Articles

Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

Fall 1

Ein 63-jähriger Mann war zu Hause und schaute fern, als sein Mitbewohner bemerkte, dass er gurgelte und das Bewusstsein verlor. Er begann mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) und rief den Rettungsdienst an. Der Anfangsrhythmus war Kammerflimmern (VF). Ein Perfusionsrhythmus wurde innerhalb von 15 Minuten erhalten, aber es gab wiederholte Episoden von VF, die mehrere Defibrillationen und wiederholte Episoden einer kardiopulmonalen Reanimation erforderten. Mit der Wiederherstellung der Zirkulation reagierte er nicht. Das anfängliche EKG zeigte inferiore ST-Segment-Erhöhungen. In der Notaufnahme benötigte er weitere Defibrillationen und wurde dann zur primären Koronarintervention gebracht. Das medizinische Notfallpersonal begann mit intravenöser vereister Kochsalzlösung, und Eisbeutel wurden platziert, während er in der Notaufnahme war und während der Herzkatheterisierung an Ort und Stelle blieb. Ein Stent wurde in eine thrombotische rechte Koronararterie gelegt. Bei der Ankunft auf der Herzintensivstation wurden Oberflächenkühlkissen platziert, und er erhielt 24 Stunden lang therapeutische Hypothermie (TH). Er blieb zunächst im Koma, aber am Tag 5, er war wach, aufmerksam, und interaktiv. Er wurde nach Hause entlassen.

Fall 2

Eine 54-jährige Frau wurde von Mitarbeitern als nicht ansprechbar befunden. Es war nicht klar, wie lange sie unten war. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung wurde begonnen, und ein automatisierter externer Defibrillator empfahl keinen Schock. Das medizinische Notfallpersonal identifizierte Asystolie als Anfangsrhythmus. Nach 25 Minuten fortgeschrittener kardialer Lebenserhaltung wurde ein Perfusionsrhythmus erhalten. Es gab keine ischämischen Veränderungen im EKG. Sie war bei der Ankunft in der Notaufnahme nicht mehr ansprechbar. Computertomographen des Kopfes und der Lungenarterien waren normal. Sie erhielt TH für 24 Stunden und hatte, als sie wieder aufgewärmt war, am Tag 5 keine Veränderung ihres mentalen Status. Die Magnetresonanztomographie zeigte keine größeren Anomalien, aber sie hatte eine unvollständige Erholung der Hirnstammreflexe und bilateral fehlende sensorisch stimulierende evozierte Potentiale. Nach ausgiebigen Gesprächen mit ihrer Familie, Die weitere Unterstützung wurde zurückgezogen, und sie lief aus.Der Herzstillstand (CA) bleibt eines der unerwartetsten, dramatischsten und lebensbedrohlichsten Ereignisse in der Medizin. Überleben und neurologische Erholung variieren stark, je nachdem, ob ein Stillstand beobachtet wurde oder nicht, und der anfängliche Herzrhythmus während der Reanimation. Selbst bei Patienten mit erfolgreicher Rückkehr des spontanen Kreislaufs (ROSC), die auf eine Intensivstation eingeliefert werden, betrug das Überleben bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus in der Vergangenheit <10%.1 Glücklicherweise deuten jüngste Daten auf einen stetigen Trend zu einem verbesserten Überleben hin. Im Jahr 2009 blieb die Sterblichkeit jedoch bei fast 60%.2,3

Verbesserungen des Überlebens und der neurologischen Ergebnisse von Patienten mit CA konzentrierten sich auf 2 Hauptbehandlungsbereiche. Die erste ist eine verstärkte Aufklärung zur Verbesserung der unmittelbaren Post-CA-Perfusion durch nationale Bemühungen zur Förderung der 4 Glieder in der Überlebenskette, die den frühen Zugang zu medizinischer Notfallversorgung, frühe kardiopulmonale Reanimation, frühe Defibrillation und frühe fortgeschrittene kardiale Lebenserhaltung umfassen.4

Der zweite Bereich ist eine stärkere Betonung der Postreanimationsversorgung, die die Optimierung der Sauerstoffversorgung und Beatmung, die Vermeidung von Hypotonie (systolischer Blutdruck <90 mm Hg), die Behandlung von sofortigen Ausfällungen von CA wie akute koronare Ischämie und gegebenenfalls die Einleitung von TH umfasst.5 Die American Heart Association (Abbildung 1), das International Liaison Committee of Resuscitation und der European Resuscitation Council haben kürzlich Richtlinien und Empfehlungen veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Postreanimationsversorgung abdecken.5-7 Diese Übersicht konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Implementierung von TH, einem der wichtigsten therapeutischen Verfahren in der Postreanimationsversorgung.

Abbildung 1.

Abbildung 1. American Heart Association Post-Herzstillstand Pflege-Algorithmus. Nachdruck von Peberdy et al.5

Anoxie, Reperfusion und die Rolle für Hypothermie

Schäden durch zerebrale Anoxie treten schrittweise auf. Innerhalb von Sekunden nach Anoxie sind wichtige zerebrale Aktivitäten beeinträchtigt, und innerhalb von Minuten sind Glukose und ATP erschöpft und die Zellen beginnen, die strukturelle Integrität zu verlieren, was zu mitochondrialen Schäden und Verlust der Kalzium-Hämostase führt.8 Erhöhte intrazelluläre Calciumspiegel und anhaltende Stimulation durch übermäßige Freisetzung des exzitatorischen Neurotransmitters Glutamat führen zu einer sofortigen Zellnekrose oder einem eventuellen programmierten Zelltod (Apoptose). Die Wiederherstellung einer ausreichenden Sauerstoffversorgung, die im Fall von CA der Reperfusion entspricht, begrenzt die anhaltende anoxische Verletzung. Es blendet jedoch keine anhaltenden Zellschäden und Todesfälle aufgrund von Reperfusionsverletzungen aus, die in den folgenden Stunden und Tagen nach erfolgreicher Reanimation auftreten. Während einer Reperfusionsverletzung fördert die Reoxygenierung hohe Konzentrationen reaktiver Sauerstoffspezies, die in Verbindung mit anderen Entzündungsprozessen die endotheliale Dysfunktion, vasomotorische Dysregulation, Ödeme, Hypoxie auf Gewebeebene trotz ausreichender arterieller Sauerstoffversorgung und nachfolgende neurologische Schäden weiter verschlimmern.Hypothermie mildert die Entzündungskaskade nach dem CA-Syndrom und bricht aktivierte programmierte Zelltodwege ab, indem sie die Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren und freien Radikalen reduziert und die intrazellulären Folgen der Exzitotoxinexposition minimiert.8 Darüber hinaus verringert die Hypothermie die zerebrale Stoffwechselrate von Sauerstoff, das zerebrale Blutvolumen und den intrakraniellen Druck, wodurch die Sauerstoffversorgung verbessert wird-Nachfrage-Fehlanpassung.

Klinische Evidenz für TH

Zwei Studien, die gleichzeitig im Jahr 2002 veröffentlicht wurden, berichteten über den klinischen Nutzen von TH im Vergleich zur Standardtherapie bei insgesamt 352 Patienten, die nach erfolgreicher Wiederbelebung des VF-Arrests im Koma lagen.9,10 In beiden Studien verbesserten 12 bis 24 Stunden TH die neurologischen Ergebnisse; In der größeren Studie reduzierte es die Mortalität um >25%. Auf der Grundlage dieser 2 Studien gilt TH heute als Standardbehandlung bei der Behandlung von Patienten erfolgreich wiederbelebt von einem ventrikulären Tachykardie (VT / VF) Arrest und wird als vernünftige Option für Patienten mit CA aus einem nicht schockierbaren Rhythmus empfohlen. Angesichts der geringen Größe dieser 2 Studien, der Unterschiede in den Protokollen, der Einbeziehung von Patienten mit nur VF und dem Fehlen nachfolgender randomisierter TH-Studien mit guter Leistung basieren viele Empfehlungen zu den Besonderheiten der TH-Implementierung auf Beobachtungsstudien und Expertenmeinungen.

Indikationen und Kontraindikationen für TH

Anfangsrhythmus

Aktuelle AHA-Praxisrichtlinien empfehlen TH mit einer Zieltemperatur von 32 ° C bis 34° C für 12 bis 24 Stunden bei Patienten, die nach CA erfolgreich wiederbelebt wurden, als Klasse-I-Empfehlung, wenn der Arrest aus VT / VF stammt, und als Klasse-IIb-Empfehlung für CA aus anderen nicht schockierbaren Rhythmen.5 Die Richtlinien des European Resuscitation Council für die Wiederbelebung empfehlen TH für alle komatösen Überlebenden von CA unabhängig vom Anfangsrhythmus, obwohl die Richtlinien ein geringeres Maß an Evidenz für TH bei Patienten mit einer CA aus nicht schockierbaren Rhythmen anerkennen (Tabelle).7

Tabelle. Zusammenfassung der Empfehlungen der Praxisrichtlinie für therapeutische Hypothermie

Richtlinien der American Heart Association für kardiopulmonale Reanimation und kardiovaskuläre Notfallversorgung (2010)5

Komatöse (dh fehlende sinnvolle Reaktion auf verbale Befehle) erwachsene Patienten mit ROSC nach einem VF-Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses sollten 12 bis 24 Stunden lang auf 32 ° C-34 ° C (89,6 ° F–93,2 ° F) gekühlt werden (Klasse I; Beweise: B). Induzierte Hypothermie kann auch bei komatösen erwachsenen Patienten mit ROSC nach einem Herzstillstand im Krankenhaus mit einem anfänglichen Rhythmus oder nach einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses mit einem anfänglichen Rhythmus pulsloser elektrischer Aktivität oder Asystolie in Betracht gezogen werden (Klasse IIb; Evidenzgrad: B).Aktives Aufwärmen sollte bei komatösen Patienten vermieden werden, die spontan einen leichten Grad an Hypothermie entwickeln (>32 ° C ) nach Wiederbelebung durch Herzstillstand während der ersten 48 h nach ROSC (Klasse III; Evidenzgrad: C).

European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation (2010)7

Die Anwendung therapeutischer Hypothermie sollte komatöse Überlebende von Herzstillstand umfassen, die anfänglich mit nicht schockierbaren Rhythmen und schockierbaren Rhythmen assoziiert waren. Die geringere Evidenz für die Anwendung nach Herzstillstand aufgrund nicht schockierbarer Rhythmen wird anerkannt.

International Liaison Committee on Resuscitation (2008)6

Therapeutische Hypothermie sollte Teil einer standardisierten Behandlungsstrategie für komatöse Überlebende eines Herzstillstands sein.

ROSC zeigt die Rückkehr der spontanen Zirkulation an; und VF, Kammerflimmern.

Ob TH bei Patienten eingeleitet werden soll, deren Anfangsrhythmus nicht VT oder VF war, bleibt eine der ärgerlichsten klinischen Entscheidungen, da der Nutzen von TH in dieser Population ungewiss bleibt. Insgesamt haben Patienten mit Nicht-VT / VF-Arrest im Vergleich zu Patienten mit VT / VF-Arrest viel schlechtere Prognosen, entweder weil sie tendenziell mehr Komorbiditäten aufweisen oder einfach, weil die nicht schockierbaren Rhythmen auf eine längere Zeit der Nichtperfusion hinweisen.2 TH bei Patienten mit ROSC nach einer nicht schockierbaren CA sollte von Fall zu Fall unter Berücksichtigung der Ursache des Stillstands, der Zeit bis zur kardiopulmonalen Reanimation und der ROSC sowie der zugrunde liegenden Komorbiditäten in Betracht gezogen werden.

Definition von Komatose

TH ist indiziert für Patienten, die nach ROSC komatös bleiben. Die Definition von Komatös variiert jedoch zwischen den Studien und erschwert die Frage, wer für TH in Frage kommt, weiter. Anstatt strenge Schnittpunkte basierend auf quantitativen Kriterien (wie der Glasgow Coma Scale) zu verwenden, sollten aktuelle Empfehlungen für jeden Patienten in Betracht gezogen werden, der nach ROSC nicht sinnvoll auf verbale Befehle reagiert. Diese Definition wird wahrscheinlich viele Patienten einschließen, die ansonsten möglicherweise nicht als komatös gelten, aber dennoch erhebliche neurologische Schäden erleiden, die durch TH begrenzt werden könnten.

Kontraindikationen

Es gibt nur wenige echte Kontraindikationen für TH. Zu den Erkrankungen, bei denen das Risiko übermäßig hoch sein kann, gehören dokumentierte intrakranielle Blutungen, schwere Blutungen, die zu einer Blutentnahme führen, Hypotonie, die gegenüber mehreren Vasopressoren refraktär ist, schwere Sepsis und Schwangerschaft. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Patienten von CA an neurologischen Folgen sterben, für die TH die einzige nachgewiesene vorteilhafte Therapie ist, muss die Entscheidung, TH zurückzuhalten, sorgfältig abgewogen werden.

Initiation von TH

Es gibt 4 Stufen von TH: Initiation, Wartung, Wiedererwärmung und Rückkehr zur Normothermie (Abbildung 2).8 TH sollte so bald wie möglich nach der ROSC mit einer Zieltemperatur von 32 ° C bis 34 ° C eingeleitet werden.11 Es gibt mehrere Methoden, um TH zu induzieren und aufrechtzuerhalten. Eisbeutel und Kühldecken sind einfach und effektiv, aber schwer auf eine Zieltemperatur zu titrieren. Temperaturgeregelte oberflächen- und endovaskuläre Geräte, die kaltes Wasser zirkulieren lassen, ermöglichen eine einfachere Temperaturregelung während der Erhaltungsphase und verhindern schnelle Temperaturänderungen während der Wiederaufwärmung.12 Mehrere Liter gekühlte intravenöse Kochsalzlösung senken die Temperaturen innerhalb von 30 Minuten umgehend um 1 ° C, 13 verhindern eine Hypotonie nach der Wiederbelebung und können von Ersthelfern oder Personal der Notaufnahme abgegeben werden. Unsere Einrichtung verwendet eine Kombination aus Eisbeuteln und Standardkühldecken für die schnelle Einleitung von TH mit einem Übergang zu einem temperaturgeregelten Oberflächenkühlgerät, um die Zieltemperaturen durch Wartung und Wiedererwärmung aufrechtzuerhalten.14 Während der Erhaltungsphase sollten Temperaturschwankungen auf <0,5°C minimiert werden.

Abbildung 2.

Abbildung 2. Phasen der Hypothermie. BP zeigt den Blutdruck an; K +, Serumkaliumkonzentrationen; O2 sat, Sauerstoffsättigung; und SBP, systolischer Blutdruck.

Physiologische Folgen und Komplikationen von TH

Zittern

Alle Patienten, die TH erhalten, sollten niedrig dosierte, kontinuierliche Infusionen sowohl eines Beruhigungsmittels als auch eines Analgetikums erhalten, um potenziell schmerzhafte Empfindungen oder Beschwerden zu vermeiden und das Zittern zu unterdrücken. Bevorzugt sind Mittel mit kurzen Halbwertszeiten (z. B. Propofol oder Midazolam für Sedativa und Fentanyl oder Hydromorphon für Analgesie), da Hypothermie die Clearance der meisten Sedativa, Analgetika und neuromuskulären Blockadenmittel (NMBAs) verringert. Diese Strategie erleichtert neurologische Bewertungen nach Rückkehr zur Normothermie.

Zittern, eine natürliche Reaktion auf Abkühlung, tritt bei den meisten Patienten auf, die TH erhalten. Zittern sollte frühzeitig erkannt und aggressiv behandelt werden, da es die Stoffwechselrate erhöht und das Erreichen der Zieltemperatur verhindert oder verzögert. Zittern tritt typischerweise bei Temperaturänderungen zwischen 35 ° C und 37 ° C auf. Sobald ein Patient die Zieltemperatur von 32 ° C bis 34 ° C erreicht hat, ist Zittern seltener. Nichtpharmakologische Techniken, die die Hauttemperaturen erhöhen, wie das Umwickeln von Gesicht, Händen und Füßen mit warmen Decken oder sogar das Platzieren einer wärmenden Decke über dem Oberkörper, verhindern wirksam das Zittern. Magnesiumsulfat kann die Zitterschwelle erhöhen, daher geben wir allen Patienten, die TH erhalten, einen anfänglichen 4-g-Bolus.15 Wenn das Zittern anhält, ist eine schnelle Auftitration von Anästhetika mit analgetischen Boli wirksam, obwohl einige Patienten NMBAs benötigen, um das Zittern vollständig zu unterdrücken. Wir haben festgestellt, dass die selektive Verwendung von NMBA-Boli (3 Dosen Cisatracurium 0, 15 mg / kg IV alle 10 Minuten) häufig wirksam ist und es Patienten ermöglicht, die Zieltemperatur ohne kontinuierliche NMBA-Infusion zu erreichen. Einige Zentren verwenden kontinuierliche NMBAs bei allen Patienten während des gesamten TH-Prozesses; andere beschränken die NMBA-Infusion nur auf den Anfangszeitraum.

Hämodynamik

Hypothermie beeinflusst die Hämodynamik auf verschiedene Arten. Zu Beginn der Behandlung können Tachykardie und Hypertonie als Folge einer kutanen Vasokonstriktion und eines Zitterns auftreten, wenn der Patient versucht, Wärme zu sparen. Sobald sich die Patienten abkühlen, ist Bradykardie die häufigste Arrhythmie, zusammen mit PR-Verlängerung, Sinusbradykardie und sogar Übergangs- oder ventrikulären Fluchtrhythmen. Bradykardie sollte nur behandelt werden, wenn sie mit Hypotonie einhergeht. Hypothermie verlängert auch das QT-Intervall, obwohl es keine Daten gibt, die darauf hindeuten, dass es das Risiko von Torsade de pointes erhöht.

Der Blutdruck hängt von vielen Faktoren ab. TH löst eine periphere Vasokonstriktion und einen erhöhten systemischen Gefäßwiderstand aus. Häufiger sind Patienten nach ROSC jedoch blutdrucksenkend als Folge einer Vasodilatation durch eine entzündliche Freisetzung nach der Wiederbelebung und einer direkten Herzfunktionsstörung durch Ischämie (entweder global oder regional). Hypotonie sollte aggressiv umgekehrt werden, um zerebrale Hypotonie und wiederkehrende Hypoperfusion zu vermeiden.16 Auf der Grundlage von Daten von Patienten mit intrakraniellen Blutungen sollte ein mittlerer arterieller Druck gehalten werden, der höher ist als typischerweise erforderlich, um die Vasokonstriktion zu verringern und die zerebrale Perfusion mit mittleren arteriellen Druckzielen von 80 bis 100 mm Hg zu verbessern. Hypotonie tritt häufig während des Aufwärmens auf. Bei Bedarf sollte die Entscheidung über die Einleitung und die Wahl der Pressoren auf den individuellen hämodynamischen Anforderungen des Patienten beruhen.

Patienten mit ROSC und jeglichem Grad an Vasoplegie sind effektiv intravaskulär erschöpft und benötigen normalerweise ein signifikantes Reanimationsvolumen mit mehreren Litern Kochsalzlösung. Das Anvisieren eines zentralen Venendrucks von mindestens 10 bis 12 mm Hg verhindert häufig Hypotonie und reduziert den Vasopressorbedarf.

Wenn sich signifikante Rhythmusstörungen oder hämodynamische Instabilität entwickeln, sollten die Patienten mit medizinischen Standardverfahren behandelt werden. Wenn die Instabilität anhält und angenommen wird, dass TH entweder die Ursache der Instabilität ist (z. B. tiefe Bradykardie) oder möglicherweise die Instabilität verschlimmert (z. B. Blutung), kann die Zieltemperatur auf 34 ° C bis 35 ° C (93 ° F bis 95 ° F) mit einer Rate von 0,25 ° C (0,5 ° F) pro Stunde erhöht werden. Das vollständige TH-Protokoll kann oft bei einer etwas höheren Zieltemperatur abgeschlossen werden.

Sauerstoffversorgung/Beatmung

Alle Patienten, die TH erhalten, benötigen eine mechanische Beatmung mit einer zielarteriellen Sauerstoffsättigung von 94% bis 96%. FiO2 sollte so schnell wie möglich reduziert werden, um eine längere Sauerstoffsättigung von 100% zu vermeiden, die die reaktive Sauerstoffproduktion und neurologische Schäden weiter verschlimmern kann.17 Das Beatmungsziel besteht darin, die Normocarbie aufrechtzuerhalten und sowohl Hyperventilation als auch Hypoventilation zu vermeiden.

Glukosekontrolle

Hyperglykämie ist während der TH häufig, da niedrigere Temperaturen die Insulinsekretion verringern und die Insulinresistenz erhöhen. Der Blutzucker sollte während der Behandlung mindestens stündlich gemessen werden, um eine Hypoglykämie zu vermeiden, insbesondere bei Patienten, die intravenöses Insulin erhalten, und während des Aufwärmens, wenn der Glukosespiegel stark abfallen kann. Angesichts dieser Bedenken muss eine Hyperglykämie normalerweise nicht behandelt werden, bis der Glukosespiegel 200 mg / ml überschreitet. Es ist ratsam, die intravenöse Insulingabe abzubrechen, sobald der Glukosespiegel unter 200 mg / ml fällt, es sei denn, der Patient hat Typ-I-Diabetes mellitus.

Kalium

Hypothermie senkt den Serumkaliumspiegel, hauptsächlich durch Förderung des zellulären Kaliumflusses nach innen, obwohl Hypothermie auch eine milde Diurese mit gleichzeitiger Elektrolytverschwendung induziert. Serumelektrolyte sollten in regelmäßigen Abständen (alle 4-6 Stunden) gemessen werden. Kalium sollte ergänzt werden, um Niveaus über 3,5 mEq/L. Rewarming beizubehalten kehrt den Kaliumfluß um und erhöht Serumspiegel, also sollte Wiederfüllung 4 Stunden gehalten werden, bevor rewarming anfängt. Nach unserer Erfahrung ist eine klinisch signifikante Hyperkaliämie bei Patienten mit erhaltener Nierenfunktion ungewöhnlich.

Infektion

Infektionen sind häufig bei Patienten mit CA und insbesondere bei Patienten, die TH erhalten, was die zelluläre und Antikörperimmunität unterdrückt. Insgesamt leiden mehr als zwei Drittel der Patienten, die nach CA an ROSC leiden und mit TH behandelt werden, an einer infektiösen Komplikation. Lungeninfektionen, die höchstwahrscheinlich mit kardiopulmonaler Reanimation, emergenter Intubation und mechanischer Beatmung zusammenhängen, sind am häufigsten, gefolgt von Blutkreislauf- und Katheterinfektionen. Glücklicherweise scheint eine Infektion trotz eines höheren Infektionsrisikos bei TH die Mortalität nicht zu erhöhen.18,19 Patienten, die TH erhalten, sollten Überwachungskulturen haben, und wenn eine Infektion vermutet wird, sollten prompte Breitbandantibiotika, die in der Gemeinschaft und im Krankenhaus erworbene Krankheitserreger abdecken, eingeleitet werden.

Wiedererwärmung

Die Wiedererwärmung beginnt 12 bis 24 Stunden nach Beginn der Abkühlung. In unserer Einrichtung beginnen wir nach 24 Stunden, während andere Einrichtungen 24 Stunden nach Erreichen der Zieltemperatur beginnen. Die größten Risiken während des Aufwärmens sind Hypotonie, Hyperkaliämie und Hypoglykämie. Die Wiedererwärmung sollte langsam sein, mit einer Zielrate von 0,25 °C (0.5 ° F) jede Stunde, bis der Patient zur Normothermie (37 ° C ) zurückkehrt. Das Aufwärmen dauert ≈12 bis 16 Stunden. Nach Erreichen der Normothermie besteht das Ziel der Therapie darin, eine Temperatur von 37 ° C aufrechtzuerhalten und Hyperthermie zu vermeiden. Post-CA-Fieber sind besonders schädlich und mit schlechteren neurologischen Ergebnissen verbunden. Wir verwenden die gleichen Oberflächenkühlkissen, um die Normothermie für weitere 48 Stunden aufrechtzuerhalten.

Prognose nach TH

Die meisten nach CA wiederbelebten Patienten sterben an neurologischen Komplikationen.20 Die Bereitstellung einer angemessenen Prognose nach CA bleibt einer der schwierigsten Aspekte der Pflege von Patienten, die TH erhalten. Es ist wichtig, das Gespräch mit den Familien früh im Krankenhaus zu beginnen, damit sie sich der insgesamt schlechten Prognose nach CA. Es gibt jedoch nur wenige, wenn überhaupt, klinische Daten, die die Diskussion in den ersten Tagen leiten werden. Obwohl die Evidenz noch vorläufig ist, deuten jüngste Daten darauf hin, dass eine sinnvolle neurologische Erholung bei Patienten, die TH erhielten, spät auftreten kann. Insbesondere die oft zitierten Levy-Kriterien,21 die auf einer 72-stündigen neurologischen Beurteilung nach CA beruhen, sind möglicherweise bei Patienten, die TH erhalten, nicht anwendbar und möglicherweise nicht für die Beurteilung der Prognose geeignet.Das Problem wird durch den Mangel an sensiblen und spezifischen Tests zur Beurteilung der Prognose noch verschärft. Viele Studien werden durch eine sich selbst erfüllende Prophezeiung verwirrt: Patienten mit einem wahrgenommenen schlechten prognostischen Indikator haben keine Überlebenschance. Darüber hinaus sind die meisten Tests nicht ausreichend mit Strom versorgt, um eine tolerierbare falsch-positive Rate ausreichend auszuschließen. Aktuelle AHA-Richtlinien erkennen dieses Dilemma an und empfehlen, die neurologische Prognose bis mindestens 72 Stunden nach der Rückkehr zur Normothermie (dh ≈5 Tage nach CA) zu verzögern.5 obwohl einige argumentiert haben, dass selbst dies zu früh ist, mit Berichten über eine aussagekräftige neurologische Genesung Wochen nach CA.Neurologische Tests stützen sich auf körperliche Untersuchung, Elektroenzephalographie, Neuroimaging, sensorisch stimulierende evozierte Potentiale und seltener Biomarker. Das Fehlen eines abnormalen Befundes in diesen Tests allein zeigt keine gute Prognose an, aber das Vorhandensein von 1 abnormalem Befund zeigt nicht automatisch ein schlechtes Ergebnis an. Zwei abnormale Befunde, wie eine unvollständige Erholung der Hirnstammreflexe und bilateral fehlende sensorisch stimulierende evozierte Potentiale, weisen jedoch eine höhere Spezifität für eine schlechte neurologische Erholung auf.22 Die Entwicklung validierter prognostischer Instrumente oder Scores für die neurologische Genesung bei Patienten, die TH erhalten, ist einer der dringendsten Forschungsbedarfe in der Postreanimationsversorgung.

Ein integrierter Ansatz zur Verbesserung der neurologischen Genesung

Eine effiziente, koordinierte und effektive Postreanimationsversorgung erfordert krankenhausweite Initiativen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wiederholte Programme zur Aufklärung und Qualitätsverbesserung. Wie bei jedem niederfrequenten, hochkomplexen Verfahren wird die Behandlungsqualität durch die Verwendung etablierter Pflegerichtlinien mit standardisierten Auftragsvorlagen und Checklisten verbessert, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig erledigt werden. Die in Abbildung 3 zusammengefasste Leitlinie zur Betreuung von TH an unserer Einrichtung bietet einen praktischen, zielgerichteten Algorithmus, der von einer interdisziplinären Task Force entwickelt wurde.

Abbildung 3.

Abbildung 3. Ein Beispiel für ein krankenhausbasiertes Protokoll für therapeutische Hypothermie (TH), das die wichtigsten Schritte zur Einleitung und Durchführung von Hypothermie zusammenfasst. IVB zeigt intravenösen Bolus an; NMBA, neuromuskuläres Blockierungsmittel; und T1DM, Typ-1-Diabetes mellitus.

Angaben

Dr. Scirica berichtet, dass die Studiengruppe Thrombolyse bei Myokardinfarkt (TIMI), in der er arbeitet, Forschungsstipendien über das Brigham and Women’s Hospital von Abbott, AstraZeneca, Amgen, Bayer Healthcare, Bristol-Myers Squibb, Daichii Sankyo, Eli Lilly, Eisai, Gilead, GlaxoSmithKline, Merck (SPRI), Novartis, Pfizer, Roche (Diagnostik), Sanofi Aventis und Johnson & Johnson. Er war Berater für Lexicon, Arena, St. Jude, Gilead und Eisai.

Fußnoten

Korrespondenz mit Benjamin M. Scirica, MD, MPH, Kardiovaskuläre Abteilung, Brigham and Women’s Hospital, 75 Francis St, Boston, MA 02115. E-Mail
  • 1. Fredriksson M, Herlitz J, Engdahl J. Neunzehn Jahre Erfahrung mit Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses in Göteborg: berichtet im Utstein-Stil.Wiederbelebung. 2003; 58:37–47.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 2. Fugate JE, Brinjikji W, Mandrekar JN, Cloft HJ, Weiß RD, Wijdicks EF, Rabinstein AA. Sterblichkeit nach Herzstillstand sinkt: eine Studie der US National Inpatient Sample 2001 bis 2009.Durchblutung. 2012; 126:546–550.LinkGoogle Scholar
  • 3. Nichol G, Thomas E, Callaway CW, Hedges J, Powell JL, Aufderheide TP, Rea T, Lowe R, Brown T, Dreyer J, Davis D, Idris A, Stiell I; Forscher des Resuscitation Outcomes Consortium. Regionale Variation der Inzidenz und des Ergebnisses eines Herzstillstands außerhalb des Krankenhauses.JAMA. 2008; 300:1423–1431.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 4. 2005 Richtlinien der American Heart Association für kardiopulmonale Reanimation und kardiovaskuläre Notfallversorgung.Durchblutung. 2005; 112:IV1-IV203.LinkGoogle Scholar
  • 5. Peberdy MA, Callaway CW, Neumar RW, Geocadin RG, Zimmerman JL, Donnino M, Gabrielli A, Silvers SM, Zaritsky AL, Merchant R, Vanden Hoek TL, Kronick SL. Part 9: post-cardiac arrest care: 2010 American Heart Association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care.Circulation. 2010; 122(suppl 3):S768–S786.LinkGoogle Scholar
  • 6. Neumar RW, Nolan JP, Adrie C, Aibiki M, Berg RA, Böttiger BW, Callaway C, Clark RS, Geocadin RG, Jauch EC, Kern KB, Laurent I, Longstreth WT Jr, Kaufmann RM, Morley P, Morrison LJ, Nadkarni V, Peberdy MA, Flüsse EP, Rodriguez-Nunez A, Sellke FW, Spaulding C, Sunde K, Vanden Hoek T. Syndrom nach Herzstillstand: Epidemiologie, Pathophysiologie, Behandlung und prognose: eine Konsenserklärung des International Liaison Committee on Resuscitation (American Heart Association, Australian and New Zealand Council on Resuscitation, European Resuscitation Council, Heart and Stroke Foundation of Canada, InterAmerican Heart Foundation, Resuscitation Council of Asia und des Resuscitation Council of Southern Africa); das American Heart Association Emergency Cardiovascular Care Committee; der Rat für kardiovaskuläre Chirurgie und Anästhesie; der Rat für kardiopulmonale, perioperative und Intensivmedizin; der Rat für klinische Kardiologie; und der Schlaganfallrat.Durchblutung. 2008; 118:2452–2483.LinkGoogle Scholar
  • 7. Deakin CD, Nolan JP, Steigen J, Sunde K, Koster RW, Schmied GB, Perkins GD. Richtlinien des Europäischen Wiederbelebungsrates für die Wiederbelebung 2010 Abschnitt 4: Fortgeschrittene Lebenserhaltung für Erwachsene.Wiederbelebung. 2010; 81:1305–1352.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 8. Polderman KH. Wirkmechanismen, physiologische Wirkungen und Komplikationen der Hypothermie.In: Crit Care Med. 2009; 37(Ergänzung): S186-S202.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 9. Leichte therapeutische Hypothermie zur Verbesserung des neurologischen Ergebnisses nach Herzstillstand.In: N Engl J Med. 2002; 346:549–556.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 10. Bernard SA, Gray TW, Buist MD, Jones BM, Silvester W, Gutteridge G, Smith K. Behandlung von komatösen Überlebenden eines Herzstillstands außerhalb des Krankenhauses mit induzierter Hypothermie.In: N Engl J Med. 2002; 346:557–563.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 11. Mooney MR, Unger BT, Boland LL, Burke MN, Kebed KY, Graham KJ, Henry TD, Katsiyiannis WT, Satterlee PA, Sendelbach S, Hodges JS, Parham WM. Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses: Bewertung eines regionalen Systems zur Verbesserung des Zugangs zur Kühlung.Durchblutung. 2011; 124:206–214.LinkGoogle Scholar
  • 12. Heard KJ, Peberdy MA, Sayre MR, Sanders EIN, Geocadin RG, Dixon SR, Larabee TM, Hiller K, Fiorello EIN, Paradis NA, O’Neil BJ. Eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die arktische Sonne mit der Standardkühlung zur Induktion von Hypothermie nach Herzstillstand verglichen wurde.Wiederbelebung. 2010; 81:9–14.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 13. Moore TM, Callaway CW, Hostler D. Kerntemperaturkühlung bei gesunden Probanden nach schneller intravenöser Infusion von Kochsalzlösung mit Kälte und Raumtemperatur.In: Ann Emerg Med. 2008; 51:153–159.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 14. Szumita PM, Baroletti S, Avery KR, Massaro AF, Hou PC, Pierce CD, Henderson GV, Stein PH, Scirica BM. Implementierung eines krankenhausweiten Protokolls für induzierte Hypothermie nach erfolgreich wiederbelebtem Herzstillstand.In: Crit Pathw Cardiol. 2010; 9:216–220.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 15. Es sind keine frei zugänglichen ergänzenden Materialien verfügbar in: Wadhwa A, Sengupta P, Durrani J, Akça O, Doufas AG. Magnesiumsulfat reduziert nur geringfügig die Zitterschwelle in humans.Br J Anaesth. 2005; 94:756–762.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 16. Trzeciak S, Jones AE, Kilgannon JH, Milcarek B, Jäger K, Shapiro NI, Hollenberg SM, Dellinger P, Parrillo JE. Bedeutung der arteriellen Hypotonie nach Reanimation durch Herzstillstand.In: Crit Care Med. 2009; 37:2895-903; Quiz 2904.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 17. Kilgannon JH, Jones AE, Parrillo JE, Dellinger RP, Milcarek B, Hunter K, Shapiro NI, Trzeciak S; Ermittler des Emergency Medicine Shock Research Network (EMShockNet). Beziehung zwischen supranormaler Sauerstoffspannung und Ergebnis nach Wiederbelebung durch Herzstillstand.Durchblutung. 2011; 123:2717–2722.LinkGoogle Scholar
  • 18. Mongardon N, Perbet S, Lemiale V, Dumas F, Poupet H, Charpentier J, Péne F, Chiche JD, Mira JP, Cariou A. Infektiöse Komplikationen bei Patienten mit Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses in der Ära der therapeutischen Hypothermie.In: Crit Care Med. 2011; 39:1359–1364.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 19. Tsai FRAU, Chiang WC, Lee CC, Hsieh CC, Ko PC, Hsu CY, Su CP, Chen SY, Chang WT, Yuan EIN, Ma MH, Chen SC, Chen WJ. Infektionen bei Überlebenden eines Herzstillstands außerhalb des Krankenhauses in den ersten 7 Tagen.Intensivmedizin Med. 2005; 31:621–626.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 20. Olasveengen TM, Sunde K, Brunborg C, Thowsen J, Steen PA, Wik L. Intravenous drug administration during out-of-hospital cardiac arrest: a randomized trial.JAMA. 2009; 302:2222–2229.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 21. Levy DE, Caronna JJ, Singer BH, Lapinski RH, Frydman H, Plum F. Predicting outcome from hypoxic-ischemic coma.JAMA. 1985; 253:1420–1426.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 22. Rossetti AO, Oddo M, Logroscino G, Kaplan PW. Prognostication after cardiac arrest and hypothermia: a prospective study.Ann Neurol. 2010; 67:301–307.MedlineGoogle Scholar