EV1144Pollyanna-Syndrom in der Psychotherapie-oder Pseudotherapie. Beratung, Trost oder Fälschung?
Pollyanna-Syndrom, der Name stammt aus einem gleichnamigen Buch, bedeutet „eine übermäßig oder blind optimistische Person.“ Das Auftreten und die Gefahr solcher Einstellungen in der Psychotherapie werden diskutiert. Solche Einstellungen können sowohl bei Patienten als auch bei ihren Therapeuten auftreten. Jeder von ihnen kann sagen: „Die Dinge werden nicht so schlimm sein…“ der Versuch, nicht ihn selbst, sondern die andere Partei zu trösten. Das Hauptziel der Psychotherapie ist es, die Übernahme von Verantwortung und Entscheidungen zu erleichtern. Es gibt aber auch andere Ziele, die mit denen identisch sind, die der Philosophie in der Antike zugeschrieben werden, nämlich „die Seele zu behandeln“ oder, klinisch gesprochen, Trost zu spenden. Dies wird normalerweise erreicht, indem Leiden und Rückschlägen Sinn und Zweck zugeschrieben werden. In dem Papier, Ich diskutiere, wie der Therapeut die Falle vermeiden könnte, den Patienten zu sein und zu zwingen, „optimistisch zu sein, positiv, und stark“, wenn die Situation eine solche Haltung nicht unbedingt rechtfertigt. Philosophie kann hier hilfreich sein. Man kann Theodizee anwenden, das heißt den philosophischen Versuch, das Böse in Gottes Welt zu erklären und zu rechtfertigen. Eine andere Möglichkeit ist der Ericksonsche Ansatz der Nutzung, der paradoxen Intervention, der Verwendung von Metaphern und hypnotischen Techniken, um dem Patienten seine eigenen, intimen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die die Genesung erleichtern. Logotherapie, die ein existenzieller Ansatz ist, wird entweder als solcher oder als Teil von REBT empfohlen. Kurz gesagt, der Unterschied zwischen einem ineffektiven und einem effektiven Ansatz ist der Unterschied zwischen optimistisch und realistisch.
Leave a Reply