Russische Revolution
Alexandra (1872-1918) war die Zarin (Königingemahlin) des kaiserlichen Russland während der Regierungszeit ihres Mannes Nikolaus II.
Viele Berichte werfen Alexandra vor, die Romanow-Dynastie mit ihren politischen Interventionen, ihrer zweifelhaften Freundschaft mit Grigori Rasputin und ihrer Stärkung der konservativen Ansichten von Nicholas zu diskreditieren. Historiker sind über das Ausmaß ihres Einflusses gespalten.
Frühes Leben und Ehe
Alexandra Feodorovna wurde im Juni 1872 in Hessen geboren. Sie war die Tochter eines hessischen Großherzogs und einer Enkelin, durch die Linie ihrer Mutter, von Königin Victoria von Großbritannien. Ihr ganzes Leben lang nannten Familie und Freunde sie Alix.
Alexandra lernte 1884 ihren Cousin zweiten Grades, Zarewitsch Nikolaus Romanow, kennen. Sie verbrachten im Sommer 1889 mehrere Wochen zusammen und verliebten sich. Nicholas wollte unbedingt heiraten, aber sowohl sein Vater als auch Königin Victoria lehnten die Gewerkschaft ab. Der Zar gab aufgrund seiner eigenen schlechten Gesundheit nach und Nicholas schlug im April 1894 vor.
Für jede Ehe musste Alexandra in den russisch-orthodoxen Glauben eintreten. Widerstrebend, ihr Luthertum aufzugeben, lehnte sie zunächst ab, bevor sie einen zweiten Vorschlag annahm. Alexandra wurde eine hingebungsvolle Anhängerin ihrer neuen Religion und das Paar heiratete im November 1894, nur drei Wochen nach Alexander III. Im Gegensatz zu anderen königlichen Gewerkschaften des 19.Jahrhunderts basierte die Ehe von Nicholas und Alexandra eher auf Liebe und Zuneigung als auf politischer Zweckmäßigkeit. Sie schrieben aufrichtige und leidenschaftliche Briefe und sprachen sich mit einer Liste von Spitznamen an, darunter „Sunny“, „Lovey“, „Spitsbub“ oder „Pussy-Mine“.
Familie und öffentliches Image
Im November 1895, ein Jahr nach ihrer Heirat, brachte Alexandra das erste Kind des Paares zur Welt, Großherzogin Olga. Das Paar wurde im Mai 1896 zum Zaren und zur Zarin gekrönt. Alexandra würde vier weitere Kinder gebären: Tatiana (Juni 1897), Maria (Juni 1899), Anastasia (Juni 1901) und einen lang erwarteten Sohn, Alexei (August 1904).
Alexandra war bei Russlands Volk und seiner edlen Elite unbeliebt. Sie war nervös und distanziert in der Öffentlichkeit, Verhalten, das oft mit Kälte oder Arroganz verwechselt wurde. Privat war sie anfällig für Anfälle von Temperament, Melancholie oder sogar Depression. Sie konnte auch willensstark und hartnäckig sein, besonders in Fragen der Politik oder Regierung. Alexandra ist vielleicht am besten bekannt für ihre Freundschaft mit Grigori Rasputin, dem sibirischen Glaubensheiler, der sich irgendwann um 1911 in die königliche Familie einschmeichelte. Ihre Akzeptanz von Rasputin ist nicht überraschend: die Zarin suchte verzweifelt nach Lösungen für Alexeis Hämophilie, konventionelle Ärzte hatten nichts erreicht und Rasputin konnte ihren tiefen religiösen Glauben ausnutzen.
Politische Interventionen
Es ist unwahrscheinlich, dass Alexandra und Rasputin jemals Liebhaber waren, wie die zeitgenössische Propaganda nahelegt, aber sie war von seiner Frömmigkeit überzeugt und akzeptierte bereitwillig seinen Rat. Infolgedessen konnte Rasputin sie manipulieren und ausbeuten. Dies zeigte sich besonders von Ende 1915 bis Anfang 1917, als Nicholas lange Zeit an der Front verbrachte und Alexandra an seiner Stelle regierte.
Alexandras Beziehung zu ihrem Ehemann hatte auch politische Auswirkungen. Die Zarin unterstützte Nikolaus energisch, fütterte aber auch seine konservativen und reaktionären Instinkte.
Zusätzlich zu Rasputins eigennützigen Empfehlungen ermutigte Alexandra den Zaren, Ratschläge kompetenter Staatsmänner zu ignorieren, und schlug vor, dass andere gegen ihn planten. Sie konnte auch die gefährlichen Volksunruhen nicht identifizieren, die schließlich zur Februarrevolution wurden.
Verhaftung und Hinrichtung
Nach der Februarrevolution und der Abdankung von Nikolaus wurden Alexandra und ihre Familie in ihren Palästen unter Hausarrest gestellt und zogen dann nach Tobolsk, Sibirien. Die Bemühungen, ein Zuhause im Exil zu finden, erwiesen sich als erfolglos, teilweise aufgrund von Alexandras deutschem Erbe und falschen, aber weit verbreiteten Presseberichten, dass sie eine deutsche Spionin war.
Nach der Oktoberrevolution kamen sie unter die Kontrolle der Bolschewiki, die im April 1918 die Familie nach Jekaterinburg verlegten. In den frühen Morgenstunden des 17.Juli wurden Nicholas, Alexandra, ihre Kinder und Diener im Keller des Ipatiev-Hauses erschossen. Die Untersuchung ihrer Überreste Jahrzehnte später legt nahe, dass die Zarin an einer einzigen Schusswunde durch den Kopf starb.
Aus Sicht eines Historikers:
„Als Zarin machte Alexandra eine unangenehme Figur. Ihre Hauptmerkmale waren ihr viktorianisches Beharren auf ‚guten Werken‘ und ihre Religiosität. Sie war nach den strengen, selbstverleugnenden Werten ihrer Großmutter geschult worden . Ihr Versuch, Nähkreise unter den Damen der russischen Hocharistokratie einzuführen, unterstrich ihre Exzentrizität. Alexandra balancierte ihre fremden Eigenschaften mit einer Manie für die russisch-orthodoxe Kirche. Sie hatte die Begeisterung des Konvertiten (in ihrem Fall vom Protestantismus). St. Petersburg war ein Magnet für religiöse Kurbeln und Glaubensheiler, von denen einige von der High Society aufgenommen wurden.“
Jonathan Bromley
Zitationsinformationen
Titel: „Tsarina Alexandra“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Michael McConnell, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha History
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/alexandra/
Veröffentlichungsdatum: 14. März 2019
Zugriffsdatum: 06. Februar 2021
Urheberrecht: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Leave a Reply