Articles

Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?

Im Smithsonian National Museum of Natural History in Washington, DC, haben viele tausend Menschen auf eine Frage geantwortet, die in der Halle der menschlichen Ursprünge auftauchte: Was bedeutet es, Mensch zu sein?

Rick Potts (Courtesy Human Origins Program, Smithsonian)

Öffentliche Veranstaltungen und Initiativen, die zu viele sind, um sie zu nennen, haben diese Frage eingeführt, um Gespräche über die Bedeutung anzuregen, die wir unserer alten Vergangenheit beimessen. Die Entdeckungen der Evolutionsbiologie und Anthropologie bieten einen Rahmen für die Betrachtung der Merkmale unserer Spezies. Ich habe jedoch festgestellt, dass fast jeder, der sich mit dieser Frage beschäftigt, mehr an dem Charakter seiner selbst als Individuum und seiner Familien und Gemeinschaften interessiert ist.Wenn wir unsere Entstehungsgeschichte betrachten, tendieren unsere Gedanken zu bestimmten grundlegenden Anliegen, wie zum Beispiel, wie wir unsere soziale Identität umschreiben, die Dinge, die unsere Aufmerksamkeit anregen und auf sich ziehen, und die Sicherheit, die wir von der Welt erwarten. (Hier beziehe ich mich auf den Dramatiker und Studenten der menschlichen Verfassung, Robert Ardrey, dessen erstes Buch über die menschliche Evolution — African Genesis — diese dreiteilige Essenz der menschlichen psychologischen Bedürfnisse vorschlug: Sicherheit, Identität und Stimulation.)

Was bedeutet es, Mensch zu sein? Die Antworten, die wir erhalten haben, sind fast so vielfältig wie die Anzahl der Menschen, die geantwortet haben:

  • Voller Selbstzweifel zu sein.
  • In Gemeinschaft leben und danach streben, gehört zu werden.
  • Freude erleben – und sich dessen bewusst sein.
  • Eine Suche, um unsere innere Stimme zu verstehen.
  • Beziehungen haben, die auf Liebe und Hass, Aufopferung und Wut basieren.
  • Wir können andere vernichten.
  • Liebe.
  • Wir besitzen ein riesiges Gehirn, wissen aber nicht wirklich, was wir damit anfangen sollen.
  • Zu großen und schrecklichen Dingen fähig zu sein.
  • Sowohl das Wahrscheinliche als auch das Unmögliche vorstellen.
  • Streben nach einem Leben jenseits von bloßem Überleben und Nahrung.
  • Einen zukünftigen Himmel oder eine zukünftige Hölle zu erschaffen.
  • Anpassen oder aussterben.
  • Wir setzen die Welt in Brand.
  • Im Geheimnis zu leben . . .

Ich bin immer wieder erstaunt über solche zum Nachdenken anregenden Einsichten, sowohl humorvoll als auch düster, über Träume und Albträume, über hoffnungsvolle und dystopische Visionen.Das Faszinierende ist für mich, dass diese Antworten — die sich hauptsächlich auf menschliche Bestrebungen, Emotionen, soziale Verbindungen, Kognition, Technologie und unseren Einfluss auf die Welt beziehen — an einem Ort hervorgerufen wurden, der der Präsentation wissenschaftlicher Entdeckungen über die menschliche Evolution gewidmet ist.

Mensch werden

Über einen Zeitraum von mindestens sechs Millionen Jahren, beginnend mit einem inzwischen ausgestorbenen gemeinsamen Vorfahren, den unsere Spezies mit afrikanischen Affen teilte, können wir versteinerte Hinweise untersuchen, die für das aufrechte Gehen relevant sind; neue Arten von Nahrung essen; Werkzeuge verwenden, um andere Werkzeuge herzustellen; die Gefahren eines vergrößerten Gehirns überwinden, das anfällig für Überhitzung ist und die Geburt gefährlich macht; vokal kommunizieren (wie alle Primaten); und schließlich Symbole kombinieren, die Multiversen der Bedeutung und die Vernetzung des Geistes schaffen.

Diese Entwicklungen fanden nicht auf einmal statt; die Komplexität der menschlichen akkumuliert ein bisschen zu einer Zeit. Tatsächlich sind dies nicht nur die entwickelten Merkmale des Homo sapiens; Sie sind ein Erbe angestammter Lebensformen, die auf der Erde nicht mehr existieren. Wir sind die Wohltäter — und wir haben Komplexität, Vielfalt und eine Umgestaltung des Planeten hinzugefügt, die alle in den außer Kontrolle geratenen Dramen der jüngeren Geschichte gespielt wurden.

Seit vielen tausend Jahren haben die Menschen über ihre Herkunft nachgedacht. Ihre Gedanken zu diesem Thema und unsere Gedanken heute prägen unser Verständnis davon, wer wir als Menschen sind. Dieses Verständnis definiert, wer uns wichtig ist – in der Tat, warum wir uns umeinander und die Welt um uns herum kümmern sollten. Wir sind ein geschichtenerzählendes Tier, und die Geschichten, die wir über die menschliche Herkunft vermitteln, helfen unter anderem dabei, das Ausmaß der Inklusivität und Verwandtschaft zu formen, das wir gegenüber Menschen und anderen Lebensformen auf dem Planeten empfinden.

In meinen Teenagerjahren fand ich in mir eine starke Faszination für die menschliche Herkunft, als mir bewusst wurde, dass Neugier Dinge aufdecken kann, die noch nie zuvor darüber bekannt waren, wie die Menschheit geboren wurde. Diese Faszination ist ein Leiden, das mich nie verlassen hat. Laut einigen meiner Kollegen hat mich diese Suche nach dem Verständnis unserer entwickelten Natur auch zu den inspirierten Schöpfungsgeschichten geführt, die vor Jahrtausenden von Menschen erzählt wurden.

Auf der Suche nach der Essenz unserer Ursprünge

Warum Schöpfungsgeschichten? Unabhängig von ihrer ursprünglichen Absicht übersetzen alle diese Erzählungen eine Reihe von Ereignissen in kulturelle Codes. Soziale Codes der Identität und Unterscheidung. Umweltkodizes über Privilegien und Hybris, Demut und Fürsorge. Moralkodizes, die Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definieren. Viele andere Arten von Codes, Gesetze, Urteile, und mächtige Verdichtungen der Kultur werden auch durch Schöpfungsberichte vermittelt. Sie alle versuchen, das Wesen der Welt in ihrem ursprünglichen Zustand zu definieren.

In ihrem Buch Warum Religion? (2018, HarperCollins) schreibt Elaine Pagels: „Schöpfungsgeschichten behaupten zu erzählen, wie die Welt sein sollte oder wie sie sein sollte — wie sie am Anfang war.“ (Eine Reihe von Gelehrten haben diesen Punkt wiederholt, wie Schöpfungsberichte zur Gestaltung der kulturellen Identität beitragen.Diese Form der Geschichte ist mental und sozial real, da sie grundlegende Beobachtungen und Erklärungen für Beziehungen in die Kultur einbettet, von denen angenommen wird, dass sie im Herzen des menschlichen Lebens liegen. Die Geschichte ist auch metaphorisch und mythisch und schafft eine authentische Kraft, die das Leben der Menschen lenkt und Leitplanken bietet, damit die Gesellschaft so existieren kann, wie sie von den Erzählern bekannt und verstanden wird.Mein Interesse an Schöpfungsgeschichten – einschließlich des Studiums von Genesis 1 bis 3: 24, Hiob 38-41, Psalm 104 und Überzeugungen über Ursprünge neben dem biblischen (siehe William P. Brown’s The Seven Pillars of Creation ) — hat mich dazu gebracht, mich über mein eigenes Lebenswerk zu wundern, vertieft in wissenschaftliche Bestrebungen, die versuchen, neue Hinweise zu sammeln, neue Ideen zu entwickeln, mein eigenes Denken zu überarbeiten und vielleicht letztendlich zu verändern, wie wir die immense Reise unserer Spezies verstehen können.

Eine Sinnsuche

All dies stellt eine herausfordernde Frage, vielleicht sogar eine verbotene Frage für einige meiner Kollegen: Welche Bedeutungen über unser Leben können aus den aktuellen Entdeckungen über die menschliche Vergangenheit gezogen werden? Mit anderen Worten, welche Lehren könnte die Untersuchung der menschlichen Herkunft ziehen – Konsequenzen, die möglicherweise zu Revisionen unserer Kulturlandschaft führen könnten?

Hier sind einige Dinge, über die man nachdenken sollte:

  • Die Menschheit — Homo sapiens — ist Teil einer immensen Genealogie von Arten, ein Verwandtschaftsbaum, nicht das Ende einer geraden Linie des Fortschritts.
  • Wir sind auch Teil eines wilden Reiches ökologischer Verbindungen und Austauschs, das sich auf alle anderen Lebensformen erstreckt.Die evolutionäre Entstehung von uns selbst und anderen Lebensformen war abhängig von bestimmten Ereignissen, Kräften und Zufällen des Erdklimas, der tektonischen und biotischen Geschichte, die alle die Ergebnisse beeinflussten.
  • Wir gehören zu einer eng verwandten Vielfalt menschenähnlicher Arten: Alle diese evolutionären Cousins und Vorfahren von uns besaßen einige der Merkmale, die den Menschen heute auszeichnen — ein hohes Maß an Sozialität, Intelligenz und Emotion, eine geschickte Fähigkeit, Dinge zu manipulieren und zu kommunizieren, unter anderen definierenden Elementen, die wir typischerweise auf uns selbst beschränken.Die Menschheit ist heute die einzige, die von dieser entwickelten Artenvielfalt übrig geblieben ist: Wir sind die letzten Zweibeiner, alle anderen Lebensformen in unserer Evolutionsgruppe sind ausgestorben.Alle Menschen auf dem Planeten teilen heute ein 6 Millionen Jahre altes Erbe des Menschwerdens, eine Gemeinsamkeit, die immens tiefer ist als die Zeit, in der sich ethnische Spaltung, Misstrauen aufgrund der physischen Erscheinung und Kriege zwischen Nationen entwickelt haben. Die Universalien des menschlichen Daseins lassen daher im Vergleich die jüngste Geschichte verblassen, typischerweise Hunderte von Jahren und manchmal nur Jahrzehnte, in denen unsere Unterschiede entstanden sind.
  • Viele Dinge, die im Mittelpunkt der menschlichen Erfahrung standen, entstanden lange bevor unsere eigene Spezies entstand. Unsere Zeitleiste der Ursprünge deutet auf weit tiefere Wurzeln hin, als wir es uns vorgestellt hatten, zum Beispiel in Bezug auf das Teilen von Nahrung miteinander, die Pflege älterer und gebrechlicher Menschen und das sich verlangsamende Wachstumstempo bei Säuglingen und Kindern, das ständige elterliche Energien und Hingabe erforderte. (Die Wurzeln dieser Verhaltensweisen, die alle grundlegende Aspekte des gegenwärtigen menschlichen Lebens sind, wurden bereits vor 2 Millionen Jahren , vor 1,8 Millionen Jahren und als Entwicklungen in den letzten 1 Million Jahren entdeckt . Eine Zusammenfassung finden Sie in R. Potts und C. Sloans Buch Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? und diese Website.]

Einige andere Erkenntnisse, die potenziell voller Bedeutung sind: Das Leben entstand ursprünglich von Grund auf; neue Kreaturen entstanden aus zuvor entwickelten Elementen der lebenden Welt; Die Natur verändert sich ständig und war nie perfekt; Das Leben ist von Anfang an vom Aussterben bedroht; Wir sind eine Spezies unter einer erstaunlichen Vielzahl – dies sind nur einige der Elemente in unserer neuen und aufstrebenden Schöpfungsgeschichte. Das Studium, wie die Prozesse der Natur die Menschheit beeinflusst haben, muss unsere Suche nach Sinn nicht beeinträchtigen. Lieber, Die Entdeckung der Wendungen des prähistorischen Lebens führt immer wieder zu neuen Wellen der Ehrfurcht und des Wunders über die Tatsache, dass wir leben. Die wissenschaftliche Detektivarbeit beschränkt sich in der Tat gezielt auf die empirische Natur, ihre begrabenen Spuren und das Testen von Ideen, die sich ausschließlich auf natürliche Prozesse konzentrieren. Dennoch können die Wunder der Evolution — ihre Vielfalt, die universelle Verwandtschaft aller Lebewesen, ihre Dramen und sogar das allgegenwärtige Aussterben — zur Sinnbildung anregen, die für die kulturelle Vorstellungskraft und damit für das menschliche Leben, wie wir es kennen, wesentlich ist. Es bleibt abzuwarten, wie diese Wahrnehmungen, wenn überhaupt, neue kulturelle Codes befeuern könnten, die unsere Überzeugungen über uns selbst informieren.

Diese zentralen Erkenntnisse der Biologie werden fast immer als giftig für Schöpfungserzählungen angesehen, die vor Jahrtausenden erstmals erzählt wurden. Wenn die Bedeutung der Evolutionsgeschichte jedoch sorgfältig als Grundlage für humane Gespräche betrachtet wird, kann sie Gelegenheiten für Diskussionen mit Familie, Freunden und Fremden bieten, die in die Schöpfung investiert sind, wie sie durch länger andauernde Berichte gefördert wird.

Dies ist ein schwieriges Projekt, aber es lohnt sich, es zu verfolgen. Man könnte fragen, warum die Mühe? Das öffentliche Verständnis von Wissenschaft beginnt in dieser Sichtweise mit dem öffentlichen Verständnis voneinander. Es erfordert ein gemeinsames Verständnis nicht nur dessen, was Evolution ist, sondern auch dessen, was Evolution für Menschen darstellt, die keine Wissenschaftler sind.Aus dieser Sicht kann ein respektvolles Gespräch allmählich beginnen, die bedeutungsvollsten wissenschaftlichen Implikationen über unsere Herkunft in ein wachsendes kulturelles Bewusstsein darüber zu übersetzen, was es bedeutet, Mensch zu sein.Der Paläoanthropologe Rick Potts leitet das Human Origins Program des Smithsonian und ist Inhaber des Peter Buck Chair in Human Origins am National Museum of Natural History. Seit seinem Eintritt in das Smithsonian Institute im Jahr 1985 widmet Potts seine Forschung der Zusammenstellung der Aufzeichnungen über die Umweltveränderungen der Erde und die Anpassung des Menschen. Potts, der Co-Autor des Buches, Was bedeutet es, Mensch zu sein?, ist am Anfang dieser Geschichte an einem Forschungsstandort in Kenia abgebildet. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Jason Nichols.)

Symbol-O