenden Torfs in Sibirien sitzt auf Permafrost, was die Bedenken der Wissenschaftler nur verstärkt. Der Klimawandel, der durch die zunehmende Aktivität von Waldbränden unterstützt wird, schmilzt diesen gefrorenen Boden und schafft eine Vielzahl neuer Probleme.

Im Norden sind viele Gebäude auf Stelzen befestigt, die im Permafrost verankert sind, um Stabilität zu gewährleisten. Fast 60% aller Gebäude in Norilsk — einer Stadt mit 177.000 Einwohnern — wurden durch diesen verschwindenden Permafrost beschädigt, wodurch sich die Gebäude verschieben und reißen, wenn der Boden nachlässt. Mindestens 100 wurden unbewohnbar gemacht.Auch Infrastruktur wie Straßen, Flughäfen und Ölpipelines sind gefährdet. Senkungen könnten auch ein Faktor für die massive Verschüttung eines eingestürzten Dieselkraftstofftanks in einem Kraftwerk in der Nähe von Norilsk im Mai gewesen sein. Notfallteams versuchen immer noch zu verhindern, dass die 21.000 Tonnen Treibstoff den Arktischen Ozean erreichen.

Mehr lesen: Leben nach dem Coronavirus – „Wir können eine ganz andere Welt gestalten“

Viele Gebäude in Sibirien — auch hier in Jakutsk — reißen, als der Permafrost darunter schmilzt

Der schmelzende Permafrost hat auch lange verborgene Überraschungen aufgedeckt, wie diesen 18.000 Jahre alten erhaltenen Welpen

Giftiger Rauch, mehr methan

Der schmelzende Permafrost und der zerfallende Torf setzen auch Methangas frei, ein weiteres Treibhausgas, das etwa 28 mal stärker ist als Kohlendioxid. Wenn der Boden auftaut, verwandeln Mikroben, die Tausende von Jahren im Permafrost überlebt haben, den gesamten gespeicherten organischen Kohlenstoff in Kohlendioxid und Methan, das in die Atmosphäre gelangt und den Klimawandel weiter verschärft.

Es erzeugt in Kombination mit Waldbrandrauch einen giftigen Smog und kann bei richtigen Windverhältnissen die Luftverschmutzung in großen Bevölkerungszentren in Ostasien, Osteuropa und der Westküste Nordamerikas verstärken.

03:20 Min.

| 06.08.2020

Sibiriens Batagaika-Krater wächst mit alarmierender Geschwindigkeit

„Dieser Rauch enthält eine ganze Reihe flüchtiger organischer Verbindungen, die sehr gefährlich sind“, sagte Mark Parrington, leitender Wissenschaftler des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) der EU.

Weiterlesen: Der Klimawandel ist zu einem Gesundheitsnotstand geworden

Er sagte, diese Verbindungen, zusammen mit sekundären Schadstoffen wie Ozon, die entstehen, wenn Stickoxide im Rauch mit Methan und Sonnenlicht reagieren, tragen zu Feinstaub bei bereits in verschmutzter Luft. Erhöhte Partikel verschlimmern eine breite Palette von Gesundheitsproblemen wie Asthma, Atemwegserkrankungen und Krebs. Ein Bericht von Greenpeace aus dem Jahr 2018 alarmierte über die zunehmende Gefahr von Waldbränden auf der ganzen Welt. „Wenn wir die Klimaauswirkungen von Bränden weiterhin ignorieren, werden wir Schwierigkeiten haben, einen gangbaren Weg zu finden, der die Erwärmung auf das Ziel des Pariser Abkommens von 1.5 C begrenzt“, heißt es in dem Bericht. Zusammen mit dem Amazonas, dem Kongobecken und anderen großen Wäldern ist Sibiriens Ökosystem für unser Klima genauso „entscheidend“, sagte Beneslavskiy von Greenpeace Russland. „Der Schutz dieser Waldökosysteme ist ein globales Problem, ein globales Ziel“, sagte er.

Sibirien, ersticken russische Städte
Enorme Umweltauswirkungen

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der Waldbrände im russischen Sibirien. Massive Waldbrände sind in der Region weit verbreitet, aber das Ausmaß der diesjährigen Brände hat ein außergewöhnliches Niveau erreicht, da befürchtet wird, dass sich dies langfristig auf die Umwelt auswirkt.

Waldbrände umhüllen Sibirien, ersticken russische Städte
Hohe Temperaturen

Allein am Montag standen mehr als 3,2 Millionen Hektar (7,9 Millionen Hektar) in Flammen, hauptsächlich in den riesigen Regionen Jakutien im Norden und Krasnojarsk und Irkutsk in Sibirien, teilten die Behörden mit. Die Brände, ausgelöst durch trockene Gewitter bei Temperaturen über 30 Grad Celsius (86 Grad Fahrenheit), wurden durch starke Winde verbreitet, teilte die russische Bundesforstbehörde mit.

Waldbrände umhüllen Sibirien, ersticken russische Städte
Langsam zu handeln

Das Bild zeigt eine Frau, die an Feuerwehrübungen für Freiwillige im Mechta Forest Summer Camp außerhalb von Moskau teilnimmt. Die russischen Behörden haben Notfälle nur langsam ausgerufen, und die Brandbekämpfungsbemühungen wurden aus wirtschaftlichen Gründen zurückgefahren. Die glanzlose Reaktion hat die Bewohner dazu veranlasst, Hilferufe und Handlungsaufforderungen online zu stellen.

Waldbrände umhüllen Sibirien, ersticken russische Städte
Beschleunigung der globalen Erwärmung

Die Brände könnten den Klimawandel verschärfen, warnen Experten. Laut Greenpeace wurden in diesem Jahr fast 12 Millionen Hektar verbrannt, was zu erheblichen CO2-Emissionen führte und die zukünftige Fähigkeit des Waldes zur Aufnahme des Kohlendioxids verringerte. Einige Wissenschaftler veröffentlichten Satellitenbilder von der NASA, die die Rauchwolken zeigen, die arktische Gebiete erreichen.

Waldbrände umhüllen Sibirien, ersticken russische Städte
Smog verschlingt Städte

Der Rauch der Waldbrände hat nicht nur kleine Siedlungen, sondern auch Großstädte in Westsibirien und der Altai-Region sowie den Ural wie Tscheljabinsk und Jekaterinburg betroffen und den Flugverkehr gestört. Das Bild zeigt, wie der Rauch die Stadt Kemerowo in Südsibirien umhüllt hat.