Articles

Porphyr

Porphyr ist ein magmatisches Gestein, das sich durch eine porphyritische Textur auszeichnet. Porphyrische Textur ist eine sehr häufige Textur in magmatischen Gesteinen, in denen größere Kristalle (Phenokristalle) in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.

Porphyr-Gesteinsprobe
Porphyr ist ein magmatisches Gestein, das größere Kristalle (Phänokristalle) in einer feinkörnigen Grundmasse enthält. K-Feldspat-Phänokristalle in dieser Probe. Breite der Ansicht 7 cm. SCHLEPPER 1608-2807.

Es scheint einfach genug, aber leider gibt es viele verschiedene Interpretationen. Manchmal wird angenommen, dass Porphyr in der Zusammensetzung granitisch ist 1 während andere Quellen behaupten, dass die Zusammensetzung überhaupt keine Rolle spielt2. Einige Autoren machen einen Unterschied zwischen Porphyr und porphyrischem Gestein. Dies basiert auf Feldbeziehungen. Echter Porphyr ist nach dieser Interpretation ein aufdringliches Gestein. Extrusives (Lava-) Gestein kann eine porphyrische Textur haben, sollte aber porphyrisches Gestein genannt werden, nicht Porphyr3.Ein anderes System, mit dem ich vertraut bin, weil es in Kontinentaleuropa weit verbreitet zu sein scheint, ist der Kontrast zwischen „Porphyr“ (Feldspat-Phenokristalle sind alkalisch) und „Porphyrit“ (Feldspat-Phenokristalle sind Plagioklas)4. Nach diesem System können wir zum Beispiel von „Rhyolithporphyr“ und „Basaltporphyrit“ sprechen, aber niemals von „Basaltporphyr“ und „Rhyolithporphyrit“. Heutzutage scheint es üblich zu sein, zusätzlich zu „Porphyr“ (zwei Beispiele im vorherigen Satz) einen geeigneten Gesteinstypnamen zu verwenden, aber früher war es sehr üblich, den Namen der Mineralien zu verwenden, die die porphyrische Textur bilden. Anstelle von „Basaltporphyrit“ und „Rhyolithporphyr“ wurden „Plagioklas-Porphyrit“ und „Quarzporphyr“ verwendet.

Eine weitere Quelle der Verwirrung sind die Begriffe „porphyrisch“ und „porphyrisch“. Gesteine sollen porphyrisch sein, wenn ihre Grundmasse feinkörnig arachnitisch und porphyrisch ist, wenn ihre Grundmasse mit bloßem Auge sichtbar ist. Daher sind Rhyolith und Basalt als feinkörnige Vulkangesteine porphyrisch und Granit, Syenit usw. als grobkörniges plutonisches Gestein sind Porphyren. Phänokristalle, aus denen Porphyr besteht, sollten felsisch sein (Quarz, Feldspat).

Nun, wie Sie sehen können, ist die Menschheit sehr gut, wenn es darum geht, einfache Konzepte schwer verständlich zu machen. Was meiner Meinung nach für undestand wichtig ist und worüber sich alle einig sind, ist, dass porphyrische Gesteine immer magmatische Gesteine sind und Kristalle enthalten, die merklich größer sind als die sie umgebenden Kristalle.

Wie entstehen porphyrische Gesteine? Dies ist in den meisten Fällen ein ziemlich einfaches Konzept. Kristalle brauchen Zeit zum Wachsen. In porphyrischen Gesteinen hatten einige große Kristalle diese Zeit, während andere (Bodenmasse) schnell erstarrten. Daher, Porphyrische Gesteine begannen sich als normale intrusive Gesteine zu verfestigen, aber es geschah etwas, das zu einem schnellen Wärmeverlust und einer schnellen Kristallisation führte. Dies könnte die Einlagerung von Magma in enge Risse in der Nähe der Oberfläche oder ein Vulkanausbruch gewesen sein, der Magma an die Oberfläche brachte.

Diese Interpretation ist jedoch nicht in der Lage, eine adäquate Erklärung für die Frage zu geben, warum tiefsitzende plutonische Gesteine irgendwann porphyrisch (oder porphyrisch) sind. Sie kühlten definitiv langsam ab und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich die Abkühlrate merklich änderte. Diese Gesteine weisen wahrscheinlich eine porphyritische Textur auf, da sich einige Kristalle vor anderen zu bilden begannen und daher mehr Zeit und Raum zum Wachsen hatten. Die Rolle flüchtiger Komponenten in Magma ist wahrscheinlich ebenfalls wichtig. Daher, Wir haben Grund zu der Annahme, dass mehrere verschiedene Mechanismen beteiligt sind, und in vielen Fällen kann es eine komplizierte Aufgabe sein, die Abkühlungsgeschichte eines bestimmten magmatischen Gesteins zu entschlüsseln.

Rhomb Porphyr
Porphyr enthält große Kristalle in der feinkörnigen Matrix. Rhomb Porphyr (Latit) aus Norwegen ist eine Gesteinsart, die mit Kontinentalrissen in Verbindung gebracht wird. Intrusives Äquivalent von Rautenporphyr ist Larvikit (Monzonit). Breite der Probe 13 cm.

Rhomb-Porphyr-Gesteinsprobe
Rhomb-Porphyr-Probe aus dem Oslo-Riss.

Rhomb Porphyr
Eine weitere Rhomb Porphyr Probe aus dem Oslo Rift.

Diabas
Basaltporphyrit, Plagioklas-Porphyrit oder Diabas? Wahrscheinlich alle, es ist meistens eine Frage der Präferenz und hängt von lokalen Traditionen ab. Weiße Phenokristalle sind Plagioklas-Kristalle. Die Isle of Mull, Schottland. Der Felsen ist 8 cm lang.

Diabas mit Augit und Plagioklas-Phänokristallen aus Teneriffa.
Basaltgestein aus Teneriffa. Phenokristalle sind Plagioklas (weiß) und Pyroxen (schwarz). Breite der Probe 14 cm.

Olivinbasalt
Dieser aus Oahu ist eindeutig nicht die klassischste Version von Porphyr, da er mafisch ist, extrusiv ist und die Phänokristalle mafisch sind. Es wird oft angenommen, dass Phenokristalle, die die porphyritische Textur bilden, felsisch sein müssen (Feldspate (vorzugsweise Alkali-Feldspate) oder Quarz). Das grüne Mineral hier ist Olivin. Aber es erfüllt die wichtigsten und universellsten Eigenschaften von porphyrischen Gesteinen — es ist magmatisch und einige Mineralien sind deutlich größer als die Grundmasse. Breite der Probe 6 cm.

Rhyolith-Porphyr
Porphyr aus Schottland mit K-Feldspat und Quarz-Phenokristallen. Breite der Probe 8 cm.

Andesit
Andesitporphyrit mit Plagioklas-Phänokristallen aus Santorin. Andesit ist ein extrusives Äquivalent von Diorit. Breite der Probe 7 cm.

Rhyolith Porphyr
Porphyrischer Rhyolith aus Estland. Solche Felsen wachsen in der Ostsee. Sie wurden während der Eiszeit vom vorrückenden Gletscher nach Saaremaa gebracht. Es ist lokal als Quarzporphyr bekannt. Breite der Probe 9 cm.

1. Best, Myron G. (2002). Magmatische und metamorphe Petrologie, 2. Auflage. Wiley-Blackwell.
2. Jackson, J. A. (1997). Glossar der Geologie, 4. Auflage. Amerikanisches Geologisches Institut.
3. Rose, W. I. (2007). Porphyr. In: McGraw Hill Encyclopedia of Science & Technologie, 10. McGraw-Hill. Band 14. 254-255.
4. Spry, A. (1990). Porphyr. In: Die Enzyklopädie der magmatischen und metamorphen Petrologie (Hrsg. Bowes, D. R.). Springer. 479–480.