Articles

Grenzen der Psychologie

Das Feld des Alterns zeigt eine außerordentlich hohe Variabilität, die normalerweise als pathologisches, normales und erfolgreiches Altern klassifiziert wird (Rowe und Kahn, 1987). Einige dieser Arten des Alterns erfordern ein gewisses Maß an Pflege, von erfolgreicher Altersförderung bis hin zu pathologisch intensiver Unterstützung. Darüber hinaus ist die Betreuung älterer Erwachsener ein breites, komplexes und heterogenes Feld, in dem eine ältere Person in einem bestimmten Kontext mit anderen Personen, hauptsächlich Familienmitgliedern und / oder Fachleuten (dh Betreuern), interagiert und Güter wie Gesundheits- oder Sozialfürsorge, Wohlfahrt und / oder Schutz erhält Unterstützung bei Bedarf oder andere weniger definierte Arten von Gütern wie Gesundheitserziehung, soziale Unterstützung oder eine Vielzahl gemeinsamer Freizeitaktivitäten. Die Art der Pflege oder der sozialen Interaktionen, die von der Pflegekraft erbracht werden, hängt von der Pflege ab, die von den physischen, psychischen oder sozialen Bedingungen des älteren Erwachsenen in Wechselwirkung mit dem Wissen, den Fähigkeiten der Pflegekräfte und den Ansichten der Pflegekräfte über das Altern in einem institutionellen oder natürlichen Umfeld erforderlich ist. In dieser komplexen menschlichen Situation wurden zwei Hauptperspektiven der Pflege genannt: paternalistisch vs. personenzentriert oder autonom, die normalerweise als antagonistische Pflegeformen angesehen werden (Brownie und Nancarrow, 2013).Wie von Gallagher (1998) betont, ist paternalistische Pflege durch eine dominante Haltung der Überlegenheit gekennzeichnet, „Wir wissen, Sie nicht“, die von der Pflegekraft durch übermäßigen Schutz gegenüber dem Pflegeempfänger ausgedrückt wird.Umgekehrt bezieht das moderne Sozial- und Gesundheitsmanagement den Patienten aus einer gleichberechtigten Position in den Entscheidungsprozess ein, unter der Annahme, dass der Patient in der Lage ist, am Entscheidungsprozess der Pflege teilzunehmen (siehe auch Rodriguez-Osorio und Dominguez-Cherit, 2008), nicht nur als neue Managementmethode, um den Patienten als Klienten zu betrachten, sondern um die Autonomie des Klienten / Patienten zu erhalten oder zu stärken (Langer und Rodin, 1976; Pavlish et al., 2011; Bercovitz et al., 2019).

Es wurde betont, dass diese beiden scheinbar polaren Orientierungen im Pflegekontext kompatibel sein können (Perry und Applegate, 1985), da sie von den Merkmalen des Pflegesubjekts abhängen: kognitive und physische Funktionsbedingungen, Bewusstseinszustand und Verständnis, Rechtslage usw. Hier werden wir diskutieren, inwieweit diese beiden Arten der Pflege in Abhängigkeit von bestimmten individuellen Merkmalen des Pflegeempfängers kompatibel sein könnten und müssen.

Paternalistische Fürsorge

Die Etymologie des Paternalismus basiert auf dem lateinischen Wort pater („Vater“) und den patriarchalischen Kulturen, in denen der Vater das Familienoberhaupt ist, eine Autoritätsperson, die für das Wohlergehen von Familienmitgliedern und anderen Untergebenen und Angehörigen verantwortlich ist. Der Begriff Paternalismus erschien im späten 19.Jahrhundert als Teil einer Kritik, die auf dem inhärenten Wert der persönlichen Freiheit und Autonomie beruhte. Es ist mit Einstellungen des Überschutzes verbunden, die allgemein als Verletzung der persönlichen Freiheit und Autonomie einer Person (oder einer Klasse von Personen) mit einer wohltätigen oder schützenden Absicht verstanden werden. Im Bereich der Gesundheits- und Sozialfürsorge umfasst Paternalismus die Konfrontation zwischen individuellen persönlichen Bedürfnissen und Menschenrechten einerseits und sozialem Überschutz und Fürsorge andererseits (Thompson, 2017).

Szerletics (2015) argumentiert, dass Paternalismus durch sein Motiv definiert werden kann, das Wohlwollen impliziert, „wohlwollende Entscheidungsfindung im besten Interesse eines anderen“ (Tuckett, 2006), daher können unter diesem Gesichtspunkt Interventionen, die „das Wohl oder das Wohlergehen des erzwungenen Agenten“ (Husak, 1981) fördern, gerechtfertigt sein, egal wie hart sie die persönliche Autonomie beeinträchtigen. Wenn formelle Betreuer die Fähigkeiten einer alten Person unterschätzen, sie nicht als Erwachsene behandeln, unnötige Hilfe leisten und versuchen, ihre Aktivitäten einzuschränken, schützen die Betreuer den Pflegeempfänger, der weder um Schutz bittet noch Schutz benötigt (Thompson und Sobolew-Shubin, 1993a, b; Thompson et al., 2002; Cimarolli et al., 2013; Ugarhood et al., 2017) wäre dies ein wahrer Ausdruck von Paternalismus. Dennoch kann er oder sie je nach den Merkmalen des Pflegethemas Schutz oder sogar Überschutz oder gar keinen Schutz benötigen. Daher impliziert eine paternalistische Art der Pflege, dass die Person nicht als autonome Person betrachtet wird, die Schutz oder Überschutz benötigt, da ihr Alter unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Empfängers und nicht der (falschen) Wahrnehmungen oder Interpretationen der Betreuer richtig definiert werden muss. Die wichtigste Bedrohung durch paternalistische Einstellungen und Überprotektionsverhalten sind ihre wahrscheinlichen Folgen: Die Verringerung der Autonomie / Fähigkeiten des älteren Erwachsenen (z. B. Lawton, 1989; Thompson und Sobolew-Shubin, 1993a, b; Thompson et al., 2002; Cimarolli et al., 2013), also als sich selbst erfüllende Prophezeiung (Little, 1988; Hummert et al., 1995; Antonucci, 1996).

Wir können auch Studien finden, die sich auf Überschutz und seine negativen Auswirkungen in der Familie konzentrieren und eine perverse Wirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern zeigen (Anderson und Coyne, 1991; Bögels und Brechman-Toussaint, 2006; Sanders, 2006; Hemm et al., 2018).

Person Centered oder Autonomy Care

Die Betonung der Autonomie im Bereich der Pflege, wie Whal et al. (2012) haben darauf hingewiesen, ausgehend von einem interaktiven Modell der Pflege auf der Grundlage der Kompetenz des Kunden. So scheinen in der von Lawton und Nahemow (1973) postulierten Person / Umwelt-Interaktionstheorie zwei interagierende Faktoren die Art der Pflege in Kontexten älterer Erwachsener zu vermitteln: Das Niveau der Kompetenz, Gebrechlichkeit, Abhängigkeit und / oder kognitiven Beeinträchtigung älterer Erwachsener wird durch Umweltbelastungen sowie durch die soziale Gruppe vermittelt, die negative Stereotypen und ageistische Einstellungen und Verhaltensweisen (Lawton und Nahemow, 1973). In dieser komplexen Situation ist es wichtig, den Grad der Autonomie der Person zu respektieren. Autonomie bedeutet aus dem Griechischen Selbstverwaltung oder Selbstverwaltung (auto = selbst, nomos = Herrschaft oder Governance), dh die Selbstbestimmung und Selbstverwaltung der Person über ihr Handeln sowie die Fähigkeit, einen Lebensplan zu formulieren und auszuführen.

In den letzten Jahrzehnten finden wir Ansätze, die als Alternativen zum traditionellen paternalistischen Modell angesehen werden. Die personenzentrierte Pflege, die sich aus Carl Rogers ‚Theorie über das menschliche Wachstum ergibt (Rogers, 1959), die auf der Annahme basiert, dass das Funktionieren älterer Menschen nicht das Produkt von Alter und / oder Krankheit ist, sondern die Ergebnisse der Interaktion zwischen den Merkmalen von Individuen und ihrem psychosozialen Umfeld, basierend auf starker empirischer Unterstützung (Brownie und Nancarrow, 2013; Barbosa et al., 2015; Fernandez Ballesteros et al., 2016).In ähnlicher Weise konzentriert sich die Patientenaktivierungstheorie (Hibbard und Mahoney, 2010), die auf den Konzepten der Selbstwirksamkeit (Bandura, 1978, 1994), dem Kontrollort (Rotter und Mulry, 1965; Rotter, 1966) und im transtheoretischen Modell der Veränderung (Prochaska und Velicer, 1997) basiert, auf „Patient Engagement“ (Graffigna et al., 2017a), das Potenzial der Personen, Protagonisten ihres Pflegemanagements zu werden und ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihr Vertrauen zu fördern (Graffigna et al., 2017a,b).

Unter Berücksichtigung dieser beiden Perspektiven könnten Paternalismus und Autonomie beide in gewissem Maße in Pflegekontexten vorhanden sein, und beide könnten implizit oder explizit durch Einstellungen und Verhaltensweisen von Familienmitgliedern, professionellen Betreuern (Ärzten, Krankenschwestern, Sozialarbeitern) gezeigt werden, Psychologen, freiwillige Betreuer usw.), oder auch allgemeine Interessengruppen. Aber inwieweit sind diese beiden Arten der formalen Pflege unabhängig oder können mit anderen Bedingungen zusammenhängen, wie dem Grad der kognitiven und körperlichen Funktionalität des älteren Erwachsenen?

Zwei Arten von Pflege in zwei Arten von Kontext

Um die Prävalenz und Bewertung dieser beiden Arten von Pflege unter Fachleuten in verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Arten von Kundenbedürfnissen besser zu verstehen, haben wir das Paternalist/Autonomist Care Assessment (PACA) (Fernández-Ballesteros et al., eingereicht), die sich aus zwei Subskalen zusammensetzen: „PACA-Appraisal“ spiegelt wider, inwieweit die 30 Items Formen der Behandlung älterer Erwachsener beschreiben, und „PACA-Occurrence“ bezieht sich darauf, inwieweit eine bestimmte Form in einem bestimmten Zentrum auftritt. Im Entwicklungsprozess wurden durch explorative und bestätigende faktorielle Analyse beider Maßnahmen erwartungsgemäß zwei Faktoren identifiziert, die wir als Überschutz und Autonomie bezeichneten.Einige der Überprotektion Elemente enthalten waren: „Auch wenn die ältere Person dagegen ist, sollte die Bezugsperson tun, was er denkt, ist am besten für ihre Gesundheit“, „Wenn nötig, sollten ältere Menschen aufgefordert werden, die vom Arzt vorgeschlagene Behandlung zu folgen und wenn sie widerstehen, sollte es getan werden, ohne dass sie es merken“, Alles, was ältere Person Probleme hat, sollte für sie getan werden.“ Während der Faktor Autonomie Elemente wie die folgenden enthalten: „Ältere Menschen sollten die Möglichkeit haben, die Aktivitäten zu wählen, jeden Tag zu tun“, „Die ältere Person muss derjenige sein, der entscheidet, ob eine Operation zu unterziehen oder nicht“, Wenn die tägliche Routine einer älteren Person benötigt ändern, die Gründe, warum müssten sie sorgfältig erklärt werden.“

Um zu testen, inwieweit die beiden Betreuungsarten in verschiedenen Kontexten vorkommen, wurde der PACA an formelle Betreuer (N = 160) in Kindertagesstätten für ältere Menschen (N = 70), in denen körperliche und kognitive Rehabilitation angeboten wird, und an Betreuer in Seniorenzentren (N = 90), in denen nur Lern- und Freizeitaktivitäten organisiert werden. Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Autonomen Universität Madrid genehmigt (November 2014). Alle Probanden gaben eine schriftliche Einverständniserklärung gemäß der Erklärung von Helsinki ab.

Der Versuch, mehr über die Quellen der Variabilität dieser Studie zu erfahren — Faktoren (Überschutz und Autonomie) und bewertete Zentren (Kindertagesstätte und Seniorenzentrum) Eine Split-Plot-ANOVA wurde für das Auftreten durchgeführt Maßnahme (dh das beobachtete Verhalten im Kontext). Der innere Faktor war Überprotektion und Autonomie und der Zwischenfaktor war das Zentrum (Tagesgesundheits- und Seniorenzentren). Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich (Abbildung 1). Obwohl der Interaktionseffekt nicht signifikant war , zeigten einfache Effekte, dass in Seniorenheimen der Autonomiemittelwert signifikant höher war als der Überschutzmittelwert , aber in Kindertagesstätten wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Autonomie und Überschutzmitteln gefunden . Darüber hinaus war der Überschutzmittelwert in Kindertagesstätten signifikant höher als in Seniorenheimen (p = 0, 009), aber der Autonomiefaktor unterschied sich zwischen den beiden Zentren nicht signifikant (p = 0, 240). Dies ist ein empirischer Beweis dafür, dass das beobachtete Auftreten Maß für Überschutz und Autonomie ergibt einen signifikanten Unterschied, der nur in Seniorenzentren auftritt, nicht jedoch in Kindertagesstätten, in denen es keine Unterschiede in den beiden Faktoren gab (z. B. Überschutz und Autonomie unterscheiden sich nicht). So scheinen höher funktionierende Personen, die Seniorenzentren besuchen, eine höhere Autonomie hervorzurufen, während für weniger funktionierende Personen, die Tagespflege benötigen, keine Unterschiede festgestellt wurden.

ABBILDUNG 1
www.frontiersin.org

Abbildung 1. Mittel und Wege des Überschutzes und der Autonomie bei den Auftretensmaßnahmen.Zusammenfassend deuten unsere Ergebnisse der PACA darauf hin, dass paternalistische und autonome Betreuungsfaktoren unabhängig voneinander arbeiten können und diese formalen Betreuer ihr Pflegeverhalten abhängig vom Funktionsniveau älterer Erwachsener in einem formellen Pflegekontext anpassen können. Tatsächlich gibt es in der Tagespflege, in der der Funktionsstatus der Benutzer sehr unterschiedlich ist, beide Arten der Pflege (paternalistisch und autonom) in ungefähr gleichem Verhältnis, aber in Seniorenzentren mit einer hohen Homogenität der hochfunktionellen Benutzer seit, Das autonome Pflegemodell überwiegt gegenüber einer paternalistischen Pflege.Zusammenfassend können wir davon ausgehen, dass paternalistische und autonome Betreuungsfaktoren unabhängig voneinander arbeiten können und dass formelle Betreuer ihre Pflege an ältere Erwachsene anpassen können, die im Betreuungskontext arbeiten. Wie bereits erwähnt, weist das Altern eine große Variabilität auf, die ein unterschiedliches Schutzniveau sowie eine Autonomieförderung erfordert, und ähnlich wie in Familien mit Kindern mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen und emotionalen Ressourcen haben ältere Klienten in Pflegekontexten mehrere Bedürfnisse abhängig von ihren Ressourcen (Anderson und Coyne, 1991; Thomasgard und Metz, 1993; Kim et al., 2003).Obwohl paternalistische Einstellungen als intrinsisch falsch angesehen wurden, kann der Schutz (aber niemals ein übermäßiger Schutz, der Pflege bietet, ohne die Bedürfnisse des Empfängers zu berücksichtigen) von der Funktionalität der betreuten älteren Erwachsenen abhängen. Obwohl die Förderung der Autonomie an sich richtig ist, kann sie auch an die individuellen Grundlinienmerkmale angepasst werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass ein sehr hohes Maß an Autonomiebedarf die individuelle Grundlinie überwinden und Angst und Leiden hervorrufen kann. Daher ist mehr Forschung erforderlich, um nachzuweisen, welche Art der Versorgung in jedem Kontext vorteilhafter und passender ist, und unsere PACA-Instrumente wurden zu diesem Zweck entwickelt.

Autorenbeiträge

RF-B: Studienkonzept und -design, leitete das Studium, Schreiben und Genehmigen des Manuskripts. MS-I: Datenerfassung, Vorbereitung und Überarbeitung des Manuskripts. RO: Vorbereitung des Manuskripts. CH: Expertise zu Stereotypen und kritischer Überprüfung von Manuskripten. JR: kritische Überprüfung des Manuskripts. AC: Vorbereitung des Manuskripts. Alle Autoren: Revision des Manuskripts.

Finanzierung

Diese Studie wurde vom MINECO-Projekt unterstützt: PSI2014-52464-P-ICESEN.

Erklärung zum Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.

Anderson, B. J. und Coyne, J. C. (1991). „‚Fehlgeburten helfen‘ in den Familien von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten“, in Advances in Child Health Psychology, eds JH Johnson und SB Johnson (Gainesville, FL: University of Florida, 167-177.

Google Scholar

Antonucci, T. C. (1996). „Soziale Unterstützung und Beziehungen“ im praktischen Handbuch der klinischen Gerontologie, Hrsg. von L. L. Carstensen, B. A. Edelstein und L. Dornbrand (Thousand Oaks, CA: Sage Publications).

Google Scholar

Bandura, A. (1978). Selbstwirksamkeit: Auf dem Weg zu einer vereinheitlichenden Theorie der Verhaltensänderung. Adv. Verhalten. In: Res. Ther. 1, 139–161.

Google Scholar

Bandura, A. (1994). „Selbstwirksamkeit“, in Enzyklopädie der Psychologie, 2nd Edn, Vol. 3, ed R. J. Corsini (New York, NY: Wiley), 368-369.

Google Scholar

Barbosa, A., Sousa, L., Nolan, M. und Figueiredo, D. (2015). Auswirkungen personenzentrierter Pflegeansätze auf die Demenzversorgung des Personals: eine systematische Überprüfung. Uhr. J. Alzheimer Dis. Andere Demen. 30, 713–722. doi: 10.1177/1533317513520213

PubMed Abstract | CrossRef Full Text / Google Scholar

Bercovitz, K., Ngnoumen, C. und Langer, EJ (2019). „Persönliche Kontrolle und erfolgreiches Altern“ im Cambridge Hanfbook of Successful Aging, Hrsg. von R. Fernandez-Ballesteros, A. Benetos und J. M. Robine (New York, NY: Cambridge Press).

Google Scholar

Bögels, S. und Brechman-Toussaint, M. (2006). Familienprobleme bei Kinderangst: Bindung, Familienfunktion, elterliche Erziehung und Überzeugungen. Clin. Psychol. Offenbarung 26, 834-856. doi: 10.1016/j.BAUPVO.2005.08.001

PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar

Brownie, S. und Nancarrow, S. (2013). Auswirkungen der personenzentrierten Pflege bei Bewohnern und Mitarbeitern in Altenpflegeeinrichtungen: eine systematische Überprüfung. Clin. Interv. Kapitel 8, 1-10. doi: 10.2147/CIA.S38589

PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar

Cimarolli, V. R., Boerner, K., Reinhardt, J. P. und Horowitz, A. (2013). Wahrgenommener Überschutz, instrumentelle Unterstützung und Rehabilitation bei älteren Menschen mit Sehverlust: eine Längsperspektive. Psychol. Gesundheit 28, 369-383. doi: 10.1080/08870446.2012.729835

PubMed Abstract | CrossRef Full Text / Google Scholar

Fernandez Ballesteros, R., Bustillos, A., Santacreu, M., Schettini, R., Díaz-Veiga, P. und Huici, C. (2016). Ist die Pflege älterer Erwachsener durch kulturelle Stereotypen der Pflegekräfte vermittelt. Die Rolle der Kompetenz- und Wärmezuordnung. Clin. Interv. Seite 11, 545-552. doi: 10.2147/CIA.S96235

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Gallagher, S. M. (1998). Paternalismus bei der Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen. Stoma Wunde verwalten. 44, 24–25.

PubMed Abstract / Google Scholar

Graffigna, G., Barello, S. und Bonanomi, A. (2017b). Die Rolle des Patient Health Engagement Model (PHE-Modell) bei der Beeinflussung der Patientenaktivierung und der Einhaltung von Medikamenten: ein Strukturgleichungsmodell. Plus EINS 12:e0179865. doi: 10.1371/Zeitschrift.pone.0179865

PubMed Zusammenfassung | CrossRef Volltext / Google Scholar

Graffigna, G., Barello, S., Riva, G., Savarese, M., Menichetti, J., Castelnuovo, G., et al. (2017a). Befruchtung eines Ökosystems für Patientenbindung für innovative Gesundheitsversorgung: Auf dem Weg zur ersten italienischen Konsensuskonferenz über Patientenbindung. Front. Psychol. 8:812. doi: 10.3389/fpsyg.2017.00812

CrossRef Full Text / Google Scholar

Hemm, C., Dagnan, D. und Meyer, T. D. (2018). Soziale Angst und elterlicher Überschutz bei jungen Erwachsenen mit und ohne geistige Behinderung. In: J. Appl. Res. Intellekt. Gehbehindert. 31, 360–368. doi: 10.1111/Glas.12413

PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar

Hibbard, J. H. und Mahoney, E. (2010). Auf dem Weg zu einer Theorie der Patienten- und Verbraucheraktivierung. Patientenaufklärung. Couns. 78, 377–381. doi: 10.1016/j.pec.2009.12.015

PubMed Abstract | CrossRef Full Text / Google Scholar

Hummert, M. L., Garstka, T. A., Shaner, J. L. und Strahm, S. (1995). Urteile über Stereotypen älterer Menschen. Res., 17, 168-189

Google Scholar

Husak, D. N. (1981). Paternalismus und Autonomie. Philos. Öffentliche Aff. 10, 27–46.

Google Scholar

Kim, S., Brody, G. H. und Murry, V. M. (2003). Longitudinale Verbindungen zwischen kontextuellen Risiken, Elternschaft und Jugendergebnissen in ländlichen afroamerikanischen Familien. In: J. Black Psychol. 29, 359–377. doi: 10.1177/0095798403256887

CrossRef Volltext / Google Scholar

Langer, EJ, und Rodin, J. (1976). Die Auswirkungen von Wahlmöglichkeiten und gesteigerter persönlicher Verantwortung für ältere Menschen: ein Feldexperiment in einem institutionellen Umfeld. J. Pers. Soc. Psychol. 34, 191–198.

PubMed Abstract / Google Scholar

Lawton, M. P. (1989). „Verhaltensrelevante ökologische Faktoren“, in Sozialstruktur und Altern: Psychologische Prozesse, eds K. W. Schaie und C. Schooler (New Jersey, NJ: Lawrence Erlbaum Associates).

Google Scholar

Lawton, M. P. und Nahemow, L. (1973). „Ökologie und der Alterungsprozess“, in Die Psychologie der Erwachsenenentwicklung und des Alterns, eds C. Eisdorfer und M.P. Lawton (Washington, DC: American Psychological Association).197, 156–157.

Google Scholar

Wenig, A. (1988). „Psychologische Aspekte der Arbeit mit älteren Klienten“, in Rehabilitation des älteren Patienten, ED AJ Squires (Sydney, NSW: Croom Helm).

Google Scholar

Pavlish, C., Brown-Saltzman, K., Hersh, M., Shirk, M. und Rounkle, A. (2011). Pflegeprioritäten, Handlungen und Bedauern für ethische Situationen in der klinischen Praxis. J. Nurs. Scholarsh. 43, 385–395. doi: 10.1111/j.1547-5069.2011.01422.x

PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar

Perry, C. B. und Applegate, W. B. (1985). Medizinischer Paternalismus und Patientenselbstbestimmung. J. Am. Geriatr. Soc. 33, 353–359.

PubMed Abstract / Google Scholar

Prochaska, J. O. und Velicer, W. F. (1997). Das transtheoretische Modell der Gesundheitsverhaltensänderung. Uhr. J. Gesundheitsförderung. 12, 38–48.

Google Scholar

Rodriguez-Osorio, C. A. und Dominguez-Cherit, G. (2008). Medizinische Entscheidungsfindung: Paternalismus versus patientenzentrierte (autonome) Versorgung. Curr. Opin. Krit. Pflege 14, 708-713. ursprungsbezeichnung: 10.1097/MCC.0b013e328315a611

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Rogers, CR (1959). „Eine Theorie der Therapie, Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen, wie sie im klientenzentrierten Rahmen entwickelt wurde“, in Psychologie: Das Studium einer Wissenschaft. 3. Formulierungen der Person und der sozialen Kontexte, ed S. Koch (New York, NY: McGraw-Hill, 184-256.

Google Scholar

Rotter, J. B. (1966). Generalisierte Erwartungen für die interne und externe Kontrolle der Verstärkung. Psychol. Monogr. Gen. Appl. 80, 1–28.

PubMed Abstract / Google Scholar

Rotter, J. B. und Mulry, R. C. (1965).Interne versus externe Kontrolle der Verstärkung und Entscheidungszeit. J. Pers. Soc. Psychol. 2, 598–604.

Google Scholar

Rowe, JW und Kahn, RL (1987). Menschliches Altern: üblich und erfolgreich. Wissenschaft 237, 143-149.

PubMed Abstract / Google Scholar

Sanders, K. Y. (2006). Überprotektion und gesenkte Erwartungen von Menschen mit Behinderungen: die unvorhergesehenen Folgen. Arbeit 27, 181-188.

PubMed Abstract / Google Scholar

Szerletics, A. (2015). Paternalismus: Moraltheorie und Rechtspraxis. Frankfurt: Peter Lang.

Google Scholar

Thomasgard, M. und Metz, W. P. (1993). Elterlicher Überschutz revisited. Kinderpsychiatrie Hum. Dev. 24, 67–80.

PubMed Abstract / Google Scholar

Thompson, L. (2017). Bevormundung. Encyclopedia Britannica, 15. Aufl. (London: Encyclopedia Britannica, Inc).

Google Scholar

Thompson, S., Galbraith, M., Thomas, C., Swan, J., und Vrungos, S. (2002). Betreuer von Familienmitgliedern von Schlaganfallpatienten: Verhaltens- und Einstellungsindikatoren für überprotektive Pflege. Psychol. Gesundheit 17, 297-312. doi: 10.1080/08870440290029557

CrossRef Volltext / Google Scholar

Thompson, S. C. und Sobolew-Shubin, A. (1993a). Überfürsorgliche Beziehungen: eine nicht unterstützende Seite sozialer Netzwerke. Basic Appl. Soc. Psychol. 14, 363–383. doi: 10.1207/s15324834basp1403_8

CrossRef Volltext / Google Scholar

Thompson, S. C. und Sobolew-Shubin, A. (1993b). Wahrnehmung von Überprotektion bei kranken Erwachsenen. J. Appl. Soc. Psychol. 23, 85–97. doi: 10.1111/j.1559-1816.1993.tb01053.x

CrossRef Volltext / Google Scholar

Tuckett, A. G. (2006). Über Paternalismus, Autonomie und Wohlwollen: Dem (kompetenten) Altenpfleger sagen, was er wissen will. Int. J. Nurs. Prakt. 12, 166–173. Ursprungsbezeichnung: 10.1111/j.1440-172X.2006.00565.x

PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar

Ugarhood, P., Eakin, P. und Summerfield- Mann, L. (2017). Partizipation im fortgeschrittenen Alter: Werte setzen, ein adaptiver Prozess. Altern Soc. 37, 1654–1680. doi: 10.1017/S0144686X16000568

CrossRef Volltext / Google Scholar

Whal, H. W., Iwarsson, S. und Oswald, F. (2012). Altern gut und die Umwelt: Ganzheitliches und integratives Modell und Forschungsagenda für die Zukunft. Gerontologe 52, 306-316. doi: 10.1093/geront/gnr154

Querverweis Volltext / Google Scholar