Risiko- und Schutzfaktoren
Die bisher betrachteten Ansätze haben im Allgemeinen einen einzigartigen Schwerpunkt für Interventionen: Interventionen zur Verbesserung der Compliance mit Medikamenten priorisieren beispielsweise einen medizinischen Ansatz; Bei CBT-Interventionen wird eine kognitive Sichtweise eingenommen; und soziale und pädagogische Gesichtspunkte werden für Selbsthilfeprogramme hervorgehoben. Es wird jedoch argumentiert, dass ein einziges Interventionsmodell nicht ausreicht und dass umfassendere und ganzheitlichere Ansätze, die auf mehrere Interventionsbereiche reagieren, große Vorteile bieten (z. B. Kramer et al 2003).Ein ganzheitlicherer Ansatz zur Prävention konzentriert sich auf die Identifizierung der vielfältigen Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit. Risikofaktoren sind solche, die zur Rückfallanfälligkeit einer Person beitragen, Schutzfaktoren mildern den Rückfall durch Verbesserung des Wohlbefindens; „Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Störung entwickelt, und können die Belastung bestehender Störungen verschlimmern, während Schutzfaktoren den Menschen Widerstandsfähigkeit gegenüber Widrigkeiten verleihen und die Auswirkungen von Stress und vorübergehenden Symptomen auf das soziale und emotionale Wohlbefinden mildern, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Störungen verringert wird.“ (Monographie 2000 S. 13). Evidenz im Zusammenhang mit den Risiko- und Schutzfaktoren für einen Rückfall psychischer Erkrankungen ist ein Bereich dringend benötigter Forschungsaktivitäten. Stress ist häufig mit der Verschlimmerung psychischer Erkrankungen verbunden (z. B. Ventura et al 1989). Insbesondere längerfristige Stressfaktoren in der sozialen und physischen Umgebung einer Person und mangelnde Möglichkeiten für einen Neuanfang sind Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls erhöhen und die Genesung behindern können (Brown et al 1988, Paykel et al 2001). „Risiko- und Schutzfaktoren entstehen durch Einkommen und sozialen Status, physische Umgebungen, Bildung und Bildungseinrichtungen, Arbeitsbedingungen, soziales Umfeld, Familien, Biologie und Genetik, persönliche Gesundheitspraktiken und Bewältigungsstrategien, Sport und Erholung, die Verfügbarkeit von Möglichkeiten sowie durch Zugang zu Gesundheitsdiensten.“ (Aktionsplan 2000 p9).Listen potenzieller Risiko- und Schutzfaktoren sind in der Monographie 2000 (S. 15-16) enthalten, die jedoch darauf hinweist, dass es wichtig ist zu beachten, dass, während die verfügbaren Beweise zeigen, dass diese Faktoren mit psychischen Gesundheitsergebnissen verbunden sind, die Stärke der Assoziation und der Grad der Evidenz für die Verursachung variieren. Folglich kann für diese Faktoren kein kausaler Zusammenhang angenommen werden; für einige Personen wird es keine Auswirkungen eines bestimmten Faktors oder einer Kombination von Faktoren geben, während für andere Menschen ein bestimmter Faktor oder eine Kombination von Faktoren einen großen Einfluss auf ihre anhaltende psychische Gesundheit haben kann.Wichtig ist, dass Monograph 2000 (p34) darauf hinweist, dass es möglich ist, dass ganz andere Faktoren den Rückfall und das Wiederauftreten der Störung beeinflussen als diejenigen, die ihren Beginn beeinflussen (Zubrick et al 2000a). 2000b, Breslau 1995), während Determinanten für die Persistenz dieser Störung zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Kliniker das Kind sieht, eine schlechte elterliche Überwachung und eine abweichende Peer-Gruppe sein können (National Crime Prevention 1999). Diese letzteren Determinanten sind Teil der Prognose für die Behandlung und müssen als Ziele für die Rückfallprävention betrachtet werden, während die erstere Determinante, die jetzt nicht mehr behandelbar ist, ein früher Risikofaktor und Ziel für die indikierte Prävention ist.
Zum Seitenanfang
Es ist klar, dass alle Bereiche des Lebens — Umwelt, körperliche, soziale und emotionale — eine Quelle von Stärke und Stress sein können. Unterschiedliche Evidenzniveaus deuten darauf hin, dass Risiko- und Schutzfaktoren in den Bereichen Unterkunft, Beschäftigung, Formen sinnvoller Aktivität, schädlicher Alkohol- und anderer Drogenkonsum, körperliche Gesundheit, soziale Beziehungen, Gewalt und Faktoren, die die persönliche Belastbarkeit prägen, wahrscheinlich offensichtlich sind.Ein Wort der Vorsicht ist in Bezug auf die Umsetzung der Rückfallprävention in Bezug auf die Anwendung eines risikobasierten Ansatzes erforderlich. Die Monographie 2000 stellt die folgenden potenziellen Probleme eines solchen Ansatzes vor. Erstens haben Risikofaktoren als Vorhersagewerkzeuge Einschränkungen. Inwieweit ein bestimmter Risikofaktor zu einer psychischen Erkrankung beiträgt, ist nicht sicher, da das Risiko auf der Wahrscheinlichkeit basiert. Nicht jeder, der einem Risikofaktor ausgesetzt ist, wird ein negatives Ergebnis haben. Das Wissen über die Rückfallrisiken ist noch nicht gut entwickelt, und es ist wichtig, die Grenzen unseres Verständnisses in diesem Bereich zu erkennen.Darüber hinaus variiert die Art des Risikos in Bezug auf das Element der Wahl oder Freiwilligkeit der identifizierten Risikofaktoren, was sich darauf auswirkt, inwieweit das Risiko einer Intervention zugänglich ist. Die Canadian Association of Gerontology (siehe Health Canada 1997 p8) identifiziert persönliche Risiken auf einem Kontinuum freiwilliger Wahl wie folgt:
- Risiko als Chance verfolgt
- Frei akzeptiertes Risiko
- Widerwillig angenommenes Risiko
- Risiko mit wenig oder keiner Wahl
Drittens heißt es in Monograph 2000, dass der Prozess der Identifizierung von Risiken voreingenommen sein kann. Risiko ist kein neutrales Konzept; Entscheidungen darüber, was akzeptabel oder inakzeptabel ist, sind subjektiv.“Die verallgemeinerte Verwendung des Labels „gefährdet“ ist hochproblematisch und implizit rassistisch, klassistisch, sexistisch und eine Version des kulturellen Defizitmodells aus den 1990er Jahren, das Probleme oder „Pathologien“ in Individuen, Familien und Gemeinschaften lokalisierte und nicht in Institutionen und Strukturen, die Ungleichheit schaffen und aufrechterhalten“ (Swadener & Lubeck 1995 p3).Der Prozess der Risikozuweisung kann für die Verbraucher entmachtend sein, da die Bewertung von Risikofaktoren häufig von Dienstleistungen durchgeführt wird. Wenn man sich selbst fragt, was für sein Wohlbefinden wichtig ist, können Faktoren entstehen, die sich stark von denen unterscheiden, die von einem Dienstleister festgelegt werden. Interventionen können paternalistisch sein und im Widerspruch zu den Konzepten der Stärkung und Partizipation der Verbraucher stehen.
- Sie können zu viel Wert auf Rückfallprävention legen und es besteht die Gefahr, dass Sie versuchen, zu übervorsichtig zu sein; sie können die Verwundbarkeit in dem Maße hervorheben, in dem sie das Wohlbefinden der Menschen einschränkt. -Kliniker
Risikofaktoren interagieren, und multiple und persistente Risikofaktoren sagen stärker voraus als jeder einzelne Risikofaktor (Mrazek & Haggerty 1994, Fraser 1997). Die Behandlung eines einzelnen Risikofaktors oder eine kurzfristige Ausrichtung auf Prävention ist wahrscheinlich unwirksam. Diese Art von vereinfachenden Ansätzen ist nur allzu häufig anzutreffen und beruht auf dem fragmentierten, sektorspezifischen Charakter vieler Dienstleistungen. Strukturelle Barrieren können intersektorale Ansätze behindern und mehr multifokale, ganzheitliche und intersektorale Präventionsmaßnahmen behindern.Wenn Risiken nicht richtig erkannt werden, können Interventionen auf die falschen Faktoren abzielen. Im besten Fall können solche Interventionen unwirksam und eine Verschwendung knapper Ressourcen sein; Im schlimmsten Fall können sie andere Risikofaktoren verschlimmern. Ein Beispiel für eine Intervention, die das Risiko erhöhen kann, ist die vorzeitige Entfernung von Kindern aus ihren Familien als Reaktion auf das wahrgenommene Risiko und die Unterbringung in Pflegefamilien oder Einrichtungen. Die gestohlene Generation von Aborigine-Kindern resultierte aus einer voreingenommenen, fehlgeleiteten, paternalistischen und rassistischen Entscheidung, Teil-Aborigine-Kinder von den ‚Risiken‘ zu befreien, die mit dem Aufwachsen in Aborigine-Gemeinschaften verbunden sind, und ihnen stattdessen die ‚Vorteile‘ zu bieten, in die ‚dominante‘ Kultur assimiliert zu werden. Die katastrophalen und generationenübergreifenden Ergebnisse dieser Intervention sind jetzt offensichtlich.
Die übereifrige Anwendung eines Risikoansatzes wird von Eltern mit psychischen Erkrankungen nur allzu gut verstanden. Diese Menschen riskieren die Entfernung ihrer Kinder, wenn sie sich akut unwohl fühlen, und haben dann möglicherweise Schwierigkeiten, sie zurückzubekommen, sobald es ihnen wieder gut geht.
- DOCS berücksichtigt keine psychischen Erkrankungen, es liegt außerhalb ihrer Handlung, wenn sie sich engagieren, verschwinden die Kinder einfach. -Consumer
Sie lernen, um sicherzustellen, dass sie nicht bemerkt. -Verbraucher
Schließlich konzentriert sich ein Risikoansatz auf das Negative. Ein Risikofokus konzentriert sich eher auf Schwächen als auf Stärken und kann einen Ansatz fördern, der der Rettung Bedürftiger ähnelt. Alternativ besteht die Gefahr, dass erzwungene Eingriffe als wünschenswert oder sogar notwendig angesehen werden.Während es wichtig ist, Risikofaktoren wo möglich zu reduzieren und es den Menschen zu ermöglichen, besser mit den Risikofaktoren umzugehen, die sie nicht ändern können, erhöht ein gleichzeitiger Fokus auf die Verbesserung der Schutzfaktoren die Wirksamkeit von Interventionen erheblich und ist unerlässlich, um die Rückfallprävention in eine Genesungsorientierung zu integrieren.
Leave a Reply