Articles

Kampf- oder Flugreaktion

Beschreibung

Physiologische Reaktionen

Die Kampf- oder Flugreaktion ist mit der Aktivierung des sympathischen Nervensystems verbunden. Die durch die Kampf- oder Fluchtreaktion hervorgerufene Kettenreaktion kann zu folgenden physikalischen Effekten führen:

Körpersystem Physiologische Wirkung Konsequenz
Herz Erhöhte Herzfrequenz
Erweiterung der koronaren Blutgefäße
Erhöhung des Blutflusses
Erhöhte Verfügbarkeit von Sauerstoff und Energie für das Herz
Zirkulation Erweiterung der Blutgefäße, die den Muskeln dienen
Verengung der Blutgefäße, die der Verdauung dienen
Erhöhte Verfügbarkeit von Sauerstoff für die Skelettmuskulatur
und Gehirn
Lunge Erweiterung der Bronchien
Erhöhte Atemfrequenz
Erhöhte Verfügbarkeit von Sauerstoff im Blut
Leber Erhöhte Umwandlung von Glykogen in Glukose Erhöhte Verfügbarkeit von Glukose in Skelettmuskel- und Gehirnzellen
Haut Haut wird blass oder gerötet da der Blutfluss reduziert wird Erhöhte Durchblutung der Muskeln und weg von nicht wesentlichen Teilen des Körpers wie der Peripherie
Augen Erweiterung der Pupillen Ermöglicht mehr licht, so dass die Sehschärfe verbessert wird, um die Umgebung zu scannen

Psychologische Reaktionen

Neben physiologischen Reaktionen gibt es auch eine psychologische Komponente zur Kampf- oder Fluchtreaktion. Automatische Reaktionen umfassen eine Beschleunigung des Denkens und einen Aufmerksamkeitsfokus auf hervorstechende Ziele wie die Quelle der Bedrohung und potenzielle Fluchtwege. Sekundäre psychologische Reaktionen können Einschätzungen über die Bedeutung der Körperreaktionen umfassen. Zum Beispiel interpretieren Patienten mit Panikstörung Kampf- oder Fluchtreaktionen oft falsch als Anzeichen einer bevorstehenden Katastrophe („Ich habe einen Herzinfarkt“, „Wenn das so weitergeht, werde ich verrückt“).Die Kampf- oder Fluchtreaktion wurde ursprünglich vom amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon in dem Buch Körperliche Veränderungen in Schmerz, Hunger, Angst und Wut (1915) beschrieben. Er stellte fest, dass, wenn Tiere bedroht wurden, zum Beispiel durch die Exposition gegenüber einem Raubtier, ihr Körper das Hormon Adrenalin / Adrenalin freisetzte, was zu einer Reihe von körperlichen Veränderungen führen würde, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Atmung. Die Folgen dieser Veränderungen sind eine Zunahme des Sauerstoff- und Energieflusses zu den Muskeln. Canons Interpretation dieser Daten war, dass es Notfallfunktionen dieser Änderungen gab. Er stellte fest, dass sie automatisch geschahen und die Funktion hatten, dem Tier zu helfen, bedrohliche Situationen zu überleben, indem es den Körper auf das Kämpfen oder Laufen vorbereitete.

Ein moderneres Verständnis der Kampf- oder Fluchtreaktion spiegelt sich in der Arbeit von Schauer & Elbert (2010) wider. Ihr ausgefeilteres Modell physiologischer / psychologischer / Verhaltensreaktionen auf Bedrohungen wird als ‚Verteidigungskaskade‘ bezeichnet. Sie beschreiben eine Reihe von Stadien, die Personen, die einer Bedrohung oder einem Trauma ausgesetzt sind, durchlaufen können, einschließlich: einfrieren, Flucht, Kampf, Schreck, Flagge und Ohnmacht.

Warum die Kampf- oder Fluchtreaktion wichtig ist

Die physiologischen Reaktionen, die mit Kampf oder Flucht verbunden sind, können eine entscheidende Rolle beim Überleben wirklich bedrohlicher Situationen spielen. Viele Patienten, die an Angststörungen oder anderen Erkrankungen leiden, haben jedoch möglicherweise Bedrohungssysteme, die überaktiv geworden sind oder die durch die Aktivität im parasympathischen Nervensystem nicht ausreichend ausgeglichen werden.Praktisch profitieren viele Patienten, die unter Angstzuständen leiden, von einem tieferen Verständnis der Kampf- oder Fluchtreaktion. Zum Beispiel interpretieren Patienten mit Panikattacken oder Panikstörung oft die körperlichen Zeichen, die mit Kampf oder Flucht verbunden sind, als Zeichen einer drohenden Katastrophe falsch, und das Verständnis der Kampf- oder Fluchtreaktion ist daher eine hilfreiche dekatastrophierende Technik. In ähnlicher Weise können Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) die erhöhte physiologische Erregung als Indikator dafür verwechseln, dass eine echte Bedrohung vorliegt: Wenn Sie mehr über die Kampf- oder Fluchtreaktion wissen, können sie sich sicherer fühlen und Entspannungs- und Erdungsstrategien umsetzen.