Conus medullaris
DER LUMBOSAKRALE PLEXUS
Das Rückenmark endet im Conus medullaris, und die Wurzeln der unteren Segmente bilden die Cauda equina, aus der der lumbosakrale Plexus hervorgeht (Abb. 1-6). Der vordere Rami der L1- bis L3-Wurzeln und ein Teil der L4-Wurzel bilden den Plexus lumbalis, der sich innerhalb des Psoas-Muskels bewegt und Folgendes hervorbringt: distale Äste zum Quadratus lumbarum und Äste zum Psoas; der Nervus iliohypogastricus, der von der L1-Wurzel stammt und die Haut des oberen Gesäßes und der hypogastrischen Region innerviert; der Nervus ilioinguinalis, der von den Wurzeln L1 bis L2 stammt und die Haut des medialen Oberschenkels, der Peniswurzel, eines Teils des Hodensacks und der großen Schamlippen sowie der inneren schrägen und transversalen Muskeln innerviert; Der Nervus genitofemoralis von den Wurzeln L1 bis L2 bildet den Nervus lumboinguinalis, der die Haut des; und der äußere Samennerv, der den Cremastermuskel und die Haut des inneren Bereichs des Oberschenkels, des Hodensacks und der Schamlippen innerviert.
Die vorderen Abteilungen von den Wurzeln L2 bis L4 geben dem N. obturatorius den Ursprung, der die Adduktorenmuskeln (der Adduktor magnus wird auch teilweise vom Ischiasnerv innerviert) und die Haut des medialen und oberen Oberschenkels innerviert.
Der N. cutaneus lateralis femoralis stammt aus der posterioren Teilung des Plexus von Fasern der L2- bis L3-Wurzeln und versorgt die Haut des lateralen Oberschenkels.
Der N. femoralis stammt aus den hinteren Abteilungen der L2- bis L4-Wurzeln, um den Psoas und den Iliacus zu innervieren, verlässt dann das Becken unter dem Leistenband und innerviert die Muskeln Pectineus, Sartorius und Quadrizeps. Seine sensorischen Äste versorgen die Haut des vorderen Oberschenkels und der medialen Wade. Der Nervus saphenus ist ein sensorischer Zweig des Nervus femoralis; Es stammt aus den Wurzeln L2 und L4 und versorgt die Haut des medialen Aspekts des Knies, des medialen Beins und der medialen Seite des Fußes.
Der Plexus sacralis entspringt von den Wurzeln L5 bis S3 vor dem Iliosakralgelenk und der Piriformis und gibt den N. glutealis superior von den Wurzeln L4 bis S1, den N. glutealis inferior von den Wurzeln L5 bis S2 und einen Ast zum M. piriformis ab, alle aus den hinteren Abteilungen. Andere posteriore Teilungsfasern bilden die posterioren femoralen kutanen und perforierenden kutanen Nerven. Fasern aus den vorderen Abteilungen innervieren den Obturator internus, den oberen Gemellus, den Quadratus femoris und den unteren Gemellus. Äste von S2 bis S5 anterior primäre Rami bilden die Beckennerven wie den N. pudendalis, Beckensplanchnicus und Äste zum Levator Ani, Steißbein, und externe Analsphinktermuskeln.
Der Nervus glutealis superior innerviert den Gluteus medius und minimus sowie die Tensor fascia latae. Der N. glutealis inferior innerviert den Gluteus maximus.
Der Ischiasnerv wird durch vordere und hintere Abteilungen der L4- bis S2-Wurzeln gebildet und besteht aus dem peronealen Teil, der aus den hinteren Abteilungen des Plexus stammt, und dem tibialen Teil, der aus den vorderen Abteilungen gebildet wird. Der tibiale Teil innerviert die Haut des äußeren Oberschenkels und der Oberschenkelmuskulatur, mit Ausnahme des kurzen Kopfes des Bizeps, der vom peronealen Teil innerviert wird. Der Adduktor magnus wird auch teilweise vom Nervus Obturator innerviert.
Die peronealen und tibialen Teile des Ischiasnervs trennen sich, um die tibialen und gemeinsamen Peronealnerven im hinteren Teil des Oberschenkels zu bilden.
Der Nervus peroneus communis stammt an der Fossa poplitea vom Nervus poplitea lateralis des peronealen Teils des Ischias und stammt von Axonen der Wurzeln L4 bis S1. Der Nerv bewegt sich um den Fibularkopf und gibt der Patella einen sensorischen Ast, der sich dann in die oberflächlichen und tiefen Peronealnerven teilt. Das oberflächliche Peroneal innerviert den Peroneus longus und Brevis, und sein sensorischer Ast innerviert den vorderen lateralen Aspekt der unteren Beinhälfte und den Rücken des Fußes und der Zehen. Der tiefe Peronealnerv innerviert den Tibialis anterior, den Extensor hallucis longus, den Peroneus tertius und den Extensor digitorum brevis und versorgt den kleinen Bereich der Haut zwischen den ersten und zweiten Zehen.
Der Nervus tibialis entspringt an der Fossa poplitea aus dem Nervus poplitea medialis des Ischias und innerviert die Muskeln Gastrocnemius und soleus, die Tibialis posterior, den Flexor digitorum longus und den Flexor hallucis longus. Es geht dann durch den Tarsaltunnel und in den Fuß, einen sensorischen Zweig bereitstellt, der Kalkaneusnerv, und teilt sich in die medialen Plantar- und lateralen Plantarnerven. Der mediale Plantar innerviert den Adductor hallucis, den Flexor digitorum brevis und den Flexor hallucis brevis und vermittelt der Haut der medialen vorderen zwei Drittel der Fußsohle und der Plantarhaut der ersten drei Zehen und eines Teils der vierten Zehe ein Gefühl. Der laterale Plantar innerviert die Muskeln Abductor digiti minimi, Flexor digiti minimi, Adductor hallucis, quadratus plantae und interossei und versorgt die Haut des fünften Zehs und den lateralen Aspekt des vierten Zehs.
Der Nervus suralis entspringt unterhalb des Poplitealraums und besteht ausschließlich aus sensorischen Axonen aus dem peronealen kommunizierenden Ast des Nervus peroneus communis und dem medialen suralen kutanen Ast des Nervus tibialis. Der Sural versorgt die Haut des posterolateralen Bereichs des distalen Beins und des lateralen Fußes; Seine Axone kommen hauptsächlich von der S1-Wurzel, aber auch von den L5- und S2-Wurzeln.Tabelle 1-3 listet Gliedmaßen, Muskeln und ihre Innervation auf; Die Anatomie einzelner Nerven und ihrer Muskeln wird in diesem Buch in verschiedenen Fällen diskutiert.
Leave a Reply