Articles

Wärtsilä 31 der effizienteste Motor der Welt

Willkommen zu einer brandneuen Motorengeneration. Der Wärtsilä 31 setzt einen neuen Standard für Energieeffizienz und liefert den niedrigsten Kraftstoffverbrauch aller Viertaktmotoren weltweit. Es bietet auch ein beispielloses Maß an betrieblicher Flexibilität und kann leicht an verschiedene Kraftstoffarten und Betriebsprofile angepasst werden. Während der gesamten Lebensdauer des Wärtsilä 31-Motors genießen Sie den besten Support für Ersatzteile, Außendienst, technische Fragen, Umbauten und Serviceverträge. Der Wärtsilä 31 ist ganz einfach der sparsamste, benutzerfreundlichste und vielseitigste Motor, der je entwickelt wurde.

Der Wärtsilä 31 ist kein einziger Motor, sondern eine Plattform, die aus drei verschiedenen Produkten besteht – einem Dieselmotor, einem Gasmotor und einem Dual-Fuel-Motor. Die Motoren können mit einer Vielzahl von verfügbaren Kraftstoffen wie Schweröl (HFO), Schiffsdieselöl (MDO), niedrigviskosen oder schwefelarmen Kraftstoffen, Flüssigerdgas (LNG), Ethangas (LEG) oder Erdölgas (LPG) betrieben werden.Ulf Åstrand, Wärtsiläs Direktor für Produktentwicklungsprogramme, hat die Einführung aller neuen Technologien des neuen Motors überwacht. Er erklärt, dass dies das erste Mal ist, dass eine Motorenplattform gleichzeitig für alle seine Kraftstoffvarianten entwickelt wurde.

„Frühere Motoren wurden zunächst für Diesel entwickelt und anschließend für Gas angepasst“, sagt er. „Dies machte es unmöglich, ihre Leistung und Kraftstoffeffizienz für den Gas- oder Dual-Fuel-Modus jemals vollständig zu optimieren.“

„Dies ist ein brandneuer Motor, den wir von Grund auf neu entwickelt haben“, fügt Giulio Tirelli, Director, Engines Portfolio & Applications, hinzu. „Es ist das Ergebnis von fast zehn Jahren Entwicklungsarbeit und enthält die fortschrittlichsten Technologien, die Türen für weitere zukünftige Entwicklungen öffnen.“

Kraftstoffeffizienz

Der neue Wärtsilä 31 ist der kraftstoffeffizienteste Viertaktmotor, der derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Die Dieselversion des Motors verbraucht im Durchschnitt 8-10g / kWh weniger Kraftstoff als der engste Konkurrent über den gesamten Lastbereich. An seinem optimalen Punkt kann diese Zahl so niedrig wie 165g/kWh gehen. Umgerechnet auf die Betriebskosten würde die tägliche Einsparung für eine Referenzanker-Schlepperversorgung (AHTS) etwa 10.000 EUR pro Tag an Treibstoffkosten erreichen.

„Eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz in dieser Größenordnung wurde noch nie in einem einzigen Schritt erreicht“, sagt Åstrand. „Und wir haben es auf einmal geschafft.“Kraftstoffeffizienz ist heute das ultimative Zeichen des technologischen Fortschritts“, stimmt Tirelli zu. „Und die Bereitstellung eines 10g / kWh-Upgrades in einer einzigen Produkteinführung ist eine dramatische Verbesserung. Dieser Motor hat einen Wirkungsgrad erreicht, der noch vor wenigen Jahren physikalisch nicht für möglich gehalten wurde.“

Fokus auf Nachhaltigkeit

Da Emissionen durch die Verbrennung von Kraftstoff verursacht werden, ist es nur natürlich, dass ein Motor, der deutlich weniger Kraftstoff verbraucht, auch deutlich weniger Emissionen erzeugt. Der brandneue Wärtsilä 31 erfüllt nicht nur die bestehende IMO Tier II-Emissionsnorm, sondern auch die IMO Tier III-Gesetzgebung, die 2016 in Kraft treten wird. Darüber hinaus ermöglicht das Dual-Fuel-Konzept den Schiffen den einfachen Wechsel zwischen Diesel und Gas, je nachdem, wo sie tätig sind.

„Als Marktführer in Sachen Kraftstoffeffizienz wird das Schiff deutlich weniger CO2, CO, THC und SOX produzieren. Mit der Dual-Fuel-Version kann es in einem Tier-II-Bereich mit Diesel betrieben und dann in einem Tier-III-Bereich (z. B. einer Emissionskontrollzone oder ECA) auf Gas umgestellt werden. Der Wechsel erfolgt augenblicklich – Sie müssen nicht auf den Wechsel warten – das Schiff kann einfach mit der gleichen Geschwindigkeit weiterfahren.“

Weniger Wartung, mehr Betriebszeit

Im Hinblick auf die Wartung konnten die mit dem neuen Wärtsilä 31 verbundenen Kosten um etwa 20% gesenkt werden. Während bei Standardmotoren ähnlicher Leistung nach etwa 1.000 Betriebsstunden ein erster Wartungsstopp erforderlich ist, erfolgt der erste Stopp beim neuen Motor nach 8.000 Stunden.

„Da wir wissen, wie wichtig die Betriebszeit für die Rentabilität unserer Kunden ist, war die Reduzierung des Wartungsbedarfs eine unserer obersten Prioritäten für diesen neuen Motor“, erklärt Åstrand. „Seine Komponenten haben nicht nur eine längere Lebensdauer, wir haben auch viel Energie investiert, um den Wartungsaufwand zu reduzieren.“

Der Fernzugriff auf Betriebsdaten ermöglicht eine fortschrittliche Unterstützung und sofortige Reaktion von Wärtsilä, um den sicheren Betrieb der Schiffe oder des Kraftwerks unabhängig von seinem Standort sicherzustellen. Ein engagierter Experte mit hoher technischer Erfahrung berät die Crew per Telefon und E-Mail. Dies reduziert ungeplante Wartungsbesuche an Bord.

Modularer Aufbau

Der modulare Aufbau der neuen Wärtsilä 31 ermöglicht es, ganze Motormodule einfach herauszunehmen und auszutauschen. Dies reduziert die Wartungszeit, da ein Modul einfach ausgetauscht werden kann, anstatt jedes einzelne Teil zu demontieren.

„Diese Umstellung von einzelnen Ersatzteilen auf ‚Exchange Units‘ – also den Austausch kompletter Einheiten oder Module wie Aggregate, Injektoren und Hochdruckkraftstoffpumpen – trägt zu einer effizienteren Wartung bei und maximiert die Betriebszeit“, sagt Åstrand.

Wenn ein Motor gewartet werden muss, werden Ausfallzeiten drastisch reduziert, da ein ganzes Modul einfach herausgenommen und durch eine Austauscheinheit ersetzt werden kann. Die Austauschmodule sind im Ersatzteilhandbuch aufgeführt und ab Lager lieferbar.

Betriebsflexibilität

Betriebsflexibilität ist ein wichtiges Anliegen für Offshore-Anwendungen, da viele Schiffe mit geringer Last betrieben werden, aber auch eine schnelle Leistungsaufnahme erfordern. Die Betreiber müssen sicherstellen, dass sie bei niedrigen Lasten arbeiten und gleichzeitig die Kraftstoffeffizienz und Rentabilität maximieren können. Dank des fortschrittlichen Motorautomatisierungssystems in Kombination mit der Flexibilität der Kraftstoffeinspritz- und Lufteinlasssysteme kann der Wärtsilä 31 problemlos an verschiedene Betriebsprofile mit einer Vielzahl von Abstimmungen angepasst werden. Weitere Verbesserungen für den Niederlastbetrieb können auch durch die Installation des Low Load Efficiency Package erreicht werden, das einige mechanische Änderungen enthält.

„Dank eines extrem hohen Automatisierungsgrades konnten wir einige Punkte optimieren, die wir in der Vergangenheit nicht hätten anpassen können“, erklärt Tirelli.

„Viele mechanische Systeme konnten nicht auf unterschiedliche Betriebsprofile abgestimmt werden, aber moderne elektronische und hydraulische Systeme lassen sich leicht an die Betriebsanforderungen des Kunden anpassen“, stimmt Åstrand zu und fügt hinzu, dass, wenn ein Eigner die Funktionsweise eines bestehenden Schiffes ändern möchte, es jederzeit an die neuen Anforderungen angepasst werden kann.

„Zukunftssicherer“ Motor

Modularer Aufbau ermöglicht nicht nur schnelle Reparaturen, sondern unterstützt auch zukünftige Upgrades. Laut Ulf Åstrand macht es den Motor „zukunftssicher“:

„In Zukunft, wenn wir eine neue Technologie entwickeln, kann der Schiffseigner einfach das Modul installieren, das das Upgrade enthält. Dies wird besonders nützlich sein, wenn neue Emissionsnormen eingeführt werden, kann aber auch für zukünftige Kraftstoffarten gelten. Wir haben ein Produkt entwickelt, das leicht an zukünftige Eventualitäten angepasst werden kann. Ich nenne es einen ‚zukunftssicheren‘ Motor.“

Drei Motoren, eine gemeinsame Plattform

Die Entwicklung des neuen Wärtsilä 31 begann bereits 2010. Die Ingenieure von Wärtsilä wollten eine Motorenplattform mit einem hohen Maß an Gemeinsamkeiten zwischen den drei Motorvarianten schaffen.

„Die drei Motoren sind fast identisch“, sagt Giulio Tirelli. „Ein Techniker, der auf einem geschult wurde, wird es sehr einfach finden, die anderen beiden zu bedienen, während Besitzer mit mehr als einem Motortyp dank der hohen Gemeinsamkeit der Teile die Ersatzteilbestände reduzieren werden. Darüber hinaus kann ein Motor, der ursprünglich beispielsweise für den Betrieb mit Diesel gekauft wurde, problemlos zu einem Gas- oder Dual-Fuel-Motor umgebaut werden, wenn sich die Anforderungen des Kunden im Laufe der Produktlebensdauer ändern.“Aufgrund des modularen Aufbaus und der Verwendung gemeinsamer Technologien für die verschiedenen Varianten kann der Motor mit nur geringfügigen mechanischen Änderungen von einer Variante auf eine andere umgerüstet werden“, fügt Åstrand hinzu. „Dies macht es zu einer zuverlässigen Wahl für die Zukunft, unabhängig von Änderungen der Kraftstoffverfügbarkeit oder potenziellen großen Schwankungen der Kraftstoffpreise.“
Mehr über Wärtsilä 31

Weniger Energie, Kosten, Ausfallzeiten und Emissionen. Mehr Flexibilität und Verfügbarkeit.

Energieeffizienz. Verbraucht im Durchschnitt 8-10g / kWh weniger Kraftstoff im Vergleich zum nächsten Wettbewerber über den gesamten Lastbereich, was zu täglichen Einsparungen von bis zu 10.000 EUR führt.

Kosteneffizienz. Die Wartungskosten konnten um rund 20% gesenkt werden.

Weniger Wartung, mehr Verfügbarkeit. Der erste Wartungsstopp erfolgt nach 8.000 Stunden im Vergleich zu 1.000 Stunden bei Standardmotoren ähnlicher Leistung. Die Verfügbarkeit der Austauschmodule sorgt für kurze Stillstandszeiten bei der Wartung.

Betriebliche Flexibilität. Voll funktionsfähig, überall. Der Dual-Fuel-Motor ermöglicht ein einfaches Umschalten auf Gas, wenn Sie einen Tier-III-Bereich ohne Geschwindigkeitsänderung betreten. Der Wärtsilä 31 kann problemlos an unterschiedliche Betriebsprofile und zukünftige Eventualitäten angepasst werden.

Weniger Emissionen. Deutlich geringere Menge an CO2, CO, THC und SOX. Entspricht vollständig den IMO Tier III-Vorschriften, die 2016 in Kraft treten.