Articles

Op-Art (fl. 1965-70)

Wie Op-Art funktioniert

Op-Art nutzt die funktionelle Beziehung zwischen der Netzhaut des Auges (dem Organ, das Muster „sieht“) und dem Gehirn (dem Organ, das Muster interpretiert) aus. Bestimmte Muster verursachen Verwirrung zwischen diesen beiden Organen, was zur Wahrnehmung irrationaler optischer Effekte führt. Diese Effekte lassen sich in zwei grundlegende Kategorien einteilen: erstens die Bewegung, die durch bestimmte geometrische Schwarz-Weiß-Muster verursacht wird, wie in Bridget Rileys früheren Arbeiten oder in Getulio Alvianis Aluminiumoberflächen, die das Auge verwirren können, bis hin zu körperlichem Schwindel. (Anmerkung: Die Assoziation der Op-Art mit den Effekten der Bewegung ist der Grund, warum sie als eine Abteilung der Kinetischen Kunst angesehen wird.) Zweitens Nachbilder, die nach dem Betrachten von Bildern mit bestimmten Farben oder Farbkombinationen erscheinen. Das Zusammenspiel verschiedener Farben im Bild – Simultankontrast, Sukzessivkontrast und Rückkontrast – kann zusätzliche Netzhauteffekte verursachen. In Richard Anuszkiewiczs „Tempel“-Gemälden etwa lässt die Anordnung zweier stark kontrastierender Farben den Eindruck entstehen, als greife die architektonische Form in den Raum des Betrachters ein.

Trotz ihrer seltsamen, oft Übelkeit auslösenden Effekte steht Op-Art perfekt im Einklang mit den traditionellen Kanonen der bildenden Kunst. Alle traditionelle Malerei basiert auf der „Illusion“ von Tiefe und Perspektive: Op-Art erweitert lediglich ihre inhärent illusionäre Natur, indem sie in die Regeln der optischen Wahrnehmung eingreift.

Geschichte

Die Ursprünge der Op-Art gehen auf Vorkriegsmalereitheorien zurück, einschließlich der konstruktivistischen Ideen der Bauhaus-Designschule der 1920er Jahre in Deutschland, die die Bedeutung des formalen Gesamtdesigns für die Schaffung eines bestimmten visuellen Effekts betonten. Als das Bauhaus 1933 geschlossen wurde, zogen viele seiner Dozenten (insbesondere Josef Albers) nach Amerika und lehrten in Chicago und am Black Mountain College in North Carolina. Josef Albers schuf seine berühmte Gemäldeserie „Hommage an den Platz“, die Op-Art-Tendenzen aufwies. In der Zwischenzeit experimentierte der in Ungarn geborene Maler und Grafiker Victor Vasarely ab den frühen 1930er Jahren mit verschiedenen visuellen Tricks wie Trompe-l’oeil und anderen aus bestimmten Arten der Plakatkunst: siehe sein Op-Art-Bild Zebras (1938). Später wandte er sich der Malerei zu und schuf die geometrischen abstrakten Bilder, für die er berühmt ist. In den 1950er Jahren erschien der Op-Art-Stil auch in John mchales Black and white Dazzle Panels auf der Ausstellung „This Is Tomorrow“ im Jahr 1956. Bridget Riley begann um 1960 ihren unverwechselbaren Stil der schwarz-weißen optischen Kunst zu entwickeln.Das moderne Interesse an Op-Art geht auf die von William C. Seitz kuratierte Ausstellung „The Responsive Eye“ zurück, die 1965 im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) stattfand. Eine breite Palette von Werken wurde ausgestellt, darunter die des bekannten Victor Vasarely und der zeitgenössischen Bridget Riley. Immens beliebt, Die Show hob die Illusion von Bewegung und das Zusammenspiel von Farbbeziehungen hervor, Beides fand bei den Kritikern keine große Gunst.Obwohl der Op-Art-Stil in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre sehr in Mode kam, ging er danach trotz periodischer geringfügiger Wiederbelebungen rasch als ernsthafte Kunstform zurück. Bemerkenswerte Ausstellungen in letzter Zeit waren: „L’oeil Moteur, art optique et cinetique 1960-1975 (Musee D’Art Moderne et Contemporain, Straßburg, Frankreich, 2005); „Op Art“ (Schirn Kunsthalle, Frankfurt, Deutschland, 2007); „The Optical Edge“ (The Pratt Institute of Art, New York, 2007); „Optic Nerve: Wahrnehmungskunst der 1960er Jahre“ (Columbus Museum of Art, Columbus, Ohio, 2007). Werke berühmter Op-Künstler sind in mehreren der besten Kunstmuseen Europas und Amerikas zu sehen.

Berühmte Op-Künstler
Der führende Exponent und Pionier der Op-Art-Effekte bereits in den 1930er Jahren ist Victor Vasarely, ungarischer Herkunft, aber seit 1930 in Frankreich tätig. Er steht traditionellen Vorstellungen von Kunst und Künstlern radikal skeptisch gegenüber: Angesichts moderner wissenschaftlicher Fortschritte und moderner Techniken behauptet er, dass der Wert von Kunst nicht in der Seltenheit eines einzelnen Werks liegen sollte, sondern in der Seltenheit und Originalität seiner Bedeutung – die reproduzierbar sein sollte. Er begann als Grafiker; Ein Großteil seiner Arbeit ist in (leicht reproduzierbarem) Schwarzweiß, obwohl er zu brillanten Farben fähig ist. Sein bestes Werk drückt sich in geometrischen, sogar mechanistischen Begriffen aus, ist aber in ein Gleichgewicht und einen Kontrapunkt integriert, der organisch und intuitiv ist. Er behauptet, dass seine Arbeit „eine architektonische, abstrakte Kunstform, eine Art universelle Folklore“ enthält. Seine Mission ist „eine neue Stadt – geometrisch, sonnig und voller Farben“, die mit einer Kunst „kinetisch, multidimensional und gemeinschaftlich“ erstrahlt. Abstrakt natürlich und näher an den Wissenschaften“. Vasarelys Arbeit kann manchmal das Auge blenden, aber er zielt nicht darauf ab, das Gleichgewicht des Betrachters zu stören.

Die Wirkung der Arbeit der britischen Künstlerin Bridget Riley kann darin bestehen, einen solchen Schwindel zu erzeugen, dass das Auge wegschauen muss. Obwohl sorgfältig programmiert, sind ihre Muster intuitiv und nicht streng aus wissenschaftlichen oder mathematischen Berechnungen abgeleitet, und ihre geometrische Struktur wird oft durch die illusorischen Effekte verschleiert (wie Vasarelys Struktur es nie ist). Riley weigert sich, zwischen den physiologischen und psychologischen Reaktionen des Auges zu unterscheiden.Peter Sedgley (* 1930), ein hauptsächlich in Deutschland lebender Brite, wurde um 1965 für seine Experimente mit einem der wiederkehrenden Bilder der Malerei des späten zwanzigsten Jahrhunderts bekannt, dem „Ziel“ konzentrischer Farbringe. Der Effekt wurde durch wechselnde Lichter von rot, gelb und blau verstärkt, elektrisch programmiert. Später entwickelte er „Videorotoren“, die mit brillanter fluoreszierender Farbe getupft waren, sich drehten und durch das Spiel von ultraviolettem und stroboskopischem Licht noch weiter animiert wurden. Seine neueste Arbeit erforscht die Beziehungen zwischen Licht und Klang, mit Bildschirmen, auf denen Lärm und Bewegung von Zuschauern oder Passanten in farbigem Licht zurückgewiesen werden.

Andere mit der Op-Art verbundene Künstler sind: Yaacov Agam, Josef Albers, Richard Allen, Getulio Alviani, Richard Anuszkiewicz, Carlos Cruz-Diez, Tony DeLap, Gunter Fruhtrunk, Julio Le Parc, John McHale, Youri Messen-Jaschin, Reginald H. Neal, Bridget Riley, Jesus Rafael Soto, Julian Stanczak, Günther Uecker, Ludwig Wilding, und Marian Zazeela.