Articles

Einführung in die Psychologie – 1. kanadische Ausgabe

Obwohl der Gebrauch von psychoaktiven Drogen unsere Bewusstseinserfahrung leicht und tiefgreifend verändern kann, können wir auch — und oft sicherer — unser Bewusstsein ohne Drogen verändern. Diese veränderten Bewusstseinszustände sind manchmal das Ergebnis einfacher und sicherer Aktivitäten wie Schlafen, Fernsehen, Sport oder Arbeiten an einer Aufgabe, die uns fasziniert. In diesem Abschnitt betrachten wir die Bewusstseinsveränderungen, die durch Hypnose, sensorische Deprivation und Meditation sowie durch andere nicht drogeninduzierte Mechanismen auftreten.

Verhaltensänderung durch Suggestion: Die Kraft der Hypnose

Franz Anton Mesmer (1734-1815) war ein österreichischer Arzt, der glaubte, dass alle lebenden Körper mit magnetischer Energie gefüllt seien (Abbildung 6.13). In seiner Praxis reichte Mesmer Magnete über die Körper seiner Patienten, während er ihnen sagte, dass ihre physischen und psychischen Probleme verschwinden würden. Die Patienten fielen häufig in einen tranceähnlichen Zustand (sie wurden als „hypnotisiert“ bezeichnet) und berichteten, dass sie sich beim Aufwachen besser fühlten (Hammond, 2008).

""
Abbildung 6.13 Porträt von Franz Anton Mesmer.

Obwohl nachfolgende Forschungen, die die Wirksamkeit von Mesmers Techniken testeten, keine lang anhaltenden Verbesserungen bei seinen Patienten fanden, ist die Idee, dass die Erfahrungen und Verhaltensweisen der Menschen durch die Kraft der Suggestion verändert werden könnten, in der Psychologie wichtig geblieben. James Braid, ein schottischer Arzt, prägte 1843 den Begriff Hypnose und stützte ihn auf das griechische Wort für Schlaf (Callahan, 1997).Hypnose ist ein tranceähnlicher Bewusstseinszustand, der normalerweise durch ein als hypnotische Induktion bekanntes Verfahren induziert wird, das aus erhöhter Suggestibilität, tiefer Entspannung und intensivem Fokus besteht (Nash & Barnier, 2008). Hypnose wurde zum Teil durch ihre Verwendung durch Sigmund Freud berühmt, um unbewusste Wünsche und Emotionen bewusst zu machen und so in der Lage zu sein, berücksichtigt und konfrontiert zu werden (Baker & Nash, 2008).Weil Hypnose auf der Kraft der Suggestion basiert und weil manche Menschen suggestiver sind als andere, sind diese Menschen leichter hypnotisierbar. Hilgard (1965) stellte fest, dass etwa 20% der von ihm getesteten Teilnehmer für Hypnose völlig unempfindlich waren, während etwa 15% sehr gut darauf ansprachen. Die besten Teilnehmer für Hypnose sind Menschen, die bereit oder begierig sind, hypnotisiert zu werden, die in der Lage sind, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und peripheres Bewusstsein zu blockieren, die offen für neue Erfahrungen sind und die zur Fantasie fähig sind (Spiegel, Greenleaf, & Spiegel, 2005).Menschen, die hypnotisiert werden wollen, sind motiviert, gute Subjekte zu sein, offen für Vorschläge des Hypnotiseurs zu sein und die Rolle einer hypnotisierten Person zu erfüllen, wie sie sie wahrnehmen (Spanos, 1991). Der hypnotisierte Zustand resultiert aus einer Kombination von Konformität, Entspannung, Gehorsam und Suggestion (Fassler, Lynn, & Knox, 2008). Dies bedeutet nicht unbedingt, dass hypnotisierte Menschen „fälschen“ oder lügen, wenn sie hypnotisiert werden. Kinnunen, Zamansky und Block (1994) verwendeten Messungen der Hautleitfähigkeit (die durch Messung des Schweißes eine emotionale Reaktion anzeigt und daher einen zuverlässigen Indikator für Täuschung darstellt), um zu testen, ob hypnotisierte Menschen über hypnotisiert wurden. Ihre Ergebnisse deuteten darauf hin, dass fast 90% ihrer angeblich hypnotisierten Probanden wirklich glaubten, hypnotisiert worden zu sein.Ein häufiges Missverständnis über Hypnose ist, dass der Hypnotiseur in der Lage ist, hypnotisierte Patienten zu „kontrollieren“ und ihnen so zu befehlen, sich gegen ihren Willen zu verhalten. Obwohl hypnotisierte Menschen suggestibel sind (Jamieson & Hasegawa, 2007), behalten sie dennoch das Bewusstsein und die Kontrolle über ihr Verhalten und können sich weigern, den Vorschlägen des Hypnotiseurs nachzukommen, wenn sie dies wünschen (Kirsch & Braffman, 2001). Tatsächlich sind Menschen, die nicht hypnotisiert wurden, oft genauso suggestibel wie diejenigen, die es waren (Orne & Evans, 1965).Ein weiterer verbreiteter Glaube ist, dass Hypnotiseure Menschen dazu bringen können, die Dinge zu vergessen, die ihnen passiert sind, während sie hypnotisiert wurden. Hilgard und Cooper (1965) untersuchten diese Frage und fanden heraus, dass sie Menschen, die sehr anfällig für Hypnose waren, dazu bringen konnten, zumindest einige Anzeichen einer posthypnotischen Amnesie zu zeigen (dh zu vergessen, wo sie Informationen gelernt hatten, die ihnen während der Hypnose mitgeteilt worden waren), aber dass dieser Effekt nicht stark oder häufig war.Einige Hypnotiseure haben versucht, Hypnose zu verwenden, um Menschen zu helfen, sich an Ereignisse wie Kindheitserfahrungen oder Details von Tatorten zu erinnern, die sie vergessen oder unterdrückt haben. Die Idee ist, dass einige Erinnerungen gespeichert wurden, aber nicht mehr abgerufen werden können, und dass Hypnose den Abrufprozess unterstützen kann. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass dies nicht erfolgreich ist: Menschen, die hypnotisiert und dann gebeten werden, ihre Kindheit noch einmal zu erleben, verhalten sich wie Kinder, erinnern sich jedoch nicht genau an die Dinge, die ihnen in ihrer eigenen Kindheit passiert sind (Silverman & Retzlaff, 1986). Darüber hinaus kann die durch Hypnose erzeugte Suggestibilität dazu führen, dass Menschen sich fälschlicherweise an Erfahrungen erinnern, die sie nicht hatten (Newman & Baumeister, 1996). Viele Staaten und Gerichtsbarkeiten haben daher die Verwendung von Hypnose in Strafverfahren verboten, da die durch Hypnose gewonnenen „Beweise“ wahrscheinlich gefälscht und ungenau sind.Hypnose wird auch häufig verwendet, um zu versuchen, unerwünschte Verhaltensweisen zu ändern, wie Rauchen, übermäßiges Essen und Alkoholmissbrauch zu reduzieren. Die Wirksamkeit der Hypnose in diesen Bereichen ist umstritten, obwohl zumindest einige Erfolge gemeldet wurden. Kirsch, Montgomery und Sapirstein (1995) fanden heraus, dass das Hinzufügen von Hypnose zu anderen Therapieformen die Wirksamkeit der Behandlung erhöhte, und Elkins und Perfect (2008) berichteten, dass Hypnose nützlich war, um Menschen zu helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Hypnose ist auch wirksam bei der Verbesserung der Erfahrungen von Patienten mit Angststörungen wie posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) (Cardena, 2000; Montgomery, David, Winkel, Silverstein, & Bovbjerg, 2002) und zur Schmerzlinderung (Montgomery, DuHamel, & Redd, 2000; Patterson & Jensen, 2003).

Verringerung der Empfindung, um das Bewusstsein zu verändern: Sensorische Deprivation

Sensorische Deprivation ist die absichtliche Reduktion von Reizen, die einen oder mehrere der fünf Sinne betreffen, mit der Möglichkeit von Bewusstseinsveränderungen. Sensorische Deprivation wird zu Entspannungs- oder Meditationszwecken sowie in Programmen zur körperlichen und geistigen Gesundheit eingesetzt, um angenehme Bewusstseinsveränderungen zu bewirken. Aber wenn der Entzug verlängert wird, ist es unangenehm und kann als Foltermittel verwendet werden.Obwohl die einfachsten Formen der sensorischen Deprivation nichts anderes erfordern als eine Augenbinde, um den Sehsinn der Person zu blockieren, oder Ohrenschützer, um den Schallsinn zu blockieren, wurden auch komplexere Geräte entwickelt, um die Sinne vorübergehend abzuschneiden von Geruch, Geschmack, Berührung, Hitze und Schwerkraft. Im Jahr 1954 entwickelte John Lilly, ein Neurophysiologe am National Institute of Mental Health, den Sensory Deprivation Tank. Der Tank ist mit Wasser gefüllt, das die gleiche Temperatur wie der menschliche Körper hat, und dem Wasser werden Salze zugesetzt, so dass der Körper schwimmt, wodurch das Gefühl der Schwerkraft verringert wird. Der Tank ist dunkel und schallisoliert, und der Geruchssinn der Person wird durch die Verwendung von Chemikalien im Wasser wie Chlor blockiert.

""
Abbildung 6.14 Sensorische Deprivation Tank.

Der sensorische Deprivationstank wurde zur Therapie und Entspannung verwendet (Abbildung 6.14). In einer typischen Sitzung für alternative Heilungs- und Meditationszwecke kann sich eine Person bis zu einer Stunde in einem Isolationstank ausruhen. Es wurde gezeigt, dass die Behandlung in isolierten Tanks bei einer Vielzahl von medizinischen Problemen hilft, einschließlich Schlaflosigkeit und Muskelschmerzen (Suedfeld, 1990b; Bood, Sundequist, Kjellgren, Nordström, & Norlander, 2007; Kjellgren, Sundequist, Norlander, & Archer, 2001), Kopfschmerzen ( Wallbaum, Rzewnicki, Steele, & Suedfeld, 1991) und Suchtverhalten wie Rauchen, Alkoholismus und Fettleibigkeit (Suedfeld, 1990a).

Obwohl relativ kurze Sitzungen mit sensorischer Deprivation entspannend und sowohl geistig als auch körperlich vorteilhaft sein können, kann eine längere sensorische Deprivation zu Wahrnehmungsstörungen führen, einschließlich Verwirrung und Halluzinationen (Yuksel, Kisa, Aydemir, & Goka, 2004). Aus diesem Grund wird sensorische Deprivation manchmal als Folterinstrument eingesetzt (Benjamin, 2006).

Meditation

Meditation bezieht sich auf Techniken, bei denen sich der Einzelne auf etwas Bestimmtes konzentriert, wie ein Objekt, ein Wort oder die Atmung, mit dem Ziel, äußere Ablenkungen zu ignorieren, sich auf den inneren Zustand zu konzentrieren und einen Zustand der Entspannung und des Wohlbefindens zu erreichen. Anhänger verschiedener östlicher Religionen (Hinduismus, Buddhismus und Taoismus) verwenden Meditation, um einen höheren spirituellen Zustand zu erreichen, und beliebte Formen der Meditation im Westen, wie Yoga, Zen und transzendentale Meditation, sind aus diesen Praktiken entstanden. Viele meditative Techniken sind sehr einfach. Sie müssen lediglich mit geschlossenen Augen in einer bequemen Position sitzen und tief atmen. Vielleicht möchten Sie es selbst ausprobieren (siehe Videoclip: „Meditation ausprobieren“).

Hier ist eine einfache Meditationsübung, die Sie zu Hause machen können: Beobachten: Meditation ausprobieren

Bildgebende Untersuchungen des Gehirns haben gezeigt, dass Meditation nicht nur entspannend ist, sondern auch einen veränderten Bewusstseinszustand hervorrufen kann (Abbildung 6.15). Cahn und Polich (2006) fanden heraus, dass erfahrene Meditierende in einem meditativen Zustand stärkere Alpha- und Theta-Wellen aufwiesen, und andere Studien zeigten einen Rückgang der Herzfrequenz, des Hautleitwerts, des Sauerstoffverbrauchs und der Kohlendioxidelimination während der Meditation (Dillbeck, Cavanaugh, Glenn, & Orme-Johnson, 1987; Fenwick, 1987). Diese Studien legen nahe, dass die Wirkung der sympathischen Teilung des autonomen Nervensystems (ANS) während der Meditation unterdrückt wird, wodurch ein entspannterer physiologischer Zustand entsteht, wenn sich der Meditierende in tiefere Entspannungs- und Bewusstseinszustände bewegt.

Eine Frau meditiert in einem Park.
Abbildung 6.15 Meditationsübung. Untersuchungen haben ergeben, dass regelmäßige Meditation positive physiologische und psychologische Auswirkungen hat.

Untersuchungen haben ergeben, dass regelmäßige Meditation die Auswirkungen von Stress und Depressionen vermitteln und das Wohlbefinden fördern kann (Grossman, Niemann, Schmidt, & Walach, 2004; Reibel, Greeson, Brainard, & Rosenzweig, 2001; Salmon et al., 2004). Es wurde auch gezeigt, dass Meditation bei der Kontrolle des Blutdrucks hilft (Barnes, Treiber, & Davis, 2001; Walton et al., 2004). Eine Studie von Lyubimov (1992) zeigte, dass während der Meditation ein größerer Bereich des Gehirns auf sensorische Reize ansprach, was darauf hindeutet, dass es eine größere Koordination zwischen den beiden Gehirnhälften als Ergebnis der Meditation gibt. Lutz, Greischar, Rawlings, Ricard und Davidson (2004) zeigten, dass diejenigen, die regelmäßig meditieren (im Gegensatz zu denen, die dies nicht tun), dazu neigen, einen größeren Teil ihres Gehirns zu nutzen, und dass ihre Gammawellen schneller und leistungsfähiger sind. Und eine Studie tibetisch-buddhistischer Mönche, die täglich meditieren, ergab, dass mehrere Bereiche des Gehirns durch die langfristige Meditationspraxis dauerhaft verändert werden können (Lutz et al. 2004).

Es ist möglich, dass die positiven Effekte der Meditation auch durch andere Entspannungsmethoden gefunden werden können. Obwohl Befürworter der Meditation behaupten, dass Meditation es den Menschen ermöglicht, ein höheres und reineres Bewusstsein zu erreichen, kann jede Art von Aktivität, die den Geist beruhigt und entspannt, wie z. B. die Arbeit an Kreuzworträtseln, Fernsehen oder Filme, oder sich auf andere spirituelle Verhaltensweisen einlassen, gleichermaßen wirksam sein, um positive Ergebnisse zu erzielen. Unabhängig von der Debatte bleibt die Tatsache, dass Meditation zumindest eine lohnende Entspannungsstrategie ist.

Psychologie im Alltag: Die Notwendigkeit, dem Alltagsbewusstsein zu entkommen

Wir können Freizeitdrogen nehmen, Alkohol trinken, zu viel essen, Sex haben und zum Spaß spielen, aber in einigen Fällen werden diese normalerweise angenehmen Verhaltensweisen missbraucht, was zu äußerst negativen Konsequenzen für uns führt. Wir bezeichnen den Missbrauch jeglicher Art von lustvollem Verhalten häufig als „Sucht“, genauso wie wir uns auf Drogen- oder Alkoholabhängigkeit beziehen.Roy Baumeister (Baumeister, 1991) hat argumentiert, dass der Wunsch, nicht über das Selbst nachzudenken (was er die „Flucht aus dem Bewusstsein“ nennt), ein wesentlicher Bestandteil einer Vielzahl von selbstzerstörerischen Verhaltensweisen ist. Ihr Ansatz basiert auf der Idee, dass Bewusstsein Selbsterkenntnis beinhaltet, den Prozess des Denkens und Untersuchens des Selbst. Normalerweise genießen wir es, uns selbst bewusst zu sein, wenn wir über unsere Beziehungen zu anderen, unsere Ziele und unsere Erfolge nachdenken. Aber wenn wir einen Rückschlag oder ein Problem haben oder wenn wir uns in einer Weise verhalten, die wir für unangemessen oder unmoralisch halten, fühlen wir uns vielleicht dumm, verlegen oder unliebsam. In diesen Fällen kann das Selbstbewusstsein belastend werden. Und selbst wenn im Moment nichts besonders Schlimmes passiert, kann sich das Selbstbewusstsein immer noch unangenehm anfühlen, weil wir Angst davor haben, was mit uns passieren könnte, oder vor Fehlern, die wir in Zukunft machen könnten.

Baumeister argumentiert, dass, wenn das Selbstbewusstsein unangenehm wird, das Bedürfnis, die negativen Aspekte des Selbst zu vergessen, so stark werden kann, dass wir uns veränderten Bewusstseinszuständen zuwenden. Baumeister glaubt, dass wir in diesen Fällen dem Selbst entkommen, indem wir unseren Fokus auf eine bestimmte Handlung oder Aktivität beschränken, was uns daran hindert, über uns selbst und die Auswirkungen verschiedener Ereignisse auf unser Selbstverständnis nachdenken zu müssen.

Baumeister hat eine Vielzahl von selbstzerstörerischen Verhaltensweisen in Bezug auf den Wunsch, dem Bewusstsein zu entkommen, analysiert. Am offensichtlichsten ist vielleicht Selbstmord — das ultimative selbstzerstörerische Verhalten und die ultimative Lösung, um den negativen Aspekten des Selbstbewusstseins zu entkommen. Menschen, die Selbstmord begehen, sind normalerweise depressiv und isoliert. Sie fühlen sich schlecht über sich selbst, und Selbstmord ist eine Erleichterung von den negativen Aspekten der Selbstreflexion. Suizidalem Verhalten geht oft eine Phase enger und starrer kognitiver Funktionen voraus, die als Flucht vor der sehr negativen Sicht auf das Selbst dient, die durch die jüngsten Rückschläge oder Traumata hervorgerufen wurde (Baumeister, 1990).

Alkoholmissbrauch kann auch eine Flucht aus dem Selbstbewusstsein bewirken, indem er die kognitiven Funktionen physisch beeinträchtigt und es schwieriger macht, sich an die Aspekte unseres Selbstbewusstseins zu erinnern (Steele & Josephs, 1990). Und Zigarettenrauchen kann Menschen als Low-Level-Distraktor ansprechen, der ihnen hilft, dem Selbstbewusstsein zu entkommen. Heatherton und Baumeister (1991) argumentierten, dass Essattacken eine weitere Möglichkeit sind, dem Bewusstsein zu entkommen. Binge-Esser, einschließlich derer, die an Bulimia nervosa leiden, haben ungewöhnlich hohe Standards für das Selbst, einschließlich Erfolg, Leistung, Popularität und Körperdünnheit. Infolgedessen fällt es ihnen schwer, diesen Standards gerecht zu werden. Da diese Personen sich selbst nach anspruchsvollen Kriterien bewerten, neigen sie dazu, regelmäßig zu kurz zu kommen. Sich auf das Essen zu konzentrieren, ist laut Heatherton und Baumeister eine Möglichkeit, sich nur auf eine bestimmte Aktivität zu konzentrieren und die breiteren, negativen Aspekte des Selbst zu vergessen.Die Beseitigung des Selbstbewusstseins wurde auch als wesentlicher Teil der Anziehungskraft des Masochismus dargestellt, in dem sich Menschen in Bondage und anderen Aspekten der Unterwerfung engagieren. Masochisten werden häufig mit Seilen, Schals, Krawatten, Strümpfen, Handschellen und Knebeln gefesselt, und das Ergebnis ist, dass sie nicht mehr das Gefühl haben, die Kontrolle über sich selbst zu haben, was sie von den Lasten des Selbst befreit (Baumeister, 1991).Newman und Baumeister (1996) haben argumentiert, dass selbst der Glaube, man sei von Außerirdischen entführt worden, von der Notwendigkeit getrieben sein könnte, dem Alltagsbewusstsein zu entkommen. Jeden Tag behaupten mindestens mehrere hundert (und wahrscheinlicher mehrere Tausend) Amerikaner, dass sie von diesen Außerirdischen entführt wurden, obwohl die meisten dieser Geschichten auftreten, nachdem die Personen einen Psychotherapeuten oder eine andere Person konsultiert haben, die an außerirdische Entführung glaubt. Auch hier hat Baumeister eine Reihe von Anzeichen dafür gefunden, dass Menschen, die glauben, entführt worden zu sein, den Glauben als einen Weg nutzen, um dem Selbstbewusstsein zu entkommen.

Key Takeaways

  • Hypnose ist ein tranceähnlicher Bewusstseinszustand, der aus erhöhter Anfälligkeit, tiefer Entspannung und intensiver Konzentration besteht.Hypnose ist nicht nützlich, um Menschen zu helfen, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, aber sie kann verwendet werden, um Angstzustände und Schmerzen zu lindern.
  • Sensorische Deprivation ist die absichtliche Reduktion der Stimulation auf einen oder mehrere der Sinne. Es kann therapeutisch zur Behandlung von Schlaflosigkeit, Muskelverspannungen und Schmerzen eingesetzt werden.
  • Meditation bezieht sich auf eine Reihe von Techniken, die Entspannung und Wohlbefinden schaffen können.

Übungen und kritisches Denken

  1. Denken Sie, dass Sie ein guter Kandidat für Hypnose wären? Warum oder warum nicht?
  2. Probieren Sie die Meditationsübung in diesem Abschnitt an drei aufeinanderfolgenden Tagen aus. Fühlst du dich anders, wenn oder nachdem du meditiert hast?

Baker, E. L., & Nash, M. R. (2008). Psychoanalytische Ansätze zur klinischen Hypnose. In M. R. Nash & A. J. Barnier (Hrsg.), Das Oxford-Handbuch der Hypnose: Theorie, Forschung und Praxis (S. 439-456). New York, NY: In: Oxford University Press.

Barnes, VA, Treiber, F., & Davis, H. (2001). Auswirkungen der Transzendentalen Meditation® auf die Herz-Kreislauf-Funktion in Ruhe und bei akutem Stress bei Jugendlichen mit hohem normalem Blutdruck. Zeitschrift für psychosomatische Forschung, 51 (4), 597-605.

Baumeister, R. (1990). Selbstmord als Flucht vor dem Selbst. Psychologische Überprüfung, 97 (1), 90-113.

Baumeister, R. F. (1991). Dem Selbst entkommen: Alkoholismus, Spiritualität, Masochismus und andere Flucht vor der Last des Selbst. New York, NY: Grundlegende Bücher.

Benjamin, M. (2006). Die bevorzugte Form der Folter durch die CIA. Abgerufen von http://www.salon.com/news/feature/2007/06/07/sensory_deprivation/print.html

Bood, S. Å., Sundequist, U., Kjellgren, A., Nordström, G., & Norlander, T. (2007). Auswirkungen der Flotationsruhe (Restricted Environmental Stimulation technique) auf stressbedingte Muskelschmerzen: Sind 33 Flotationssitzungen effektiver als 12 Sitzungen? Soziales Verhalten und Persönlichkeit, 35 (2), 143-156.

Cahn, B., & Polich, J. (2006). Meditationszustände und -merkmale: EEG-, ERP- und Neuroimaging-Studien. Psychologisches Bulletin, 132, 180-211.

Callahan, J. (1997). Hypnose: Trick oder Behandlung? Sie werden erstaunt sein, was moderne Ärzte mit einem Gimmick aus dem 18. Gesundheit, 11, 52-55.

Cardena, E. (2000). Hypnose bei der Behandlung von Traumata: Eine vielversprechende, aber nicht vollständig unterstützte, wirksame Intervention. Internationale Zeitschrift für klinische experimentelle Hypnose, 48, 225-238.

Dillbeck, M. C., Cavanaugh, K. L., Glenn, T., & Orme-Johnson, D. W. (1987). Bewusstsein als Feld: Das transzendentale Meditations- und TM-Sidhi-Programm und Veränderungen sozialer Indikatoren. Zeitschrift für Geist und Verhalten. 8(1), 67–103.

Elkins, G., & Perfekt, M. (2008). Hypnose für gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen. In M. Nash & A. Barnier (Hrsg.), Das Oxford-Handbuch der Hypnose: Theorie, Forschung und Praxis (S. 569-591). New York, NY: Oxford University Press.

Fassler, O., Lynn, SJ, & Knox, J. (2008). Ist hypnotische Suggestibilität ein stabiles Merkmal? Bewusstsein und Kognition: Eine internationale Zeitschrift. 17(1), 240–253.

Fenwick, P. (1987). Meditation und das EEG. Die Psychologie der Meditation. In M.A. West (Hrsg.), Die Psychologie der Meditation (S. 104-117). New York, NY: Clarendon Press / Oxford University Press.

Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Achtsamkeitsbasierter Stressabbau und gesundheitliche Vorteile: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für psychosomatische Forschung. 57(1), 35–43.

Hammond, D. C. (2008). Hypnose als alleinige Anästhesie für größere Operationen: Historische & zeitgenössische Perspektiven. Amerikanisches Journal für klinische Hypnose, 51 (2), 101-121.

Heatherton, T., & Baumeister, R. (1991). Binge Eating als Flucht vor dem Selbstbewusstsein. Psychologisches Bulletin, 110 (1), 86-108.

Hilgard, E. R. (1965). Hypnotische Anfälligkeit. New York, NY: Harcourt, Brace & Welt.

Hilgard, E. R., & Cooper, L. M. (1965). Spontane und suggerierte posthypnotische Amnesie. Internationale Zeitschrift für klinische und experimentelle Hypnose, 13 (4), 261-273.

Jamieson, G. A., & Hasegawa, H. (2007). Neue Paradigmen der Hypnoseforschung. Hypnose und bewusste Zustände: Die kognitive neurowissenschaftliche Perspektive. In G.A. Jamieson (Hrsg.), Hypnose und Bewusstseinszustände: Die Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften (S. 133-144). New York, NY: Oxford University Press.

Kinnunen, T., Zamansky, H. S., & Block, ML (1994). Lügt das hypnotisierte Subjekt? Zeitschrift für abnormale Psychologie, 103, 184-191.

Kirsch, I., & Braffman, W. (2001). Fantasievolle Suggestibilität und Hypnotisierbarkeit. Aktuelle Richtungen in der Psychologischen Wissenschaft. 10(2), 57–61.Kirsch, I., Montgomery, G., & Sapirstein, G. (1995). Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63(2), 214–220.

Kjellgren, A., Sundequist, U., Norlander, T., & Archer, T. (2001). Effects of flotation-REST on muscle tension pain. Pain Research & Management, 6(4), 181–189.

Lutz, A., Greischar, L., Rawlings, N., Ricard, M., & Davidson, R. (2004). Langzeitmeditierende induzieren während der mentalen Praxis selbst Gamma-Synchronität mit hoher Amplitude. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften, 101, 16369-16373.

Lyubimov, N. N. (1992). Elektrophysiologische Merkmale der sensorischen Verarbeitung und Mobilisierung versteckter Gehirnreserven. 2. Russisch-schwedisches Symposium, Neue Forschung in der Neurobiologie. Moskau, Russland: Russische Akademie der Wissenschaften Institut für menschliches Gehirn.

Montgomery, GH, David, D., Winkel, G., Silverstein, JH, & Bovbjerg, DH (2002). Die Wirksamkeit der Zusatzhypnose bei chirurgischen Patienten: Eine Metaanalyse. Anästhesie und Analgesie, 94 (6), 1639-1645.

Montgomery, G. H., DuHamel, K. N., & Redd, W. H. (2000). Eine Metaanalyse der hypnotisch induzierten Analgesie: Wie effektiv ist Hypnose? Internationale Zeitschrift für klinische und experimentelle Hypnose, 48 (2), 138-153.

Nash, M., & Barnier, A. (2008). Das Oxford-Handbuch der Hypnose: Theorie, Forschung und Praxis: New York, NY: Oxford University Press.Newman, L. S., & Baumeister, R. F. (1996). Toward an explanation of the UFO abduction phenomenon: Hypnotic elaboration, extraterrestrial sadomasochism, and spurious memories. Psychological Inquiry, 7(2), 99–126.

Orne, M. T., & Evans, F. J. (1965). Social control in the psychological experiment: Antisocial behavior and hypnosis. Journal of Personality and Social Psychology, 1(3), 189–200.

Patterson, D. R., & Jensen, M. P. (2003). Hypnosis and clinical pain. Psychological Bulletin, 129(4), 495–521.

Reibel, D. K., Greeson, J. M., Brainard, G. C., & Rosenzweig, S. (2001). Achtsamkeitsbasierter Stressabbau und gesundheitsbezogene Lebensqualität in einer heterogenen Patientenpopulation. Allgemeine Krankenhauspsychiatrie, 23 (4), 183-192.

Salmon, P., Sephton, S., Weissbecker, I., Hoover, K., Ulmer, C., & Studts, JL (2004). Achtsamkeitsmeditation in der klinischen Praxis. Kognitive und Verhaltenspraxis, 11 (4), 434-446.

Silverman, P. S., & Retzlaff, P. D. (1986). Kognitive Stufenregression durch Hypnose: Sind frühere kognitive Stadien abrufbar? Internationale Zeitschrift für klinische und experimentelle Hypnose, 34 (3), 192-204.

Spanos, N. P. (1991). Ein soziokognitiver Ansatz zur Hypnose. In S. J. Lynn & J. W. Rhue (Hrsg.), Theorien der Hypnose: Aktuelle Modelle und Perspektiven, New York, NY: Guilford Press.

Spiegel, H., Greenleaf, M., & Spiegel, D. (2005). Hypnose. In B. J. Sadock & V. A. Sadock (Hrsg.), Kaplan & Sadocks umfassendes Lehrbuch der Psychiatrie. Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins.

Steele, C., & Josephs, R. (1990). Alkohol Myopie: Seine wertvollen und gefährlichen Wirkungen. Amerikanischer Psychologe, 45 (8), 921-933.

Südfeld, P. (1990a). Eingeschränkte Umweltstimulation und Raucherentwöhnung: Ein 15-Jahres-Fortschrittsbericht. In: International Journal of the Addictions. 25(8), 861–888.

Südfeld, P. (1990b). Eingeschränkte Umweltstimulationstechniken zur Verbesserung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten. In K. D. Craig & S. M. Weiss (Hrsg.), Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und frühzeitige Intervention: Biobehaviorale Perspektiven (S. 206-230). New York, NY: Springer Verlag.

Wallbaum, A. B., Rzewnicki, R., Steele, H., & Südfeld, P. (1991). Progressive Muskelentspannung und eingeschränkte Umweltstimulationstherapie bei chronischen Spannungskopfschmerzen: Eine Pilotstudie. Internationale Zeitschrift für Psychosomatik. 38(1–4), 33–39.

Walton, K. G., Felder, J. Z., Levitsky, D. K., Harris, D. A., Pugh, N. D., & Schneider, R. H. (2004). Senkung des Cortisol- und CVD-Risikos bei postmenopausalen Frauen: Eine Pilotstudie mit dem Transzendentalen Meditationsprogramm. In R. Yehuda & B. McEwen (Hrsg.), Biobehavioral stress response: Protective and damaging effects (Annalen der New York Academy of Sciences) (Vol. 1032, S. 211-215). New York, NY: New Yorker Akademie der Wissenschaften.

Yuksel, F. V., Kisa, C., Aydemir, C., & Goka, E. (2004). Sensorische Deprivation und Wahrnehmungsstörungen. Das kanadische Journal für Psychiatrie, 49 (12), 867-868.

Bild-Zuschreibungen

Abbildung 6.13: Franz Anton Mesmer (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Anton_Mesmer.jpg) ist gemeinfrei.

Abbildung 6.14: Flotationstank SMC von SeanMack (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flotation_tank_SMC.jpg) verwendet unter CC BY SA 3.0 Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).Abbildung 6.15: „Meditate“ von RelaxingMusic (http://www.flickr.com/photos/83905817@N08/7676623576/in/photostream/) ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.en_CA).