Articles

geschlossener Shop und offener Shop

geschlossener Shop und offener Shop. Der Begriff geschlossener Laden wird verwendet, um eine Einrichtung zu bezeichnen, die nur Mitglieder einer Gewerkschaft beschäftigt. Der Gewerkschaftsshop, ein eng verwandter Begriff, bezeichnet ein Unternehmen, in dem Mitarbeiter bei Einstellung nicht einer Gewerkschaft angehören müssen, sondern innerhalb eines bestimmten Zeitraums beitreten müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Ein offenes Geschäft ist streng genommen eines, das seine Mitarbeiter nicht auf Gewerkschaftsmitglieder beschränkt. Unter den europäischen Arbeitern wurde die Frage des geschlossenen Ladens nicht so scharf bestritten wie in den Vereinigten Staaten, wo seit ca.1840 die Politik des geschlossenen Ladens von den meisten Gewerkschaften übernommen worden war. Gerichtsentscheidungen von 1850 bis 1898 entschieden in der Regel, dass Streiks zur Schließung eines Ladens illegal waren. Für eine gewisse Zeit nach der Verabschiedung des Wagner-Gesetzes (siehe National Labor Relations Board) im Jahr 1935 neigten Entscheidungen der Bundesgerichte dazu, die Rechtmäßigkeit des geschlossenen Ladens aufrechtzuerhalten. Viele Staaten haben jedoch entweder durch Gesetzgebung oder durch Gerichtsentscheidung den geschlossenen Laden verboten. Im Jahr 1947 erklärte das Taft-Hartley Labor Act den geschlossenen Laden für illegal und Gewerkschaftsläden waren ebenfalls verboten, es sei denn, sie wurden in einer geheimen Abstimmung von einer Mehrheit der Arbeiter genehmigt; es wurde geändert (1951), um Gewerkschaftsläden ohne eine Stimme der Mehrheit der Arbeiter zuzulassen. Danach wurde von Wirtschaftsführern in bestimmten Branchen eine Kampagne gestartet, um auf staatlicher Ebene sogenannte Right-to-Work-Gesetze erlassen zu lassen. Mehr als ein Drittel der Staaten verabschiedete solche Gesetze, was dazu führte, dass der Unionsladen für illegal erklärt wurde. Es wird zugunsten des geschlossenen Ladens argumentiert, dass Gewerkschaften nur durch Solidarität eine faire Rendite für ihre Arbeit erzielen können, da gibt es immer?außer in Kriegszeiten?ein Überangebot an Arbeitskräften; und da alle Mitarbeiter eines Werks an den durch Tarifverhandlungen erzielten Vorteilen beteiligt sind, sollten alle Arbeitnehmer zu Gewerkschaftsfonds beitragen. Argumente für den offenen Laden sind, dass das Zwingen von unwilligen Arbeitnehmern, Gewerkschaftsbeiträge zu zahlen, eine Verletzung ihrer Rechte darstellt; dass die Gewerkschaftsmitgliedschaft manchmal für bestimmte Arbeitnehmer geschlossen ist oder die Einleitungsgebühr so hoch ist, dass sie ein wirksames Hindernis für die Mitgliedschaft darstellt; und dass Arbeitgeber das Privileg haben, kompetente Mitarbeiter einzustellen oder inkompetente zu entlassen.

Siehe J. E. Johnsen, comp., Der geschlossene Laden (1942), eine Zusammenfassung der Argumente auf beiden Seiten; J. R. Dempsey, Der Betrieb des Rechts auf Arbeitsgesetze (1958, repr. 1961); W. E. J. McCarthy, Der geschlossene Laden in Großbritannien (1964).