Articles

Schwierige Fragen beantwortet

Die traditionelle Wissenschaft besagt, dass Daniel im sechsten Jahrhundert vor Christus geschrieben wurde und historisch zuverlässig ist, aber viele moderne Bibelwissenschaftler sind der Ansicht, dass Daniel im zweiten Jahrhundert vor Christus geschrieben wurde und fromme Fiktion ist. Werfen wir einen Blick auf einige der Beweise für das Datum des zweiten Jahrhunderts und die Antworten kritischer Gelehrter auf diese Beweise.

Walt Kaiser und Duane Garrett fassen in der NIV Archaeological Study Bible mehrere Beweislinien zusammen:

Jesus ben Sirach (Sir 44– 50) 1, der ungefähr 180 v. Chr. schrieb, zitierte zahlreiche alttestamentliche Helden — aber nicht Daniel.Belsazar wird in Daniel 5 ‚König‘ von Babylon genannt; der eigentliche König war Nabonidus.Darius der Meder (5:31 und Kap. 6) ist ansonsten unbekannt.Die Geschichten von Nebukadnezars Wahnsinn und vom Feuerofen lesen sich wie fromme Legenden — weit hergeholte Wundergeschichten, die in intertestamentalen jüdischen Texten üblich sind.

Die Hälfte von Daniel wurde in Aramäisch geschrieben, einer Sprache, die Juden während der intertestamentalen Periode sprachen. Daniel 3 enthält auch drei griechische Wörter – was darauf hindeutet, dass das Buch geschrieben wurde, nachdem die griechische Kultur in den Nahen Osten eingedrungen war.

Wie reagieren Traditionalisten?

Ben Sirach erwähnt auch andere berühmte Israeliten, darunter Esra. Auch Sirach könnte von Daniel beeinflusst worden sein. In Sirach 36:10 betete er: ‚Beschleunige den Tag, und erinnere dich an die festgesetzte Zeit’— Wortschwall ähnlich Daniel 11: 27, 35. Es kann sein, dass Ben Sirach Daniel zitierte, was natürlich impliziert, dass das Buch bereits zu seinen Lebzeiten existierte.

Das Buch zeigt Vertrautheit mit der Geschichte und Kultur des siebten und sechsten Jahrhunderts v. Chr. Daniel porträtiert zu Recht die Position von Belsazar, coregent mit Nabonidus. Er hätte angemessen ‚König‘ genannt werden können (5: 1), aber in 5: 16 bot Belsazar an, denjenigen, der die Schrift an der Wand interpretieren konnte, zum dritthöchsten Herrscher im Königreich zu machen. Da Belsazar selbst der zweite Herrscher war, war dies die höchste Ehre, die er verleihen konnte.

Darius der Meder wird außerhalb der Bibel nicht mit diesem Namen erwähnt. Dies ist die Art von historischen Puzzle Gelehrten häufig in alten Texten begegnen. Im Gegensatz dazu fehlt es intertestamentalen jüdischen Werken religiöser Fiktion an historischer Glaubwürdigkeit in einer Weise, die in historischen Werken keine Parallele hat. Das apokryphen Buch Judith, zum Beispiel, während der Herrschaft von Antiochus IV geschrieben, enthält absurde historische Fehler und ist ganz anders als Daniel.Die Wunder von Daniel sind außerhalb der Fähigkeit der Geschichte oder Archäologie zu beweisen. Dennoch sind die folgenden Beobachtungen relevant: Wunder beweisen nicht, dass ein Werk fiktiv ist. Nebukadnezars Wahnsinn war ein seltener, aber authentischer klinischer Zustand, der Boanthropie genannt wurde. Erfundene Wundergeschichten enthalten unverschämte Elemente ohne klinische Analogie (z. B. in TB 2: 9– 10, einem anderen apokryphen Buch, erblindet Tobit aufgrund von Spatzenkot in seinen Augen).

Die Tatsache, dass die Hälfte von Daniel auf Aramäisch geschrieben ist, ist ein Rätsel in Bezug auf jede vorgeschlagene Rekonstruktion seiner Geschichte. Aber das Aramäisch von Daniel ist ‚offiziell‘ oder ‚kaiserlich‘ – das standardisierte Aramäisch, das in der offiziellen Korrespondenz verwendet wurde, als Aramäisch die Verkehrssprache des Nahen Ostens war (siehe 2Ki 18: 26; Esr 4: 7; Da 2: 4), nicht das umgangssprachliche, regionale Aramäisch des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Alle drei griechischen Wörter von 3: 5 sind musikalische Begriffe. Griechische Dichter und Musiker waren berühmt, so dass ihr musikalisches Vokabular früh zum Einsatz kam. Überraschend wäre, wie wenig Griechisch in Daniel vorkommt, wenn das Buch im zweiten Jahrhundert v. Chr. geschrieben worden wäre, als die Welt gründlich hellenisiert war. Die persischen Wörter in Daniel sind älter, vorhellenistisch persisch.

Stephen Miller, der in der Apologetik-Studienbibel schreibt, bietet zusätzliche Beweise für die traditionelle Datierung von Daniel im sechsten Jahrhundert vor Christus:

1. Die NT-Autoren und Jesus selbst akzeptierten das traditionelle Verständnis der Prophezeiung (vgl. Mt 24,15 und Mk 13,14; Mt 26,64 und Mk 14: 62 und Lk 22,69; Hebr 11,33-34).

2. Das Buch bekennt, von Daniel geschrieben worden zu sein (siehe 7: 1; 12: 4), um ein Bericht über eine historische Person zu sein, die das Exil erlebte und in Babylon lebte, und um zukünftige Ereignisse vorherzusagen (z., 2: 29-45; 7: 2,15-27; 8: 15-26; 9: 24-27; 10: 14; 11: 2– 12: 4).

3. Eines der acht Manuskripte von Daniel, die in Qumran (4QDanc) entdeckt wurden, wurde auf etwa 125 v. Chr. datiert und könnte früher geschrieben worden sein. Einige Gelehrte haben argumentiert, dass es nicht genügend Zeit für das Buch Daniel gegeben hätte, um eine so breite Akzeptanz zu erlangen, wenn es nur geschrieben worden wäre 40 Jahre zuvor.

4. Die Septuaginta war die griechische Übersetzung des OT in Alexandria produziert, Ägypten, das kam weit von den Juden der Diaspora verwendet werden. Gelehrte sind sich im Allgemeinen einig, dass mindestens der Pentateuch (die ersten fünf Bücher) in der Mitte des dritten Jahrhunderts v. Chr. übersetzt wurde, aber es ist wahrscheinlich, dass alle Bibelbücher ungefähr zur gleichen Zeit ins Griechische übersetzt wurden. Wenn ja, ein zweites Jahrhundert Datum für Daniel ist unmöglich. Nach der kritischen Ansicht wurde das Buch Daniel nur 30 Jahre nach seiner Niederschrift in den Kanon aufgenommen und nach Alexandria, etwa 300 Meilen entfernt, gebracht und dort ins Griechische übersetzt. Ein solcher Vorschlag scheint unwahrscheinlich.

5. Hesekiel, der Prophet des sechsten Jahrhunderts, erwähnte Daniel dreimal in seinem Buch (Ezk 14: 14, 20; 28: 3)— scheinbar klare Überprüfung der traditionellen Ansicht. Kritische Gelehrte, jedoch, bestehen darauf, dass Hesekiel von einem mythologischen Helden namens Danel sprach, der im alten ugaritischen Epos „Die Geschichte von Aqhat“ vorkommt.“ Ein entscheidendes Argument gegen eine solche Theorie ist, dass das Epos Danel ein Götzendiener war, kaum ein Modell der Treue zu Israels Gott. Hesekiel muss sich auf den Autor des Buches Daniel bezogen haben. In diesem Fall scheint die Geschichtlichkeit von Daniel und seinem Buch erwiesen zu sein.